Posts by Pullistricker

    Gibt nichts beschisseneres als die verschiedenen Bezeichnungen von Hydraulikverschraubungen. Denke das was du brauchst findet man am ehesten unter "Pressnippel DKR 1/2" 90°" oder so. Die Setrab Kühler haben ja meist ein M22x1,5 Innengewinde. Hier kann man dann entweder DAS reinschrauben und mit den BSP Pressnippel arbeiten, oder DAS reinschrauben und mit DASH bzw JIC weitermachen. Vorteil von Dash ist natürlich dass man natürlich alles ganz easy ohne Presse verarbeiten kann. Die Fittinge kosten aber auch ein wenig. Du müsstest bei deinem Fall auch ein Fitting nehmen können MIT O-Ring im Konus, sollte auch passen. Aber deine Trecker-Werkstatt hat ganz bestimmt was passendes da.

    Naja, doch bisschen Bastelbude? Ich weiß es nicht, die Löcher hab ich jedenfalls nicht im Chassis 8o . Aber ist ja auch wurscht, ich mag Bastelbuden.



    PS: In der Zeit in der ich geschraubt hab, hast du hier glaub eher Beiträge verfasst :evil:

    PPS: Mit neuer Kopfdichtung würd ich jeden Laufleistungswettbewerb gegen 2zz eingehen 8)

    hab auch gehört, das selbst moderne Nockenwellen (Toyota) und relativ moderne Zylinderkopfdichtungen (Rover) bei Elisen Probleme machen.


    was lerne ich daraus - selbst vor 19 bis 26 Jahren Jahren waren wir bereits beim neumodischen Zeug angekommen


    (das, was nur kaputt geht)


    Defekte Kopfdichtungen,Nockenwellen, Gangräder etc hab ich mal bewusst ausser acht gelassen ;). Zu der Zeit gabs auch schon Kopfdichtungen, Nockenwellen etc. die gehalten haben, das war einfach falsch ausgelegt o.ä....passiert leider. Will das neue Zeug nicht verteufeln! Das ist alles sicherlich in irgendeiner Form besser/effizienter/günstiger herzustellen als das alte Zeug, nur wenn du selbst schrauben willst, stehst halt u.U. schnell an der Wand. Das geht schon los wenn du mal Luft im ABS-block hast. Muss nicht, kann aber. Als Selbstschrauber gilt immer, je älter desto besser. Sobald du nen PC brauchst ist einfach nicht mehr so geil ;)


    PS: Will den tollen Thread von ectabene aber auch nicht mehr weiter zumüllen :)

    Bin ja froh dass ich noch eine habe bei der man basteln KANN :). Wenn ich da überlege was bei den neueren Modelle irgendwann mal Probleme machen KANN (!). ABS/ESP/elektr. Diff, BKV, Airbag, Klima, Kompressor, super tolle Batterie die so im Schnitt alle 3 Jahre für 900€ ersetzt wird, Zentralverriegelung die hin und wieder aussetzt wenn man unter nem Strommasten parkt, elektrische Drosselklappen die im Ersatz 2k€ kosten, Nikasil-Beschichtungen die gleich einen neuen Shortblock erfordern. Nene, weniger ist mehr. Ups, ist ja gar nicht der Polemik-Bereich hier :)

    Damit es nicht langweilig wird, wird es mal wieder Zeit für einen Fahrwerks-Thread. Da ein Bekannter gerade ein Fahrwerk für seine Rover S2 sucht: Welche Optionen gibt es aktuell?


    HerstellerBezeichnung
    passend für
    TeilegutachtenKosten ab
    KWV2S1 / S2K / S2T
    ja~ 2000€
    SpaxRSXS1 / S2K / S2T
    ja~ 1100€
    WilbersC30S1 / S2K
    ja~ 2300€
    WilbersC31S1 / S2K
    ja~ 4000€
    SachsPerformance (Normal oder Regelin)
    S2Tja~ 1600€
    SachsPerformance (Regelin Alu)
    S2Tja~ 2550€
    EibachPro Street Multi
    S2Tja~ 3000€
    BilsteinB16
    S2Tja~ 2500€
    BilsteinGelb (Elise Parts spec)
    S1 / S2K / S2T
    -~ 1400€


    (Für die S1 gibt es noch ein Gutachten für ein Nitron NTR 40 Fast Road (400/475) vom TÜV Rheinland.)


