Falls jemand noch eine rumliegen hat und nicht verbauen möchte
Original Teilenummer müsste: A127U4007F sein.
Im besten Fall für Fahrer & Beifahrerseite
Falls jemand noch eine rumliegen hat und nicht verbauen möchte
Original Teilenummer müsste: A127U4007F sein.
Im besten Fall für Fahrer & Beifahrerseite
Jeder von uns besorgt ein Teil und dann fliegen wir alle nach Japan!
Roadtrip!
Zwischenbericht 45'000km:
Läuft mmer noch wie ne 1
War nochmal beim Programmierer und hab die OPF Kontrolle und die vmax Limitierung löschen lassen.
Jetzt läuft er knappe 250.
Einen Ölkühler brauche ich aber wenn ich öfter in D unterwegs sein sollte. Ab 200 klettert die Öltemperatur immer weiter unter 200 bleibt die noch Recht konstant bei 116Grad (16Grad aussen Temp.)
Da es mehr mein "GT" sein soll bin ich noch etwas mit Alubutyl und Armaflex eskaliert. Jetzt ist er zwar minimal schwerer aber fährt sich wie ein Lexus 😂
Nimm Sie auf den Schoss ..
Einzeldrosseln klingen eh viel geiler als nen Straight Pipe Auspuff.
Nur baut heute kaum noch ein Hersteller Sauger
Flensburg, 16. April 2025. Der 20. Juni 2025 bringt in genehmigungsrechtlicher Sicht für Hersteller von Fahrzeugteilen eine erhebliche Veränderung. Die bisherigen Teilegutachten dürfen durch die Technischen Dienste nicht mehr ausgestellt werden. Betroffene Hersteller können stattdessen eine nationale Teiletypgenehmigung beim Kraftfahrt-Bundesamt beantragen.
Sofern Hersteller statt eines Teilegutachtens bisher bereits über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügten, (fünfstellige Kennzeichnung „KBA XXXXX“), kann diese fortgeführt werden. Mit einer nationalen Teiletypgenehmigung genehmigte Teile sind an der sechsstelligen Kennzeichnung „KBA XXXXXX“ erkennbar.
Nach einer Übergangsfrist von drei Jahren dürfen Teilegutachten ab dem 20. Juni 2028 ausschließlich auf Einzelabnahmen nach § 21 StVZO beschränkt verwendet werden. Teilegutachten für bereits in Fahrzeuge eingebaute Fahrzeugteile behalten die Gültigkeit.
Die Änderungen im Bereich der Teiletypgenehmigung dienen der Verbesserung der Verkehrs-sicherheit und Anpassung der Qualitätsstandards. Die Länder hatten bei der Marktüberwachung eine nicht tolerierbare Anzahl fehlerhafter Teilegutachten festgestellt. Das geht aus der Begründung zur Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vom 19. Juni 2024 hervor.
Anders als bei Teilegutachten ist das KBA bei der Teiletypgenehmigung befugt, die Konformität der Fahrzeugteile nachzuprüfen und Genehmigungen zu widerrufen. Das Verfahren der nationalen Teiletypgenehmigung räumt dem KBA zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zusätzliche Handlungsmöglichkeiten ein.
Die News ist noch schlimmer als der jährliche TÜV..
Dann kommt man bald nicht mehr hinterher mit dem umbauen und zurückrüsten für die Kontrolle
Bei den Schweizern kann man "Veteranenfahrzeuge" von der MFK befreien.
Das ist nicht so ganz korrekt, oder zumindest nicht allgemeingültig.
In der Schweiz ist das Prüfintervall für Motorfahrzeuge kantonal geregelt, sprich jedes "Bundesland" macht sein eigenes Ding.
Oftmals sind die Intervalle nahe diesem Schema (Bsp. Ktn. Schwyz):
1. Prüfung 5 Jahre nach 1. Zulassung
2. Prüfung 3 Jahre nach der 1. Prüfung
3. - n. Prüfung im 2 Jahres Rhythmus.
Die Intervalle können nach Auslastung der Ämter variieren da die Prüfung nicht in allen Werkstätten sondern nur wenigen Prüfstellen (~2 pro Ktn.) durchgeführt wird. Dies führt aktuell zu Verzögerungen von 1-2 Jahren wenn man Glück hat.
Den Veteranenstatus beantragen lohnt sich nur für uralte Fahrzeuge und die Auflagen machen eine Hobby Nutzung fast unmöglich.
Wer macht schon gerne unter 3000km mit seinem Liebling und auch hier verlängert sich das Prüf-Intervall auf maximal 6 Jahre.
...für die Zulassung als Veteranenfahrzeug
Und alle 6 Monate eine neue Limited Edition. Wie früher 😀
Von voltmount direkt.
