Cup 250 , welches Batterieerhaltungsgerät für die Zeit über den Winter

  • Die Elise Cup 250 ( aktuell ) verfügt serienmäßig über eine Lithium-Ionen-Batterie, von daher glaube ich nicht das die Batterie mit einem Ctek Mxs 10 zu laden geht. Dafür brauch es dann schon ein Ladegerät wo für diese Art von Batterie geeignet ist.

  • Hallo,

    Hab seit gestern eine Cup250 und will über die Wintereinstellzeit nix falsch machen.

    Welches Gerät ist empfehlenswert?

    Die Cup 250 (zumindest meine) wird serienmäßig mit einem Optimate Lithium LFP 4s 5A ausgeliefert.
    Sofern man Dir dies' vorenthalten hat, kannst Du mit dessen Erwerb nichts falsch machen 8)

  • Eigentlich mögen es Akkus nicht, ständig geladen zu werden. Auch nicht Lions. Ich habe, auch mangels Steckdose am Stellplatz, einen Trennschalter für Motorräder angebracht. Damit kann ich die Batterie trennen. Sollte problemlos über den Winter gehen, da Lions eine geringe Selbstentladung haben.

    Dumm nur, dass man den Soft Schalter nicht auch zum Ausschalten des Stromkreises einsetzen kann. Lange drücken schaltet leider nur kurz ab. Lotus hat es irgendwie nicht so mit dem Mitdenken. Ist auch schlau gelöst, dass man bei leerer Batterie nicht mehr an die Batterie kommt um den Stromkreis wieder anzuschalten. Lässt man die Heckklappe offen, dann geht der Alarm an, nach dem Abschließen. Briten :rolleyes:

    Ach ja: Laut Anleitung soll man erst eine halbe Stunde oder so warten, nach dem Abstellen, bevor man den Stromkreis öffnet.

  • Aeehhh... die Heckklappe geht doch mechanisch auf ? Türschlösser auch mechanisch schliessen und gut is?

    Klar, nur dann ist die Alarmanlage halt nicht aktiv. Gerade, wenn man das Auto mal ein paar Tage abstellen will irgendwie sinnfrei. Dann hätte man die Alarmanlage auch gleich ganz weg lassen können.

    Zitat
    Die Ladegeräte entladen und laden so wie es für die Batterie am besten ist.

    Bei einem Li-Ion Ladegerät bezweifle ich das. Li-Ion haben keinen Memory Effekt, womit vorheriges Entladen vor dem Laden nicht sinnvoll/nötig ist. Nach dem Volladen entlädt ein Ladegerät den Akku sicherlich nicht wieder, denn die Erwartung des Nutzers ist schließlich ein voller Akku nach dem aufladen.

    Lagern sollte man einen Li-Ion übrigens nicht vollgeladen sondern bei rund 60%. Sonst verliert er schneller an Kapazität.

  • Nach dem Volladen entlädt ein Ladegerät den Akku sicherlich nicht wieder, denn die Erwartung des Nutzers ist schließlich ein voller Akku nach dem aufladen.


    Lagern sollte man einen Li-Ion übrigens nicht vollgeladen sondern bei rund 60%. Sonst verliert er schneller an Kapazität.

    Es gibt Lipo Laderäte wo das können. Und am besten für den Lipo ist wenn man die fast leer und kühl lagert. 60% macht vielleicht bei der Auslieferung Sinn vom Hersteller zum Händler und zuletzt zum Kunde aber ansonsten nicht.

  • Bei Lithium bei Nichtgebrauch über Winter einfach abklemmen. Ich mache das zumindest so.

    Im Frühjahr ankleben bzw. Trennschalter schließen und brumm.

    Die Selbstentladung ist vernachlässigbar mit 1-2% pro Monat. Mit der Bleibatterie war das starten nach 3 Monaten Winterpause trotz abklemmen immer knapp. Mit der Li-Batterie kurbelte der Motor wie am Tag der Einlagerung.

    Sie mögen keinen tiefen Frost.

    Solltest Du das schicke Auto aus mir unerfindlichen Gründen also in z.B. Bayern draußen überwintern, würde ich die Batterie ausbauen und im Keller überwintern.

    Erhaltungsladung macht nur Sinn in der Fahrsaison bei längerem Abstellen über 2 Wochen und mehr.

    Und wie schon oben erwähnt braucht es hier spezielle Ladegeräte für die verbaute Li-Chemie.

    Lädst Du z.B. eine LiFePo Batterie mit einem Ladegerät für LiCo Zellen, wird die Batterie im besten Fall zerstört.

    Lotus Elise MK1 Honda K20a2+:)

  • Es gibt Lipo Laderäte wo das können. Und am besten für den Lipo ist wenn man die fast leer und kühl lagert. 60% macht vielleicht bei der Auslieferung Sinn vom Hersteller zum Händler und zuletzt zum Kunde aber ansonsten nicht.

