Hallo, mein Name ist Mia, ich habe mir nun mit 35 Jahren endlich den Traum einer kleinen Elise erfüllt. Es ist die mit dem kleinen Motor aber das reicht mir vollkommen aus um Sonntags mal ein paar Runden durch den Südschwarzwald zu drehen. Fotos vom Auto kommen noch sobald meine Elise neu lackiert ist. Derzeit sieht sie noch etwas mitgenommen aus. In dem Zug suche ich auch noch ein paar Teile. Welches Fahrwerk könnt Ihr mir da empfehlen?

Hallo aus dem Schwarzwald mit einer Elise
-
-
erstmal willkommen im Forum und unter den Lotus Fahrern
Wenn du Elise Sport 135 schreibst gehe ich einmal von einer S1 aus.
Für Lotus gibt es schier unendliche "totoptimierungsmöglichkeiten" wie so mancher sagen würde.
Fahrwerke gibt es von Bilstein oder auch von Nitron. Andere Hersteller sind eher selten gesehen.
Die typischen Adressen wo man sich austoben und einen Wunschzettel schreiben kann sind:
DE:
Fahrwerkwww.komo-tec.comMoto Concept Racing - alles für Ihren Lotus - online bestellbar
NL:
-
Hallo Mia,
und willkommen im Forum.
Sehr gute Entscheidung mit der Elise.
Wenn du Lust hast, mal eine Runde zu drehen, melde dich einfach.
-
Grüße aus dem Nordschwarzwald.....Gute Wahl, die Sport 135
-
Hallo Mia, herzlich willkommen und herzlichen Glückwunsch zu deiner Elise. Wenn du nen Karteneintrag machst kann man schauen wer bei dir in der Nähe ist. Hier im Schwarzwald gibt es einige Elisefahrer die gut vernetzt sind, sich gegenseitig helfen und gemeinsam was unternehmen.
-
es gibt auch eine 135 S2 und eine Toyota mit der Leistung.
Fahrwerk reicht bei allen Serie., also Bilstein.
-
es gint auch eine 135 S2 und eine Toyota mit der Leistung.
Fahrwerk reicht bei allen Serie., also Bilstein.
Mag sein das es auch eine Toyota 135er gab......aber wir haben hier im Schwarzwald viele Berge, und brauchen deshalb
Motoren mit Drehmoment.
Und etwas Altmodisch sind wir auch.
Deswegen fahren hier Leute vermehrt die Rover Elise
Uns Schwarzwäldern ist Fahrdynamik wichtiger als gemütliche Drehzahlorgien in gedämmten Sportwagen
-
Südschwarzwald + Lotus = Beste! Viel Spass damit!
-
Südschwarzwald + Lotus = Beste! Viel Spass damit!
erm "beschte" meinst du sicher oder?!
-
Do häschd rächt!
-
schreib vielleicht gleich ob Du vergeben bist oder noch auf der Suche
ansonsten kommen komischerweise nicht die üblichen Fragen
-
Hallo, mein Name ist Mia, ich habe mir nun mit 35 Jahren endlich den Traum einer kleinen Elise erfüllt. Es ist die mit dem kleinen Motor aber das reicht mir vollkommen aus um Sonntags mal ein paar Runden durch den Südschwarzwald zu drehen. Fotos vom Auto kommen noch sobald meine Elise neu lackiert ist. Derzeit sieht sie noch etwas mitgenommen aus. In dem Zug suche ich auch noch ein paar Teile. Welches Fahrwerk könnt Ihr mir da empfehlen?
Hallo Mia, willkommen im Forum!
Aus eigener "ERFAHRUNG" kann ich das "Nitron NTR40 Fast Road" empfehlen, gerade wenn man ab und zu auch mal auf die Rennstrecke will. Für reinen Landstraßenbetrieb ist das "Nitron Street Series 2" völlig ausreichend.
Beide Fahrwerke sind in der Höhe einstellbar und haben einstellbare Dämpfer (Zug- und Druckstufe zusammen). Das Street Series hat etwas weichere Federn.
