Scheinwerfer S1

    • Official Post

    Leider sind ja die originalen Scheinwerfer der S1 weder für Geld noch für gute Worte zu bekommen. Und wenn mal welche auftauchen, dann wollen die Verkäufer gleich ne Niere dafür.

    Bei Eliseparts gibt es mittlerweile eine Lösung, die auf einem Hella Scheinwerfer basiert:

    https://www.eliseparts.com/sho…ige-headlight-conversion/

    Gute Lösung, Daumen hoch :thumbup:


    Was aber nun, wenn es mal wieder schnell gehen muss, weil der Alte kaputt ist, oder der Tüff meckert, weil der Scheinwerfer so aussieht?


    Den Hella Scheinwerfer gibt es für kleines Geld bei Ebay (um 40€/Stück). Er hat alles was wir brauchen, ist allerdings 1/4 Zoll kleiner (5,75 statt 6"). Egal zum Testen kann man ja mal so ein Paar bestellen.



    Fix den alten Scheinwerfer zerlegt und siehe da, der neue passt in den Aufnahmering des originalen Scheinwerfers. Er rutscht nicht durch und hat nur minimal Spiel in alle Richtungen. Allerdings passen die Klammern jetzt nicht mehr, weil der alte Scheinwerfer ja einen etwas größeren Durchmesser hat.



    Aber auch das ist schnell erledigt. Einfach die Bohrungen (3mm) um rund 7mm näher an den Rand des Schweinwerfers versetzten und schon passen die Klammern. Weil der Rand des Scheinwerfers etwas höher ist, habe ich hier jeweils eine M4 Mutter untergelegt. So klemmt die Klammer den Rand des Scheinwerfers und er sitzt fest.



    Nach der Anpassung wurden die Ringe dann noch im Wasserbad mit etwas elektrischem Strom entrostet und haben eine schöne dicke Schicht Hammerit abbekommen:



    Beim Einbau sieht man jetzt leider die Klammern, aber da arbeiten wir gerade dran. Wozu steht schließlich ein 3-D Drucker im Keller.


    "Make the suspension adjustable and they will adjust it wrong -- look what they can do to a Weber carburetor in just a few moments of stupidity ..."

    - CABC -

  • Wenn ich auf dem letzten Bild sehe, dass die Front Clam gar nicht auf dem Auto ist, dann hatte der TÜVler wohl noch mehr zu meckern? :D

    Sehr cool, wenn für dich die Front Clam ab unter "wenns mal eben schnell gehen muss" zählt :thumbup:

    • Official Post

    Wenn ich auf dem letzten Bild sehe, dass die Front Clam gar nicht auf dem Auto ist, dann hatte der TÜVler wohl noch mehr zu meckern? :D

    Sehr cool, wenn für dich die Front Clam ab unter "wenns mal eben schnell gehen muss" zählt :thumbup:

    Baut ihr eure Autos für den TüV nicht auseinander :/

  • da bekommt der Begriff "Einzelabnahme" ne vollkommen neue Bedeutung.


    Gar nicht blöd wenn man weiß dass man für die Kiste im Ganzen niemals TÜV bekommen würd.


    Bringt man halt die Teile "einzeln" zur "Abnahme" ;)

    Ist die Straße nass, Fuss vom Gas.

    Ist die Straße trocken, drauf den Socken!

  • Hallo Sven, aus reiner Neugier, du "schrubst" (um mal deine Schreibweise zu nutzen ;) ) dass du die Ringe im Wasserbad mit Strom entrostet hast. Falls es dich nicht allzuviel Zeit kostet, würde es mich sehr interessieren wie das genau funktioniert. Könnte ja manchmal ganz nützlich sein... :thumbup:

    Ich gehe mal davon aus, dass das vom Prinzip her auf der Elektrolyse basiert. Interessant wäre zu wissen, ob du dem Wasser noch irgend etwas zugesetzt hast, damit es besser leitet und wie hoch die Spannung, bzw. der Strom war. Ich stelle mir das so vor, dass sich das Oxid (der Rost), als das unedlere Material, dann an einer separaten Elektrode absetzt.

    V.G. Helmut

    "Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren."
    Leonardo da Vinci (1452 - 1519)

    • Official Post

    Das ist recht simpel. Nimmst einen Plastikeimer und machst ihn mit Wasser voll. Dazu kommt noch eine Ladung Natron (Kaiser Natron aus dem Backzutatenregal). Wieviel kann ich nicht sagen, hab einfach ordentlich was reingeschüttet.

    Die Ringe habe ich mit eine Draht versehen und im Eimer versenkt. An den Rand des Eimers habe ich einen alten verzinkten Stahlwinkel gehängt; halb im Wasser, halb draußen. Plus kommt an den Winkel, minus ans zu entrostende Teil.

