Apropos Taube -Wusstet Ihr, dass die einzige Vogelart die nix hört, die Taube ist
![]()
Aber lieber ne Stumme im Bett, als ne Taube auf dem Dach
Apropos Taube -Wusstet Ihr, dass die einzige Vogelart die nix hört, die Taube ist
![]()
Aber lieber ne Stumme im Bett, als ne Taube auf dem Dach
Boah, der W124 ist das mit Abstand hässlichste Auto (nach meinem Empfinden), welches ich je gesehen habe. Da ist ja selbst der Multipla ne absolute Schönheit dagegen .
So etwas ähnliches hatte ich bei mir auch:
Front meiner 2006er Elise abgebaut, auf einmal klimpert es irgendwo... auf dem Boden lag eine englische Münze, Prägungsjahr 2005, die fährt seit dem immer als Maskottchen am Armaturenbrett mit .
Habe letztens die Front einer S1 abgebaut. Lag ne alte englische Zigarettenschachtel hinter der Radhausschale
Lol Pforte zum Sauerland?
Laut deines Karteneintrages lebst du IM Sauerland.Ich habe beigebracht bekommen, dass meine Heimatstadt die Pforte zum Sauerland ist.
Und ja, wir haben ganz 0-5cm Schnee/-matsch
Auf jeden Fall kein Wetter zum Sommerreifenfahren, Ölwechsel, Bremsflüssigkeit und Inkektoren wieder reinschrauben
Die Formulierung darfste nicht so eng sehen . Hab ich mir keine tiefschürfenden Gedanken zu gemacht. Vielleicht hätte ich besser schreiben sollen "Pforte zum Hochsauerland".
Aber anyway, das Foto ist in Warstein entstanden...
Bei uns (Pforte zum Sauerland) sieht es heute Morgen eher so aus:
...ist weiß überhaupt eine Farbe
Ist doch eigentlich schwarz nur etwas heller
![]()
Ich glaube es ging eher um das "Burnt Orange" von dem ersten Beitrag?
Ich würde genau das versuchen, was Spochtsgeist in Beitrag 37 vorgeschlagen hat.
Mit Hilfe des Kompatibilitätsmodus konnte ich jedenfalls einen schon sehr betagten (aber noch hervorragend funktionierenden) Canon-Scanner in mein System (Win10) einbinden.
Ich hasse es, etwas wegwerfen zu müssen was noch funktioniert, nur weil es möglicherweise nicht mehr ganz taufrisch ist. In Sachen Nachhaltigkeit kannste so auch punkten .
Wenn die Liftbolts schon etwas Material verloren haben ist es evt Sinnvoll mal das Gehäuse für den Öldruckschalter zu demontieren. Da ist ein kleines Sieb drin indem dann evt der Abrieb hängen bleibt. Kann man säubern und bei deiner Laufleistung wahrscheinlich das Gehäuse mit neuer Dichtung wieder einbauen.
Das habe ich mir damals auch gedacht und daher dieses kontrolliert, ausgewaschen und mit neuer Dichtung wieder eingesetzt. Im Sieb war aber merkwürdigerweise nichts drin zu finden, oder die Partikel waren so klein, dass sie mir nicht aufgefallen sind.
Und ja, ich habe auch schon deutlich schlimmere Fotos von Liftbolts gesehen als bei mir.
Primäres Ziel meiner Aktion war die Kontrolle der Nockenwellen, obwohl ich keinerlei Probleme in der Richtung hatte. War einfach so eine typische "außersaisonale Vorbeugemaßnahme", bei der dann gleich einige übliche Kontrollen/Verschleißteile mit erledigt wurden, wo der Deckel schon einmal runter war.
Die Nockenwellen sahen übrigens noch sehr gut aus.
Mach mal bitte Foto's, mich würde der Unterschied zwischen den neuen und den alten Lift Bolts interessieren.
Danke
Ich habe in 2017 auch mal den Ventildeckel runter gehabt und dabei die Liftbolts erneuert. Ein paar Fotos von der Aktion habe ich auch noch gefunden.
Da standen knappe 80.000 km auf der Uhr.
Ist zwar eher eine "Anti-Werbung". Aber gut gemacht.
kann sich aber auch die Mechanik vom Stellmotor gelöst haben. Hört man in der kaputten Tür Geräusche beim Entriegeln?
So wie von sdr beschrieben würde ich dir auch empfehlen vorzugehen, denn wenn du an der kaputten Seite Geräusche vom Stellmotor hörst, kannst du die Elektrik ausschließen. => Der Aktuator regt sich ja. Dann ist entweder was ausgehangen, oder das Schloss selbst hat ne Macke. Auf jeden Fall wärst du damit schon mal einen kleinen Schritt weiter bei der Ursachenforschung.
vor allem hatte die aluette ein bemerkenswertes konstruktionsdetail das ihr gerade im alpinen raum zu absoluter überlegenheit im einsatz verhalf. Die konstrukteure haben ein rotorblatt um 1/3 kürzer gemacht als die übrigen 2 und haben es dadurch ermöglicht dass die aluette näher an felswände ranfiegen konnte als alle anderen helicopter. daher sind sie auch heute noch im einsatz da man einfach weiter an den berg ran kann. gerade im bergeeinsatz ein absolutes must have und damals wie heute state of the art.