Gruß aus dem Elztal
Markus
-
Hallo Mia,
viel Spaß mit der Elise.
Fahrwerk? Wilbers. Gerne auch das mit Ausgleichsbehälter.
Funktioniert 1a, lässt sich sehr gut einstellen, Wilbers bietet einen unkomplizierten Service und aus kommt aus Deutschland (kein Theater mit Zoll und Co) - mir wurde letzte Woche ein undichter Dämpfer innerhalb von einem Tag repariert und sofort retourniert.
Grundsätzlich: die Gewindefahrwerke sollten/müssen regelmäßig gewartet werden.
10 Jahre/20.000km sind realistisch.
Kostenpunkt: 500€.
-
Schreibt doch auch mal Preise zu den Fahrwerken
Wir wissen übrigens immer noch nicht für was für ein Auto wir hier Teile empfehlen...
-
Moin,
und vor allem :
QuoteEs ist die mit dem kleinen Motor aber das reicht mir vollkommen aus um Sonntags mal ein paar Runden durch den Südschwarzwald zu drehen
Da ist natürlich zwingend ein Wilbers oder das knüppelharte Nitron nötig, nicht einfach das originale Bilstein....
Guido
-
Lieber Guido,
anscheinend hast du große Erfahrungen mit den Straßen im Südschwarzwald…
Schon mal dort gewesen? Wohl kaum.
Gut ansprechende, ‚weiche‘ Dämpfer mit guter Abstützung bei steigender Belastung sind dort hundert Mal wichtiger als 100PS mehr. Die Elise ist dort mit 136PS schon übermotorisiert.
Die Straßen dort sind eng, verwinkelt, teils sehr uneben. Ich bin froh, ein dreifach einstellbares Wilbers in meiner Elise zu haben - auf den Straßen spürt man Änderungen in alle drei Bereichen und kann diese ‚erfahren‘.
Zudem: zwingend ist nichts nötig. Jedes Fahrzeug hat ab Werk glücklicherweise Stoßdämpfer verbaut. Aber wenn man schon anfängt Geld auszugeben, dann hoffentlich nur einmal und in die richtige Richtung.
Grüße aus dem Nordschwarzwald
-
Moin,
egal wie die Straßen da im Wald sind, das Bilstein ab Werk ist für ALLE Einsatzgebiete der beste Kompromiß . < datt da issn Punkt
Wenn die Jungs in Hethel auch nicht viel können und englisches Rinderhack fressen, Fahrwerke können die schon.
Und NATÜRLICH ist ein Öhlins oder Wilbers die erste Wahl wenn es etwas ANDERES sein soll/muss als das originale. Kosten ja auch nur das doppelte....
Aber ich schieße auch nicht mit einer Panzerhaubitze auf Spatzen.
Und natürlich ist auch eine Elise mit 120 PS für die Straße übermotorisiert.
Und weil die meisten Strategen das schon nicht umsetzen können muß mindestens ein Honda rein oder ein Kompressor auf den asthmatischen toyota ( na ok, schlechtes Beispiel, die asthmakrücke geht ohne ja wirklich nicht, da geht ja der kleine Toyota besser) drauf damit man dann statt 70 Ps in der standard Tupperdose 82 vom Honda nutzt.....
Guido
-
Du redest schon von dem Bilsteinfahrwerk, das einem beim Überfahren von Bahnübergängen die Plomben raushaut, und in Kurven eine Seitenneigung wie im Unimog zuläßt? Oder ein anderes?
Danke, Mark
-
Also wenn dir das Bilstein schon die Plomben raushaut solltest du dringend einen anderen Dentisten konsultieren.....
Bitte
Guido
-
Du redest schon von dem Bilsteinfahrwerk, das einem beim Überfahren von Bahnübergängen die Plomben raushaut, und in Kurven eine Seitenneigung wie im Unimog zuläßt? Oder ein anderes?
Danke, Mark
Also ich habe von Bilstein auf das Nitron Street Series 2 umgebaut und war überrascht, wie komfortabel das im Vergleich ist.
Hab aber auch keine Plomben um das fachmännisch bewerten zu können. Dafür gibt es hier ja andere "Experten" im Forum.