Jungs das Video ist 3 Jahre alt.
Bei mir war das Gummi weggebröselt und das Lager Fahrzeugseitig völlig ausgeschlagen.
Die anderen sahen auch nicht besser aus.
Habe dann ein neues Toe Link Kit montiert und seit dem Ruhe.
Müsste ich es nochmal machen würde ich das DNA Racing Toe Link Kit von Komotec nehmen.
Es war nur eine Frage an den ursprünglichen Fragensteller um sein Problemchen einzugrenzen
Hab heute einen MagSafe Halter inkl. Wireless charger eingebaut. Endlich harvests gefrickel mit den usb kabeln ein Ende.
https://voltmount.com/products/lotus…tmount?variant=48112826941774
Hab ich gemacht. Tendenziell wackelt da quasi alles samt Bremsscheibe und Backen.
so?
Check als erstes mal deine batteriespannung.
Fahr zur nächsten tankenden kipp 100 oktan in den tank. Wer weiss wie alt der Sprit im tank ist und ob Kondenswasser drin ist.
Danach schau ob dein Luftfilter sauber ist
Dann den luftmassensensor säubern
Danach die drosselklappe resetten/ kontrollieren
Fast alle haben die serienmässige Anlage getauscht und viele wurden entsorgt..
Man kann vereinzelt noch originale Töpfe finden, aber sie sind sehr sehr selten geworden.
N/A und Kompressor haben unterschiedliche Endtöpfe.
Manche Werkstätten haben noch einen alten am Lager den sie für die TÜV Termine verwenden
Die einfachste Lösung ist ein eigenes Blech mit der Typennummer zu gravieren und auf die AGA zu punkten.
Blitzer.de Pro App ist wichtiger als Navi
https://www.ebay.co.uk/itm/326212019900
Oder direkt auf deren Homepage: voltmount.com
Das hab ich mir jetzt organisiert als MagSafe Halter mit Wireless - LadeFunktion.
Hab es leider noch nicht verbauen können, aber es ist extra ein Kabelbaum dabei und eine Sicherung.
Viel 3D Druck, aber sehr anständig gemacht. (selbst die Clipse für die Airbackabdeckung auf der Beifahrerseite sind dabei die man bei der Montage wahrscheinlich kaputt bricht )
Beim Einbau der neuen Schaltkulisse im Herbst ist mir aufgefallen das das geriffelte Aluminium Panel an und um die Befestigungspuntke der alten Schaltkulisse recht verformt war.
Habt Ihr Tipps wie ich das möglichst schadensfrei wieder zurückverforme?
Alu ist ja nicht dafür bekannt nach einer Kaltverformung gerne mit Gewalt wieder zurückverformt zu werden.
Ich habe etwas die Befürchtung wenn ich da ein dickes Tuch drüber lege und mit einem grossen Hammer drauf rum-zimmere das Alu mehr schaden davonträgt
Auto und Motorad fand ich schon immer sehr kritisch zusammen auf der Strecke, aber ein reiner Motorrad-Tag pro Woche wäre doch auch eine Lösung gewesen
Nah ich mag keine Hatchbacks. Das hat immer einen "Fahranfänger" Beigeschmack.
Coupes oder Limousinen haben die schöneren fliessenden Formen.
Diese abgehackten Hinterteile find ich wenige aufregend.
Mir gefallen aktuell einige Aston Martins sehr gut.
der Victor z.b. mit seinem 7L V12
Und dann gab es noch diese Lamellen für die Heckscheibe! Oft gepaart mit so Zusatzbremsleuchten auf der Hutablage.
Sowas? xD
Hatte da mal einen Kontakt in Griechenland der mit alten Lotus Formen die Carbonteile gemacht hat.
rechne mal 25-30'000€ für die Carbonteile in fragwürdiger Passqualität.
Die Anpassung / Befestigung darfst du zusätzlich noch selber lösen
Ich kann ja verstehen das Lotus-Neukunden auf den Elektrokram von Lotus-China hereinfallen, aber als historischer Kunde mit Verbrennern von Lotus im Fuhrpark, ist es schon grob Fahrlässig sich so eine "Hightech" Kiste zuzulegen und zu glauben das die einfach funktioniert.
Stimmt sorry my bad..
Ich hab den Clamhinge zum wegklappen der Heckclam und die Isolation ist auch bereits weg geschnitten 😅
Mit der clam drauf würde ich das nicht machen wollen
Wir haben mit Verlängerungen und 4 Händen gearbeitet und geflucht. Grundsätzlich war es aber leichter als erwartet den Tank zu verbauen.
Wenn du alleine Bist montier den Schlauch doch im Ausgebauten Zustand und schiebe ihn mit dem Tank zusammen von unten durch das Loch.