    Wenn das Ladegerät eine Option für die Lagerungserhaltungsladung bietet, dann ja. Fast leer soll man die Akkus nur deshalb lagern, damit keine Brandgefahr von ihnen ausgeht. Ideal für die Erhaltung der Kapazität des Akkus ist aber eine Lagerung bei ungefähr 50% (bzw. 60% damit der Selbstentladung besser Rechnung getragen wird).

    Hier ein Link dazu. Unter dem Punkt Langzeitlagern steht es erklärt.

    Generell wäre ich vorsichtig, den Akku im Keller oder generell in der Wohnung/Haus zu lagern. Wenn so ein Ding hochgeht, dann gibt das einen heftigen Brand. Im Auto ist das natürlich auch nicht so toll, aber das steht ja meist nicht in der Wohnung/Haus. In Verbindung mit dem Tank ist das natürlich ein schöner Brandherd (vor allem wenn man das Auto vor dem Einwintern noch volltankt (wie ich gerade) X/

    Kälte mögen die Lipos übrigens auch gar nicht, also alles unter 0 Grad. Wer das Auto in einer Tiefgarage abstellen kann, hat da einen Vorteil. Wenn man den Akku fast entladen lagert, sollte man ihn unbedingt vor der ersten Fahrt wieder volladen.

    Ich lasse das Auto ein paar Tage stehen, damit ist der Akku teilentladen, und dann trenne ich den Stromkreis. Im Frühjahr hat der Akku noch eine gute Restkapazität die für den Erststart locker reicht und nach der ersten Ausfahrt ist er wieder voll.

  • Bei Lithium bei Nichtgebrauch über Winter einfach abklemmen. Ich mache das zumindest so.

    Im Frühjahr ankleben bzw. Trennschalter schließen und brumm.

    Die Selbstentladung ist vernachlässigbar mit 1-2% pro Monat. Mit der Bleibatterie war das starten nach 3 Monaten Winterpause trotz abklemmen immer knapp. Mit der Li-Batterie kurbelte der Motor wie am Tag der Einlagerung.

    Das war für mich, neben dem geringeren Gewicht, auch der Hauptgrund, warum ich eine Li-Ion Batterie wollte. Bei richtiger Verwendung halten die ewig und ich habe ein Wartungsproblem weniger.

    Hat eigentlich jemand Praxiserfahrung damit, wie lange eine aktuelle Elise (mit eingeschalteter Alarmanlage) stehen kann, bis der Lipo leer ist? Ich habe es noch nicht darauf angelegt. Bei den Exigen soll es ja eine sehr geringe Standzeit sein (auch wieder tolle Leistung von Lotus, bei einem solchen Auto).

  • Kurz und bündig, bei den Lithium Akkus im Auto würde ich mir keine Gedanken machen. Auto einmotten, Akku abklemmen und im Frühjahr wieder in Betrieb nehmen. Kapazitätsverluste von bis zu 20% bei Lithium Akkus sind fast schon normal weil die wenigsten die richtig handhaben. Eigentlich brauch es durch die geringe Selbstentladung noch nicht einmal ein Ladegerät (vorausgesetzt es hängen keine Stromverbraucher mehr daran, deshalb abklemmen oder Trennschalter verbauen). Und zur Beruhigung einfach noch ein günstiges Lithium Ladegerät kaufen.


    Als Modellbauer ist es dann aber schon eine Wissenschaft für sich.

    Ich betreibe schon ewig Modellbau und das auch von Anfang an wo die ersten Lipo Packs auf den Markt kamen. Die ursprünglichen Aussagen über die Restkappazität der Lipos zum Lagern von 60% sind durch die Praxis schon längst überholt. Ich lagere meine teuren Packs mit vielleicht ca. 10% Restkappa ein und kontrolliere die dann ungefähr nach 6 Monaten was Sache ist, wenn eine gewisse Spannung unterschritten wird drücke ich einfach wieder ein paar mah hinein. Kühl lagern macht schon Sinn und bei Belastung heizen wir unsere Akkus erst mal auf ca. 50° auf damit die auch Ströme von über 500 A kurzzeitig zur Verfügung stellen können. Mit am wichtigsten ist auch der Innenwiederstand jeder einzelnen Zelle, weil ein Pack ist nur so gut wie das schwächste Glied.

    Deshalb am besten einzelne Zellen kaufen und nach Innenwiederstand selektieren und dann zusammenlöten. In diesem Bereich gibt es wirklich viel zu beachten und das waren nur ein paar Punkte.

    In Sachen Lotus muss man sich da wirklich keinen Kopf machen.

    Und so sieht das aus wenn die neueste Lipo Generation mal richtig ausgequetscht wird.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Hat eigentlich jemand Praxiserfahrung damit, wie lange eine aktuelle Elise (mit eingeschalteter Alarmanlage) stehen kann, bis der Lipo leer ist? Ich habe es noch nicht darauf angelegt. Bei den Exigen soll es ja eine sehr geringe Standzeit sein (auch wieder tolle Leistung von Lotus, bei einem solchen Auto).