    Mit einem alten Labornetzteil hab ich dann gut 9V Spannung angelegt. Ginge auch mehr, aber in der Anleitung habe ich gelesen, dass es nicht zu stark blubbern sollte.

    Das ganze dann einige Stunden köcheln lassen. An der Oberfläche bildet sich dann ein brauner Schaum und das Wasser sah nachher aus wie Waldmeister. Aber die Ringe waren nach einem langen Nachmittag in der Brühe wieder einigermaßen rostfrei. Den Rest hat die Drahtbürste gemacht.

    Bei dem Vorgang entsteht Wasserstoff, als nicht unbedingt in der geschlossenen Besenkammer lagern. Man findet aber auch zig Anleitungen im Netz zu der Vorgehensweise. Hab auch schon Querlenker in solchen Bädern liegen sehen ;)


    Die Kleinteile hab ich in Essig entrostet. Ging auch gut.

  • Vielen Dank für die Erläuterungen, bzw. den Link.

    Das kannte ich noch nicht, bzw. habe an diese Möglichkeit gar nicht gedacht (und das als E-Techniker, schäm). Hab solche Teile bisher immer rein mechanisch entrostet. Die Querlenker hab ich auf die, im vorherigen Satz beschriebene, aufwändigere Methode aber schon hinter mir :( :D

    Demnächst kenne ich jedoch den Plan B! :thumbup:

    "Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren."
    Leonardo da Vinci (1452 - 1519)

    • Official Post

    Das stimmt nur Teilweise. Abmessung und Form sollen wohl gleich sein. Allerdings hat der R4 keine Standlichtbirne vorgesehen.


    Korrektur. Da gab es wohl auch H4 mit Standlicht. Aber wenn das dieselben sind, werden sie halt auch nicht mehr hergestellt.

    • Official Post

    Stimmt, aber bei all diesen Scheinwerfern ist die Streuscheibe anders, als bei den Elisen Scheinwerfern. Auch sind die Haken zur Befestigung anders.

    Bevor ich sowas kaufe, würde ich eher die neuen Hella Scheinwerfer verbauen.

  • Sind definitiv anders, in der Elise ist die Form der Streuscheibe hohl, beim R4 bauchig. Denke die passen schon, sind aber doch von der Entwicklung her bestimmt 20Jahre älter. Ob man damit zufrieden sein wird bezweifle ich.


    gruß werki

  • Also ich kann mich noch gut an die Form erinnern und die auf dem Foto sahen genau so aus. Ob die Befestigungen identisch sind kann ich nicht sagen, habe die nie gewechselt.


    Im Renault 4 Forum habe ich folgende Info gefunden: The Lotus Elise S1 uses the same as the R4 late headlamp but has an integral sidelamp like the early light UK and Australian versions.

    • Official Post

    Der auf deinem Foto hat zumindest eine ähnliche Streuscheibe. die wird dann wohl auch konkav sein. Ich sehe allerdings kein Standlicht.


    Aber wie gesagt, wenn es dieselben sind, werden auch diese nicht mehr hergestellt.

    • Official Post

    eben

    Außerdem ist das nicht nötig, denn im Gegensatz zu den tollen modernen Scheinwerfersystemen in den S2 und 3 machen die guten alten runden Scheinwerfer tatsächlich ganz ordentliches Licht.

    • Official Post

    dann is ja wurscht wenns scheiße aussieht, was willstn da noch verkacken?

    Jetzt lehn Dich mal nicht so weit aus dem Fenster mit deinem "Streifenhörnchen". 8o

    Es macht Dir ja auch keiner Vorwürfe, das es für Dich nur zu einer S2 gereicht hat. :D


    So ein verquetschter "PseudoKleinFerrari" in Vertretersilber ist ja auch ganz schön....oder so ähnlich :/

    Kann man auch kaufen..Sieht halt dann echt schxxxe aus. :)

    Effe

  • Geh mal in deine garage, wirf nen blick rein, geh wieder raus, geh nochmal zurück, wirf nochmal ne blick rein und überdenk deine aussage zu meiner elise 😝

    Ist die Straße nass, Fuss vom Gas.

    Ist die Straße trocken, drauf den Socken!

  • Ich würde es so erklären:

    symmetrisch bedeutet ohne das „Lichteck“ nach rechts oben, also wenn man so will nur eine halbkreisförmige Ausleuchtung.

    Durch das nicht vorhandene Lichteck nach rechts oben entsteht bei Schräglage (in Linkskurven bei Rechtsverkehr) weniger Blendung da dort keine Ausleuchtung bzw. eben weniger Ausleuchtung.

    Small, pretty, quick, fun. Great!