Ich glaube ja eher, dass sich der HeiFi83 im Datum vertan hat. Gestern war der 1. Mai und nicht der 1. April
Display MoreDas mit den Batteriebezeichnungen ist eh unkritisch. Die haben alle 3v.
Die Zahlen geben nur Ausschluss über die Größe.
2032 heißt 20mm Durchmesser und 3.2mm Dicke.
2035 wären 3 Zehntel dicker, da die Batteriefächer aber immer eine Feder haben wird das locker ausgeglichen. Kannst auch 2015er nehmen und über einander legen
Obacht beim in die Tat umsetzen des letzten Satzes! Bei vollen Batterien hat man dann im dümmsten Fall 6V (Reihenschaltung) und damit dürfte die Schlüsselelektronik dann etwas überfordert sein.
Aber ich denke dafür war auch der Zwinkersmiley hinten dran. Wollte das nur noch mal verdeutlichen, nicht dass jemand das tatsächlich macht. Wobei das von den platzlichen Verhältnissen tatsächlich gehen würde... Das ist ja das gefährliche daran .
Der hört sich wahrscheinlich besser an, als die nachfolgenden Formel-Autos
.
Der Airbagfehler könnte, neben den Gurten, auch von dem Lenkrad (ist eins ohne Airbag) verursacht werden, wenn serienmäßig eines mit Airbag verbaut war.
Bei mir war es so, dass der Fehler im Speicher (Airbaglampe) erst durch eine Lotus-Werkstatt zurückgesetzt werden konnte. Es kann also sein, dass es nicht ausreicht, nur einfach den Fehler zu beseitigen... Selbst zurücksetzen geht nicht (bekommst keinen Zugriff auf den Teil des Steuergerätes mit einem 0815-OBD-Leser) und bei 3 verschiedenen, heimischen Werkstätten (alle Non-Lotus) hat das leider auch nicht geklappt.
Also nicht wundern, wenn die Leuchte nach Fehlerbehebung immer noch an ist.
Von daher passt das mit Komotec ganz gut. Das Fahrzeug selbst sieht für mich gut aus. Wenn sonst alles passt würde ich da wohl auch zuschlagen.
Das mit der Motorkontrolleuchte ist wichtig und meines Wissen in D so, wie oben von Caruso beschrieben => Lampe an: kein TÜV! Das sollte aber ebenfalls von Komotec in den Griff zu bekommen sein.
VG, Helmut
Zitrone Karin by Trevor Fiore. Concept Car 1980 Paris
gerne mal Bilder googeln
Der hat als Vorbild für alle modernen Tarnkappenjets hergehalten
steht etwas weiter weg...
Nur an Selbstabholer!
Das letzte Bild ist ein super sauberes PANORAMA-Bild mit ohne Panorama-Funktion des damaligen Fotoapparates
Kit(d)Car eben
Subaru SVX
DS = Dynamic Soaring
Wie Drops schon geschrieben hat, ist das die beste Möglichkeit hohe Geschwindigkeiten mit einem Modellflugzeug zu erreichen. Im Beispiel vom obigen Video immerhin 548 Mph = 882 km/h. Und das ist schon verdammt schnell für so ein Teil ohne Motor.
Die Aufnahmen sehen aus, als wenn sie schneller abgespult würden, sind aber tatsächlich in Originalgeschwindigkeit.
Wir haben bei uns im Modellflugverein auch ein paar Kollegen die DS im Sauerland betreiben. Allerdings sind die erreichbaren Geschwindigkeiten hier aufgrund der topagrafischen Gegebenheiten und der meistens kleineren Windgeschwindigkeiten deutlich geringer als im Video gezeigt. Aber auf 300... 380 km/h kommen die immerhin auch (gemessen wird mit einer sündhaft teuren Radarpistole).
Ich habe mir das auch schon mehrfach angeschaut => ist schon sehr beeindruckend. Die Segler sind megastabil gebaut, damit sie die im Flug auftretenden Belastungen aushalten, ist alles aus Kohlefaser mit mehrfacher Sicherheit ggü. "normaler" Bauweise...
Die sind so verrückt, dass sie, immer vorausgesetzt die Windrichtung passt zum Hang, selbst bei solchen Stürmen wie derzeit losziehen, weil dann natürlich die höchsten Geschwindigkeiten erreichbar sind.
Pulsstrahltriebwerke! Kommen ursprünglich aus dem WW2 (V1).
Die gab es im Flugmodellbau vor 30...40 Jahren auch mal hier und da zu sehen und hören, bis diese auf den allermeisten Modellflugplätzen aus Lärmschutzgründen nicht mehr betrieben werden durften und durch Turbinen ersetzt wurden.
