Posts by Manuel G.

    Zwischenbericht 45'000km:

    Läuft mmer noch wie ne 1

    War nochmal beim Programmierer und hab die OPF Kontrolle und die vmax Limitierung löschen lassen.

    Jetzt läuft er knappe 250.

    Einen Ölkühler brauche ich aber wenn ich öfter in D unterwegs sein sollte. Ab 200 klettert die Öltemperatur immer weiter unter 200 bleibt die noch Recht konstant bei 116Grad (16Grad aussen Temp.)


    Da es mehr mein "GT" sein soll bin ich noch etwas mit Alubutyl und Armaflex eskaliert. Jetzt ist er zwar minimal schwerer aber fährt sich wie ein Lexus 😂

    Flensburg, 16. April 2025. Der 20. Juni 2025 bringt in genehmigungsrechtlicher Sicht für Hersteller von Fahrzeugteilen eine erhebliche Veränderung. Die bisherigen Teilegutachten dürfen durch die Technischen Dienste nicht mehr ausgestellt werden. Betroffene Hersteller können stattdessen eine nationale Teiletypgenehmigung beim Kraftfahrt-Bundesamt beantragen.

    Sofern Hersteller statt eines Teilegutachtens bisher bereits über eine Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verfügten, (fünfstellige Kennzeichnung „KBA XXXXX“), kann diese fortgeführt werden. Mit einer nationalen Teiletypgenehmigung genehmigte Teile sind an der sechsstelligen Kennzeichnung „KBA XXXXXX“ erkennbar.

    Nach einer Übergangsfrist von drei Jahren dürfen Teilegutachten ab dem 20. Juni 2028 ausschließlich auf Einzelabnahmen nach § 21 StVZO beschränkt verwendet werden. Teilegutachten für bereits in Fahrzeuge eingebaute Fahrzeugteile behalten die Gültigkeit.

    Die Änderungen im Bereich der Teiletypgenehmigung dienen der Verbesserung der Verkehrs-sicherheit und Anpassung der Qualitätsstandards. Die Länder hatten bei der Marktüberwachung eine nicht tolerierbare Anzahl fehlerhafter Teilegutachten festgestellt. Das geht aus der Begründung zur Änderung der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) vom 19. Juni 2024 hervor.

    Anders als bei Teilegutachten ist das KBA bei der Teiletypgenehmigung befugt, die Konformität der Fahrzeugteile nachzuprüfen und Genehmigungen zu widerrufen. Das Verfahren der nationalen Teiletypgenehmigung räumt dem KBA zur Verbesserung der Verkehrssicherheit zusätzliche Handlungsmöglichkeiten ein.


    Kraftfahrt-Bundesamt - Pressemitteilungen - Ab 20. Juni 2025: Teiletypgenehmigung des Kraftfahrt-Bundesamtes löst Teilegutachten ab

    Die News ist noch schlimmer als der jährliche TÜV..

    Bei den Schweizern kann man "Veteranenfahrzeuge" von der MFK befreien.

    Das ist nicht so ganz korrekt, oder zumindest nicht allgemeingültig.


    In der Schweiz ist das Prüfintervall für Motorfahrzeuge kantonal geregelt, sprich jedes "Bundesland" macht sein eigenes Ding.

    Oftmals sind die Intervalle nahe diesem Schema (Bsp. Ktn. Schwyz):

    1. Prüfung 5 Jahre nach 1. Zulassung

    2. Prüfung 3 Jahre nach der 1. Prüfung

    3. - n. Prüfung im 2 Jahres Rhythmus.


    Die Intervalle können nach Auslastung der Ämter variieren da die Prüfung nicht in allen Werkstätten sondern nur wenigen Prüfstellen (~2 pro Ktn.) durchgeführt wird. Dies führt aktuell zu Verzögerungen von 1-2 Jahren ;) wenn man Glück hat.


    Den Veteranenstatus beantragen lohnt sich nur für uralte Fahrzeuge und die Auflagen machen eine Hobby Nutzung fast unmöglich.

    Wer macht schon gerne unter 3000km mit seinem Liebling ;( und auch hier verlängert sich das Prüf-Intervall auf maximal 6 Jahre.


    Auszug aus den Weisungen des UVEK...