-
Hallo, mein Name ist Mia, ich habe mir nun mit 35 Jahren endlich den Traum einer kleinen Elise erfüllt. Es ist die mit dem kleinen Motor aber das reicht mir vollkommen aus um Sonntags mal ein paar Runden durch den Südschwarzwald zu drehen. Fotos vom Auto kommen noch sobald meine Elise neu lackiert ist. Derzeit sieht sie noch etwas mitgenommen aus. In dem Zug suche ich auch noch ein paar Teile. Welches Fahrwerk könnt Ihr mir da empfehlen?
Hallo Mia,
erstmals herzlich willkommen. Eigentlich verhälst Du dich genauso wie 95% aller der Elisen Erstkäufer. Als erstes einmal ein neues Fahrwerk kaufen. Aber warum eigentlich ? Ist das Fahrwerk im A(rgen) oder welche Gründe liegen hierfür vor. Fahre doch erst einmal was Du drinnen hast, und wenn du das Gefühl hast das passt nicht, dann würde ich die nächsten Schritte machen.
Zu den einzelnen Fahrwerks Marken kann ich nur sagen..
in Deutschland sind aktuell Wilbers, Nitron oder auch Öhlins und angesagt. Es gibt aber darüber hinaus noch mehere andere Anbieter die jedoch in Deutschland nicht so verbreitet sind. In England zum Beispiel gibt es auch sehr oft die Marke GAZ oder SPAX. Alles eine Sache des Preises vom 800 - 5000 € ist die Spannweite groß.
Unabhänig von der Marke und Ratschlägen hier im Forum, würde ich mich dann mit einem Fahrwerksprofi zusammenschließen ( entsprechende Firmen findest Du hier im Forum ) und ihm deine Vorstellungen erklären und auch dein Budget. Er findet für Dich die beste Lösung.
Effe
-
Alusauer.de aus Oberkirch.
Sehr empfehlenswert.
-
Moin,
und vor allem :
Da ist natürlich zwingend ein Wilbers oder das knüppelharte Nitron nötig, nicht einfach das originale Bilstein....
Guido
Auch wenn ich Deine Beiträge schätze und oft sehr lustig finde, pauschal von knüppelhartem Nitron zu sprechen, ist doch nicht richtig.
Ein Street Series 2, ein NTR40 Fast Road, ein NTR40 Road&Track, usw., die haben alle unterschiedliche Federraten, wie Du weißt.
Deshalb ging meine Empfehlung für reinen Straßenbetrieb ja auch in Richtung Street Series 2, dem weichsten und günstigsten von Nitron.
-
Vielleicht warten wir einfach mal, bis der TE sich wieder meldet. Seit dem Post war er ja noch nicht wieder online. Wir wollen hier nicht den nächsten Thread aufgrund von Glaubensfragen eskalieren lassen.
BTW, die Autos mit einem Street 2 die ich bisher gefahren bin waren mir persönlich auch zu hart
-
Vielleicht warten wir einfach mal, bis der TE sich wieder meldet. Seit dem Post war er ja noch nicht wieder online. Wir wollen hier nicht den nächsten Thread, der aufgrund von Glaubensfragen eskalieren lassen.
Wieso?
Ich liege auf der Couch, Bier in der rechten, Chips zur Linken und Laptop auf´m Bauch. Fühle mich extremst gut unterhalten und nach einem sicherlich verwirrende ersten Jahr hier im Forum ist das die beste Unterhaltung die ich mir denken kann
. Für Anfänger und sensible Menschen natürlich ab und an schwierig.
Lasset die Eskalationen beginnen
-
Homeoffice at it's best also
-
Homeoffice at it's best also
Was bitte ist Homeoffice?
Ich habe schon die nächste Eskalationsstufe erreicht! Ich bin mir sicher das Du mit dieser kryptischen Antwort was anfangen kannst.
-
Also fahrwerksmäßig würde ich erst einmal zum
Wolfgang Weber schauen, der sagt Dir, ob Du ein Fahrwerk brauchst, oder es nur eingestellt gehört