Heute kann man die Dinger noch hin und wieder auf Modell-Flugtagen bestaunen. Ob die dann extra dafür eine Ausnahmegenehmigung erhalten haben, weiß ich nicht.
Ich hoffe nur, dass der Kollege auf dem Kart einen sehr guten Gehörschutz verwendet, sonst hat er nach ein paar Fahrten ein Problem.
Die paar Steinschläge ausbessern, mit der Poliermaschine drüber, dann ist sie besser als neu!
Noch ein Tipp:
Ich würde mir auch mal das Türscharnier auf der Fahrerseite etwas genauer anschauen, ggf. austauschen, die Tür sitzt so ein kleines bisschen schief im Rahmen (Spaltmaße).
Ansonsten, weiterhin noch viel Spass mit dem Traumauto!
Ich wollte mal kurz eine Rückmeldung bzw. ein Feedback geben.
Und zwar ist gestern ein "Rundumsorglos-Paket" von Klaus bei mir angekommen, um die Hupen-Betätigung auf die Mitte des Lenkrades umlegen zu können, wie weiter oben von ihm beschrieben.
Meine Motivation für den Umbau:
Ein paar Mal ist es nun doch schon passiert, dass ich auf den Airbag gedrückt - und verwundert dreingeschaut habe, dass kein Hupsignal ertönt. Wenn man genug Zeit zum Denken hat, ist das alles kein Problem und der richtige Knopf wird auch souverän gefunden, aber wenn es mal schnell und instinktiv gehen muss (und dummerweise alle Dailys mit denen man zu 80% fährt, den Hupenknopf in der Mitte haben) kann man schon mal, aus reiner Routine, mit der Hand auf dem Airbag landen. Bis jetzt waren das bei mir, Gott sei Dank, alles keine wirklich dramatischen Situationen, geärgert hat mich das jedoch schon jedes Mal ein bisschen.
Beim Ärgern bleibt es aber möglicherweise nicht unbedingt immer! Spätestens wenn z. B. beim "Überholt werden" mal jemand träumt und just in dem Moment rausziehen will, wenn man sich neben ihm befindet, wäre es schon extrem hilfreich, wenn es beim Hupen auch wirklich hupt!
Heute habe ich daher die Einheit in meine Elise eingebaut. Dank der Puzzle-Öffnung von dem gedruckten Teil war dies möglich, auch ohne das Airbagkabel abziehen zu müssen. Ansonsten kann ich nur sagen, es passte alles wie LEGO zusammen und war auch, nicht zuletzt dank der beiliegenden Einbauhinweise, recht schnell erledigt. Der abschließende Funktionstest war erwartungsgemäß erfolgreich => was will man mehr .
Da Klaus im wesentlichen ja bereits alle Einbaustufen schön mit Bildern dokumentiert hat, möchte ich hier lediglich ein Foto zeigen, wie das bereits komplett vormontierte Teil bei mir angekommen ist. Sogar ein bisschen Proviant für Unterwegs zum Naschen lag dem Paket bei.
Die einzige Änderung / Verbesserung die mir, gegenüber den oben gezeigten Fotos aufgefallen ist, besteht aus zwei gedruckten Distanzstücken, die sich auf den Federn befinden, damit diese keinen direkten Kontakt mit der Airbag-Rückseite haben. Sehr sinnvoll, wie ich finde.
Da ich auch sehr kreativ bin und viel in Eigenregie baue, kann ich gut ermessen wieviel Arbeit, Zeit und Gehirnschmalz in die Konstruktion, das Zusammensuchen der Einzelteile, sowie die Erstellung/Vormontage eingeflossen sein muss.
Um so Lobenswerter finde ich es, dass Klaus sich entschieden hat, diesen Mod auch allen gewillten Forenteilnehmern zugänglich zu machen.
Für das alles, so wie die liebevolle Ausstattung des Umbausatzes (mit Aufklebern, Einbauhinweisen und allem Zipp und Zapp) möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei Klaus bedanken!
Dieser Mod ist sicherlich nur eine Kleinigkeit und für Viele wahrscheinlich sogar komplett entbehrlich, was ja auch absolut ok ist. Aber ich gehe jetzt mit einem noch größeren Grinsen im Gesicht aus der Garage, weil die Elise damit in meinen Augen noch mal um 1% perfekter geworden ist .
Viele Grüße, Helmut
Großes Dankeschön auch von uns für die 022/111. Bin leider noch nicht zum wirklichen Lesen gekommen, aber beim Blättern sah es schon mal sehr gut aus!
Puhh, ich würde wahnsinnig, wenn meine Kiste bei jedem Hochschalten solche Geräusche von sich geben würde.
Obwohl ich sehr neugierig auf den Streckenverlauf war (hatte zuvor noch nie von Clastres gehört ), hab ich das Video maximal 1/2 Minute mit Ton ertragen können.
Ich denke, mit "KT" ist Komo-Tec in Mendig gemeint.