Ich bocke die Elli vorne links immer so hoch es geht auf und entlüfte dann am Kühler und am Motor.
Das hat bisher immer einwandfrei funktioniert.
Bisher war auch immer etwas Luft in den Kühler gelangt. Das sollte man schon mitmachen.
Ich bocke die Elli vorne links immer so hoch es geht auf und entlüfte dann am Kühler und am Motor.
Das hat bisher immer einwandfrei funktioniert.
Bisher war auch immer etwas Luft in den Kühler gelangt. Das sollte man schon mitmachen.
..., ich musste einen wilden Mix aus Brackets nutzen ...
Ich glaube für die Auslegung der Dämpfer hat Wilbers damals eine Elise mit Bilstein-Brackets hinten erwischt.
Mit den Serien Brackets vorne, normale, untere Position und den Bilstein Brackets hinten kommt man in etwa bei Serienhöhe raus. Evtl. nen Zacken tiefer.
Damit erreicht man gerade so die im Gutachten (beziehungsweise generelle) geforderte Auflage der 500mm Höhe zur Unterkante der Scheinwerfer. Das ist wahrscheinlich der Grund für das fehlende Gutachten für das tiefere Wilbers. Damit werden die 500mm nicht mehr erreicht.
Will man tiefer geht das übliche Spielchen, ähnlich zum Bilstein, los.
Wilbers C30-0553-00/01
Brackets: Serie vorne, untere Position - Bilstein hinten
Brackets: Serie vorne, umgebohrt auf obere Position - Serie hinten
Nach einigen Versuchen einen originalen einzubauen...
Dann ist der Bastuck auch nix für Dich. Der ist genauso groß und blöde einzubauen.
Ansonsten klingt er recht dumpf und kernig. Ist dabei aber sehr dezent und zurückhaltend.
Mir gefällt es. Ich will bei meinen Ausfahrten Flora und Fauna, sowie den Mitmenschen, nicht auf die Nerven gehen.
Manche beschreiben den Bastuck als nervig dröhnend in gewissen Drehzahlregionen. Das kann ich jedoch überhaupt nicht bestätigen.
Habe bisher zwei Bastuck ESD bei meiner S1 Elise verbaut. Die passten immer ganz gut. Sind halt schwere Brummer.
Achtung: Diese Herangehensweise könnte für manche hier im Forum zu ingenieurmäßig sein.
Ich habe inzwischen auch das Wilbers drin und kann oben Geschriebenes bestätigen.
Mit Serien Brackets ist es vorne deutlich zu hoch (1999er S1). Ich habe das vordere Bracket dann auf die obere Anschraubposition umgebohrt und damit kommt man dann etwa bei ~120/125mm raus.
Dank unebenen Garagenboden ist es schwer zu messen, jedoch ist der Abstand von Reifenoberseite zu Kotflügelunterkante exakt gleich zum vorherigen Nitron NSS2.
Hallo Heiko,
du hast eine PM.
Grüße
Fabian
Hmm die Version kannte ich noch nicht, danke...
Welche hast Du drin?
Ich habe das Nitron street series 2 in der Elise.
Ist denn das Elise Parts Bilstein Upgrade Nichts?
OK, stehen halt nicht die Lotus Nummern drauf... Aber stört das wirklich?
Passt der Pro Alloy ohne Probleme rein ? Man liest immer wieder, dass "leichte Anpassungen" notwendig seien .
Meiner passte perfekt ohne Anpassungen.
Ich habe meinen Rückspiegel hiermit wieder erfolgreich befestigen können:
Moin! Ich hol den Thread nochmal kurz hoch.
mf-guddyx Hast du das Wilbers C30 nun drin? Mit welchen Brackets bist du auf deine 120/125mm gekommen? Ich steige ebenfalls vom NSS2 mit Standardbrackets auf Wilbers C30 um.
Moin,
nein, das Projekt ist bisher nicht über den Status "fixe Idee" hinaus gekommen.
wie gesagt, ich brauch ihn nur für den TÜV, dafür ist mir der von HJS zu teuer. ESD ist Larini.