    Dass man bei den üblichen Verdächtigen auch Nitron und Öhlins eingetragen bekommt ist klar. Das Street Series von Nitron gibts btw. nicht mehr, d.h. unter 2400€ läuft bei KT aktuell nichts. Für JRZ, GAZ, BC Racing, Quantum, CORE 1, Penske etc. muss man vermutlich schon etwas länger nach einem netten Prüfer suchen. Aber darum solls hier nicht gehen.


    Kennt ihr noch was (leicht) eintragbares oder wars das? Oder hat vlt. noch jemand einen guten Satz Bilstein-Dämpfer für Rover? Und hat zufällig mal jemand gehört ob es ein Nachfolger vom Street Series 2 geben soll?

    Den kompletten Motor inkl Halter/Gestänge bekommst in Holland. Aber erstmal fragen ob er einen da hat oder erst bestellen muss. Falls er bestellen muss kann es ewig dauern. Der Motor wird von Bosch in Südafrika produziert. Ansonsten würd ich mal bei VX-Parts fragen, der hat bestimmt noch sowas. Bekommt man den Motor vom Getriebe denn getrennt? Dann sollte ja auch ein RHD-Motor passen. Sowas hat der ein oder andere sicher noch im Keller. Ich müsste am Wochenende mal schauen ob ich den noch habe.

    Ja, ist sicherlich ein Glücksspiel. Aber wenn man da 5 Stück inkl Versand für nen 10er bekommen könnte, wärs vielleicht ein Versuch. Denke Toyota kauft die Dinger auch nicht für mehr als nen Euro aus China ein. Aber ja, wollts nur mal einwerfen. Hab selbst keine Erfahrung mit AliExpress.

    Rover S2 WHB Seite 515:


    "Die elektrische Nachlaufpumpe saugt Kühlmittel über eine Verbindung mit dem Auslassbogen an der Vorderseite des Zylinderkopfes an und pumpt es zu einem Anschluss an der Termostat-Motorseite. Die Pumpe arbeitet nur in einem Zeitraum von 20 Minuten nach Abschalten der Zündung und bei Kühlmitteltemperaturen über 110 °C (Abschaltung bei 100 °C). Innerhalb dieser Zeitspanne werden auch die Kühlerlüfter aktiviert, sobald die Kühlmitteltemperatur 115 °C übersteigt (Abschaltung bei 110 °C)"


    Denke das wird bei den Toyotas nicht groß anders sein.


    Edit: Oben hatte ich geschrieben "Motor aus und Zündung ein", scheint aber auch bei ausgeschalteter Zündung zu laufen.

    Sollte nur ne Nachlaufpumpe sein, die läuft wenn du das Auto heiss abstellst (Motor aus und Zündung ein). Gibt's bei Rover VVC (und Rover Klima?) auch. Bin nicht ganz sicher, aber die fungieren glaub alle nur als Nachlaufpumpe und nicht als Zusatzpumpe für niedrige Drehzahlen. Ist aber nur gefährliches Halbwissen. IIRC haben aber glaub alle S2 Toyotas sowas.

    Der hat aber wohl durchweg auch "nur" Speedindex W. Also passt das eher auch nicht. Sonst ginge ja auch AD08RS, 595 RS-R etc. Aber für die S2-Fahrer interessant. Allerdings kostentechnisch vermutlich auch irgendwo in der Umgebung von A052.

    Man weiß halt nicht was man da am Ende wirklich bekommt. Ob das dann überhaupt so viel mit diesen Bildern zu tun hat? Hab da auch keine Erfahrung. Ob das die Ausschußteile sind, die es bei Toyota nicht durch die Qualitätskontrolle geschafft haben? Keine Ahnung. Ein Versuch wäre es aber vielleicht Wert bevor man 2000€ bei Toyota dafür ausgibt.

    Was man auch hin und wieder liest, ist, dass das Gehäuse der Elektronik nicht besonders gut abgedichtet ist. Ist auch beim Speedster hin und wieder ein Problem (speziell nach Kompressor-Umbau, da die DK dann ungünstiger liegt; der hat auch drive-by-wire). Bei Celica/Vectra etc. wird man vielleicht nie ein Problem bekommen, aber bei uns regnets da halt schon auch mal drauf. Also wenn mal jemand so ein Teil tauscht, bitte mal etwas genauer inspizieren und berichten ;).