Was ist daran kurios?!
Posts by GrossmeisterB
-
-
Nein, eine grobe Faustformel.
-
der Wert von 1kg = 40 kg kommt aus dem Buch vom Weber über die Fahrdynamik.
Also denke ich das es kein Quatsch ist.
Ich hatte immer so 1:7 bis 1:10 im Kopf
Aber weiß nicht mehr wo das her ist...
-
Ja, die alten Dokumente hebt ja auch kaum einer auf.
Zulassungsbescheinigung Teil 1 und Teil 2 haben vermutlich deutlich mehr Leute zu Hause.
-
Das Thema ist doch müssig oder?
Kein Race Belag hat ne Zulassung, jeder fährt sie aber, ok hier im Forum keiner, aber in Real hat keiner bei uns Standart montiert. Oder wer Prüft die Qualität bei den 15Euro Bremsscheiben? Intressiert kein Schwein weil ja eine Nummer drauf ist?!
Mit der Ausschreibung weiss jeder im Vorfeld was er Kauft und bekommt. Musste ja bei eliseparts auch jeder so Bestätigen..
Gruss
Dominik
Steht bei den "Race"-Belägen denn auch sowas dabei wie hier bei dem eBay-Angebot der MMC-Belägen? Hab jetzt mal verschiedene Seiten angeschaut, da finde ich einen solchen Hinweis nicht. Lediglich die fehlende Straßenzulassung wird dort erwähnt.
Das ist ja dann doch ein gewisser Unterschied. Also ich persönlich würde solchen Belägen mit so einer Beschreibung nicht vertrauen.
Renn-Bremsbelägen, z.B. Pagid, hingegen schon.
-
Soll das jetzt lustig sein? Oder ist das ernst gemeint? Eigentlich hab ich einen ganz normalen Beitrag zu den MMC-Belägen gepostet.
Es ging mir um diesen Teil in der Anzeige:
"
Since the original rotors are over 20 years old we and or the manufacturer cannot offer a warranty, guarantee of performance or safety for the use of these brake pads against these rotors. We have not heard of any issue but we have no idea what operating condition these rotors have experienced.
Therefore, we sell these brake pads for off road/track or experimental use only. Use at your own risk.
We suggest you have a certified mechanic install as appropriate.
Follow all suggested safety measures. It is suggested that you turn the rotors with PCD tooling and bed the pads in as required.
By purchasing these brake pads you, as the purchaser, accept all liability and responsibility legal or other for usage of said brake pads.
In no event shall our company or the manufacturer be liable for any direct, indirect, punitive, incidental, special consequential damages, to property or life, whatsoever arising out of or connected with the use or misuse of this product. By purchasing this product you are agreeing with the above stipulation and confirm that you fully understand the document and terms and conditions of use you are agreeing to."
Ja gut, also klar, so gesehen könnte das quasi jeder Hersteller rein schreiben.
Aber er schiebt es quasi auf die bösen alten Bremsscheiben und schließt darüber jegliche Haftung aus und eine "Straßenzulassung" gibt es auch nicht.
Also die würde ich mir per se schon nicht einbauen.
Dann muss man halt in den sauren Apfel beißen und schnöde Stahl-Bremsscheiben mit normalen Belägen einbauen, statt sowas.
-
Ab wann ist für dich ein Auto ein "Youngtimer"?
Also ich kenne jemanden mit einer S-Klasse, Bj. 1991, Baureihe W140, mit LPG-Anlage. Macht keine Probleme.
Die dicken Ami-Kisten haben ja quasi alle eine LPG-Anlage drin, da bringt die echt keinerlei Mehrpreis beim Verkauf, weil das einfach "Voraussetzung" ist.
-
Dann bist du sozusagen der Erfinder des Sandwich-Toasters?
-
Dass es der LPG-Preis ist hatte ich ja geschrieben
Gibt aber viele Autos mit LPG, und für Vielfahrer lohnt sich das wohl schon noch denke ich.
Auch wenn man 20% mehr verbraucht als im Benzinmodus, die Ersparnis ist enorm!
-
Ja, in Deutschland. Natürlich kein Super, Diesel, sondern LPG
Ist aber dennoch ziemlich günstig im Vergleich.
-
Benzin- und Dieselpreise seit 1950Wir haben die Durchschnittspreise von 1950 bis 2023 zusammengestellt.www.adac.de
-
Letzte Tankfüllung war für 76,5ct./Liter.
-
Du hast meinen Beitrag einfach nicht gelesen. Aber das möchtest du jetzt nicht zugeben und musst persönlich werden. Alles klar. Dann weiß ich Bescheid.
-
Und das hat jetzt genau was mit meiner Aussage zu tun?!
-
Die Beschreibung klingt aber auch nicht so vertrauenserweckend
-
es tut mir sehr leid hier nebenbei die wirbelstrombremse erwähnt zu haben.
Können wir nicht alles zur Wirbelstrombremse hier löschen und wieder zu dem interessanten thema MMC zurückkommen?
Bitte
Wär natürlich jetzt schade, wo alle total im Thema stecken, aber mein Vorschlag war ja auch schon, dass man wieder zu den MMCs zurück kommt
-
Ja, aber nicht durch Reibung.
Das ist ja das, was ich dir die ganze Zeit sagen möchte.
Da ist in den Fachbüchern von "elastischen Stößen" die Rede.
Hier mal eine Erklärung dazu:
"Auf ihrem Weg durch das Metall kommt es zu elastischen Stößen der Elektronen mit anderen Elektronen, den Atomrümpfen und Phononen. Dabei geben die Elektronen Energie an ihre Stoßpartner ab, werden gestreut und wieder durch das elektrische Feld beschleunigt. Die Elektronen werden durch diese Wechselwirkung dauernd abgebremst und es stellt sich eine mittlere Strömungsgeschwindigkeit ein.