    ...für die Zulassung als Veteranenfahrzeug

    1. Als Veteranenfahrzeuge gelten Motorfahrzeuge und die dazugehörenden Anhänger, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
      a) die erste Inverkehrsetzung erfolgte vor mehr als 30 Jahren;
      b) die Fahrzeuge dürfen nur für private Zwecke verwendet werden. Namentlich ausgeschlossen sind Fahrten, mit welchen ein wirtschaftlicher Erfolg erzielt wird. Der wirtschaftliche Erfolg gilt als gegeben, wenn für die Fahrt eine Entschädigung zu entrichten ist, welche die Fahrzeugkosten und den Auslagenersatz des Fahrzeugführers übersteigt;
      c) sie dürfen nicht regelmässig in Betrieb stehen (ca. 2000 - 3000 km/Jahr);
      d) sie müssen der ursprünglichen Ausführung entsprechen;
      e) sie müssen optisch und technisch in einwandfreiem Zustand sein.
    2. Die Kantone entscheiden anlässlich einer Nachprüfung, ob diese Voraussetzungen gegeben sind. Im Fahrzeugausweis wird "Veteranenfahrzeug" entweder in der Rubrik "besondere Verwendung" oder als Ziffer 180 gemäss den Richtlinien Nr. 6 der Vereinigung der Strassenverkehrsämter (asa) eingetragen.
    3. Die Nachprüfungsintervalle können bei Veteranenfahrzeugen bis auf 6 Jahre ausgedehnt werden (Abweichung von Art. 33 VTS).
    4. Ein Wechselschild oder ein Wechselschilderpaar kann für mehr als zwei Veteranenfahrzeuge erteilt werden (Abweichung von Art. 13 Abs. 2 VVV).
    5. Die Kantone können Ausnahmen von den 1932 bzw. 1933 in Kraft getretenen Bestimmungen gewähren für Veteranenfahrzeuge, die damals bereits im Verkehr standen, wenn sonst der historische Wert des Fahrzeugs wesentlich beeinträchtigt würde. Auflagen, die zur Gewährleistung der verkehrs- und betriebssicheren Verwendung verfügt werden, sind im Fahrzeugausweis einzutragen.
    6. Veteranenfahrzeuge sind von der Ausrüstungspflicht mit Fahrt- bzw. Restwegschreibern befreit (Abweichung von Art. 100 Abs. 1 Bst. b bzw. Art. 101 Abs. 1bis VTS).
    7. Führer und Führerinnen von schweren Motorwagen zum Personentransport, die für eine Platzzahl von mehr als neun Personen (mit Führersitz) zugelassen sind und als Veteranenfahrzeuge gelten, sind im Binnenverkehr von den Bestimmungen der ARV 1 ausgenommen (Abweichung von Art. 3 Abs. 1 Bst. b ARV 1).

    Jungs das Video ist 3 Jahre alt.


    Bei mir war das Gummi weggebröselt und das Lager Fahrzeugseitig völlig ausgeschlagen.

    Die anderen sahen auch nicht besser aus.


    Habe dann ein neues Toe Link Kit montiert und seit dem Ruhe.

    Müsste ich es nochmal machen würde ich das DNA Racing Toe Link Kit von Komotec nehmen.


    Es war nur eine Frage an den ursprünglichen Fragensteller um sein Problemchen einzugrenzen ;)

    Hab ich gemacht. Tendenziell wackelt da quasi alles samt Bremsscheibe und Backen.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    so?

    Check als erstes mal deine batteriespannung.

    Fahr zur nächsten tankenden kipp 100 oktan in den tank. Wer weiss wie alt der Sprit im tank ist und ob Kondenswasser drin ist.


    Danach schau ob dein Luftfilter sauber ist

    Dann den luftmassensensor säubern

    Danach die drosselklappe resetten/ kontrollieren

    Fast alle haben die serienmässige Anlage getauscht und viele wurden entsorgt..

    Man kann vereinzelt noch originale Töpfe finden, aber sie sind sehr sehr selten geworden.

    N/A und Kompressor haben unterschiedliche Endtöpfe.

    Manche Werkstätten haben noch einen alten am Lager den sie für die TÜV Termine verwenden ;)


    Die einfachste Lösung ist ein eigenes Blech mit der Typennummer zu gravieren und auf die AGA zu punkten. ;)

    https://www.ebay.co.uk/itm/326212019900

    Oder direkt auf deren Homepage: voltmount.com

    Das hab ich mir jetzt organisiert als MagSafe Halter mit Wireless - LadeFunktion.

    Hab es leider noch nicht verbauen können, aber es ist extra ein Kabelbaum dabei und eine Sicherung.

    Viel 3D Druck, aber sehr anständig gemacht. (selbst die Clipse für die Airbackabdeckung auf der Beifahrerseite sind dabei die man bei der Montage wahrscheinlich kaputt bricht ;) )

    Lotus Exige Elise S2 S3 MagSafe Charger Phone Holder Qi2 - Picture 3 of 7

    Lotus Exige Elise S2 S3 MagSafe Charger Phone Holder Qi2 - Picture 7 of 7

    Beim Einbau der neuen Schaltkulisse im Herbst ist mir aufgefallen das das geriffelte Aluminium Panel an und um die Befestigungspuntke der alten Schaltkulisse recht verformt war.

    Habt Ihr Tipps wie ich das möglichst schadensfrei wieder zurückverforme?

    Alu ist ja nicht dafür bekannt nach einer Kaltverformung gerne mit Gewalt wieder zurückverformt zu werden.

    Ich habe etwas die Befürchtung wenn ich da ein dickes Tuch drüber lege und mit einem grossen Hammer drauf rum-zimmere das Alu mehr schaden davonträgt :P