    Hat da einer Praxiserfahrung mit einer aktuellen Elise und Lipo? Also wie lange man das Auto mit eingeschalteter Alrmanlage stehen lassen kann, bis sich der Akku abschaltet?

  • Bei mir hat sich die Batterie nach dreieinhalb Wochen abgeschaltet, obwohl ich nur mit dem Schlüssel abgeschlossen hatte, also ohne eingeschaltete Alarmanlage. Das Auto steht in einer Tiefgarage, ist also keinen extremen Temperaturen ausgesetzt, ganz davon abgesehen, dass es die auch draußen nicht gab.

    Also mit eingeschalteter Alarmanlage wäre ich ziemlich vorsichtig, im Handbuch ist angegeben, dass bei einer Standzeit > 10 Tage nicht mit der Zentralverriegelung abgeschlossen werden soll. Persönlich würde ich spätestens nach 7 Tagen die Zentralverriegelung öffnen und manuell mit dem Schlüssel abschließen.

  • Bei mir hat sich die Batterie nach dreieinhalb Wochen abgeschaltet, obwohl ich nur mit dem Schlüssel abgeschlossen hatte, also ohne eingeschaltete Alarmanlage. Das Auto steht in einer Tiefgarage, ist also keinen extremen Temperaturen ausgesetzt, ganz davon abgesehen, dass es die auch draußen nicht gab.

    Also mit eingeschalteter Alarmanlage wäre ich ziemlich vorsichtig, im Handbuch ist angegeben, dass bei einer Standzeit > 10 Tage nicht mit der Zentralverriegelung abgeschlossen werden soll. Persönlich würde ich spätestens nach 7 Tagen die Zentralverriegelung öffnen und manuell mit dem Schlüssel abschließen.

    Hier dito!

  • 2 Wochen hatte ich schon mit meiner 20AH LiFePo Batterie in der S1. Das ging ohne Probleme. Ich habe aber ein Tiefentladungsschutzmodul verbaut wie es Lotus auch in der Serie für Li-Akkus verwendet. Damit kann bei endlicher Standzeit im Sommer nichts mehr passieren. Im Winter drehe ich den Schalter rum und das wars.

    Die üblichen LiFePo Starterbatterien sollten nicht von alleine anfangen zu brennen. LiCo-Zellen wie in E-Autos verbaut sind da ein anderes Kaliber

    Lotus Elise MK1 Honda K20a2+:)

  • Hallo,

    Hab seit gestern eine Cup250 und will über die Wintereinstellzeit nix falsch machen.

    Welches Gerät ist empfehlenswert?

    wie gesagt, wird dieses Ladegerät mit geliefert. Es wird auch empfohlen, das Auto nicht langer als glaube 12Tage ohne Ladegerät stehen zu lassen.

    https://www.amazon.de/TecMate-TM270-10-stufiges-Batterierettungs-wartungsgerät/dp/B01KHS2UOS/ref=sr_1_fkmr1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=optimate+lithium+lip+4s+5a&qid=1572296022&sr=8-2-fkmr1

  • Hier ein paar interessante Infos zu Lipo Starterbatterien. Interessant ist die erste Tabelle. Im Vergleich zur Bleibatterie hat sie über die dreifache Energiedichte, über die sechsfache Zyklenzahl und ein Viertel der Selbstentladung. Bei letzterem frage ich mich, wofür die 5 da steht. 5Ah Verlust im Monat? Hängt wohl von der Akkugröße ab, finde ich jetzt aber auch nicht gerade wenig. Dumm, wenn da keine Einheiten dabeistehen.

    Bis -20° soll man sie noch einsetzen können. In die Verlegenheit werde ich wohl nie kommen, wobei ein Kaltstart bei solchen Temperaturen der Batterie sicher nicht mehr gut tun würde.

    Zumindest die Batterien von dem Hersteller kann man an normale Lichtmaschinen anschließen. Ob das bei der Elise auch so ist, weiß ich nicht, würde aber davon ausgehen.

    Wie in der Anleitung auch beschrieben steht dort noch mal klar bestätigt, dass man diese Batterien niemals über Starthilfe starten darf! Da hilft dann also nur noch Ladegerät oder Abschlepper.

    Auch wenn es eigentlich nicht das Thema war noch eine kleine Anmerkung zu den Trennschaltern: Lotus hat sich ja idiotischerweise dazu entschieden, die Kabel über eine Kreuzschlitzschraube an der Batterie zu verbinden. Damit habe ich den Trennschalter aber nicht zuverlässig verbinden können, dass da auch ja nichts wackelt oder sich lösen kann (sowas könnte fatal enden). Ich habe daher die Kreuzschlitzschraube durch eine Sechskant ersetzt und ordentlich festgezogen.

  • Dandy, bei der 5 sind bestimmt Prozent gemeint. Alles Andere würde in meinen Augen wenig Sinn machen.

    "Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren."
    Leonardo da Vinci (1452 - 1519)