wenn schnell(er)laden geht, dann ist das mit dem Gewicht auch durch kleinere Batterien zu erreichen (= kleiner Tank (Exige?))
Vielleicht auch durch effizientere Batterie´n, da ist sicherlich noch Potential vorhanden. Die Doktrin des Leichtbau´s ist aber m.E. mit den Final Edition Elise/Exige begraben worden.
Meine Prognose basiert auf dem Interieur der Emira und der Eletre/Emeya. Hier wird der ganze Luxusquatsch reingebaut und das wird beim Type 135 nicht anders sein. Der zukünftige Kunde will das ja so haben und ich bin gespannt auf die Verkaufszahlen der Emira in 2023, vielleicht wird hier ein weiterer Lotus Rekord (Verkaufszahlen) verkündet. Der Geist ist aus der Flasche und wird nicht wieder hineingehen. Vielleicht differenzieren sie in eine leichtgewichtigere Variante durch "weglassen" von Bauteilen (ähnlich wie Ferrari/Lamborghini/Porsche).
Der Claim "For the Drivers" ist ja auch kein Versprechen an die Puristen sondern eher sowas "wie Ihr fahrt das Ding noch selbst" und nicht ein "Computer".
Und was ein kleines germanisches Dorf (Lotus Forum) nun so will...
Aber das ist nur meine Prognose, in diesem Fall würde ich mich sehr gerne irren!
Interessiert mich aber ziemlich wie die elektrischen Sportwagen sich so entwickeln und der Toyota sieht so schlecht nicht aus. Wenn die bei dem Type 135 die Designlinie von Eletre/Emeya durchziehen haben sie bei mir schon verloren.
Für mich bleibt es zumindest spannend und sollte nächstes Jahr der Cyberster von MG zur Probefahrt bereitstehen sitze ich da ganz sicher drin. Hatte ja mal 2 MG´s.