Die bei diesen Stößen an die Atomrümpfe beziehungsweise Phononen übertragene Energie führt zu einer größeren Eigenschwingung um ihre Gleichgewichtslage, ihre Temperatur erhöht sich."
Der Begriff "Reibung" wird zwar häufig dazu verwendet, weil sehr viele Leute das sonst nicht verstehen würden, und man das damit "plakativ" erklären kann. Aber mit "Reibung" hat es dann am Ende doch nichts zu tun.
-
Ich sprach von den elektromagnetischen und elektrophysikalischen Vorgängen. Und da reibt nichts, gar nichts. Wirklich nicht. So gesehen ist da so viel "nichts", dass da gar nichts aneinander reiben kann, weil sich eigentlich nicht mal irgendwas berührt. Aber hat jetzt mit den MMCs echt nicht viel zu tun
-
Ich rede von etwas komplett anderem. Egal. Tut hier auch nichts zur Sache.
-
Ich bleibe dabei: "Reibung" ist nicht der korrekte Terminus für diese Vorgänge.
Ich "verstehe" auch nichts darunter, Reibung ist ja definiert.
Genauso sind die Stromwärmeverluste bzw. der elektrische Widerstand definiert. Und dort ist in keiner Beschreibung die mir vorliegt das Wort "Reibung" enthalten. Es wird überall von "Stößen" oder "elastischen Stößen" gesprochen.
Wenn du dir in deiner Definition so sicher bist, dann nenne mir bitte das Buch und den Autor, in welchem dort von "Reibung" gesprochen wird. Wie gesagt, das ist mir nicht bekannt, und ich kenne doch ein paar Bücher aus diesem Bereich.
Danke.
-
Also das "Patent" auf Gullideckel-Felgen hat ja eigentlich Mercedes-Benz
-
Die stoßen zusammen, ja. Aber "Reibung" würde ich das nicht nennen.
Auch in den sehr theoretischen Beschreibungen der Vorgänge ist lediglich von "(elastischen) Stößen" die Rede.
Wir meinen beide das selbe, aber ich denke der Begriff "Reibung" ist hier nicht korrekt.
Jetzt aber zurück zum Thema denke ich.
-
...und auch das Wirkprinzip der Wirbelstrombremse ist Reibung.
Also wo genau soll da etwas "reiben"?
Ich kann keinen Ansatz mir vorstellen, wo dort etwas reibt. Elektronen die Gegeneinander stoßen reiben ja nicht?!
Zumal für mich die Reibung auch immer mit einem Verschleiß einhergeht?!
Das ist bei der Wirbelstrombremse nicht der Fall.
-
Ist das jetzt das vordere oder das hintere Kennzeichen
-
Ausser der Marke ist sonst nicht viel De Tomaso drin...
Das hatte ich versucht durch meinen Link zum Wikipedia-Eintrag zu sagen
-
-
Und ist genau wie die anderen neuen Lotus kein Cabrio -> nein danke...
-
Hier z.B. ein paar Urteile zu dem Thema:
Zu hohe Geschwindigkeit des Vorfahrtberechtigten
Kann man dann alles vor Gericht "erstreiten" wenn man möchte. Dauert aber einige Zeit und der Ausgang ist maximal ungewiss.
So wie ich den Threadersteller aber verstehe, ist das eh nicht sein Fokus. Er würde es ohnehin zunächst über die Vollkasko abwickeln wollen. Dazu wurde ja schon (fast) alles gesagt denke ich.
Wichtig wäre auf jeden Fall der Hinweis, dass man den Wagen in eine gute Lotus-Werkstatt bringt und dort zusammen mit dem Werkstattmeister den Gutachter "bequasselt", so dass am Ende das möglichst "gewünschte Ergebnis" drin steht.
Dazu hab ich leider (besser: zum Glück) wenig Erfahrungswerte.
Guido in Dorsten z.B. hat da sicher einige Fälle schon von gehabt und kann dir mehr verraten.
Oder auch Bernd Feistle im Süden oder Peter Korff in Remscheid.
Drücke auf jeden Fall die Daumen, dass du eine für dich passende Lösung findest.
-
Da wünsche ich bereits vorab viel Spaß bei den Gerichtsterminen und den Gutachten der sogenannten "Sachverständigen", welche regelmäßig auch Gutachten für die Versicherungen erstellen und dementsprechend natürlich vollkommen "neutral" ihre Gutachten erstellen. Und ja, das gilt auch für die vom Gericht beauftragten Gutachter.
Möchte dir jetzt hier nicht die Hoffnung nehmen, aber das wird vermutlich ein langwieriger Prozess mit sehr offenem Ende, welcher vermutlich eher nicht zu deinem Vorteil ausgehen wird.
Die Versicherung wird probieren so wenig wie möglich zu bezahlen und wird dabei alle juristischen Tricks anwenden, um möglichst lange gar nichts und dann nur sehr wenig zu bezahlen.
Ich drücke dir natürlich die Daumen, dass es nicht so kommt, aber ich sehe da schwarz.
So gesehen ist das offiziell ein Totalschaden. Wenn du sehr viel Glück hast ist der Sachverständige dumm und unwissend über diese Fahrzeuge. Aber die sind leider meist auf Zack.
Aus der Ferne sieht es aber auf den ersten Blick so aus, als wäre das technisch nicht irreparabel und vermutlich könnte man damit noch weiter fahren. Nur die Gewähr wird dir dafür vermutlich niemand geben.
-
Da haben wir irgendwie aneinander vorbei geredet