Ich glaub ichs versuchs mal mit nem 120€-Teil. Drückt mir die Daumen!
Ich hatte einem 200-Zeller, den ich übers Elise-Forum gekriegt hatte. Weiß aber nicht mehr wer das war und das Forum ist derzeit down...
Moin.
Ich bin quasi aus dem Westen Hamburgs und habe einen intakten original Kat von einer S1 in der Garage liegen. Den kannst du leihen.
Ich habe diese hier verbaut. Bei den Pipers hatte ich schon mehrere gesenen, die eingelaufen waren.
MeToo!
Aber auf jeden Fall die Grauen nehmen. Die sind hartanodisiert. Die Bunten sind es nur dekorativ.
Eigentlich nur Letzteres. Positionierung bei der Montage. Sonst würden die Offset Dowels auch nicht funktionieren. (verdrehbarer Exzenter im Langloch)
So ausgenudelt wie die Stifte bei meinem Motor waren dürften die hoffentlich nichts halten müssen.
Falls du darauf aus bist die Räder ohne Stift zu montieren und per Try&Error zu positionieren: im Seloc machen das wohl tatsächlich welche. Ich habe es mich nicht getraut und fand es auch nicht die feine englische Art.
Hello ...,
I would recommend verniers with any cam as the stock drive system is very inaccurate , lift at TDC for the 2018 should be
Inlet cam 35 thou 0.825mm
Exhaust cam 30 thou 0.75mm
Rgds
Dave
Yepp, das sind die Werte...
Ich habe sogar doch noch meine gemessenen Werte mit den original Rover Rädern gefunden. Vor dem Einbau der Verniers. Es geht doch nichts über eine gut angelegte Doku!
Da der Threadersteller ja nun meine Pipers gekauft hat, welche ich selber ca 25tkm im Motor hatte, kann Ich Folgendes berichten:
Ich hatte damals selber Kontakt zu Dave, welcher mir von Anfang an zu einstellbaren Nockenwellenrädern riet.
Ich wusste es natürlich besser und habe es zunächst mit den original Rädern probiert. Es ging, war aber nicht optimal. Die Leistung kam extrem spät. Unten rum "Turboloch".
Geläutert verbaute ich die Räder und stellte die Nocken auf die von Dave empfohlenen Werte ein und fortan war alles gut.
Das Drehmoment unten rum war wieder da, oben rum ging es immernoch flugs Richtung Begrenzer.
Die zuerst mit den originalen Rädern gemessenen Werte hatten nichts mit denen von Dave Empfohlenen gemein.
Ich habe noch Piper 2018 Wellen in der Garage liegen und könnte mich bei Interesse von denen trennen. Laufleistung ca. 30tkm.
Das 2018er Profil wurde von Dave Andrews nach dem Vorbild der TF135er Welle bei Piper beauftragt.
Der Verteilerfinger ist auch schon drin.
Am besten mit Nockenwellenrädern einstellen. Die Werte dazu habe ich noch von Dave.
What the heck 🤣🥰
Bitte schick mir mal links wo ich diese gottlose Software runterladen kann. Nein ich bin kein Roboter und gerne PM 😜
Ich nutze "Bing: Chat with AI & GPT-4".
Klar, die KI haut auch gerne mal daneben. Aber unterm Strich ist es erstaunlich und erschreckend zugleich, was in wenigen Sekunden durch die Eingabe von etwas Text möglich ist. Die armen Grafiker....
Es gibt durchaus noch Luft nach oben.
Wo hätte ich denn auf die "schnelle" 5 LOTUSSE herbekommen sollen. Bin ja kein Autohändler
Dafür gibt es ja die KI.... Die leider noch nicht so ganz versteht was ich von ihr will....
Die Teilung an den Larini Krümmern ist genauso aufgebaut unter Verwendung der von effixx gezeigten Schelle.
Die hatte ich bei meiner Elli schon mehrfach getrennt und danach immer mühelos mit etwas Dichtpaste dicht bekommen.
Auf dem einen Bild im Elise Shop ist ein Spalt zwischen Scheinwerfer und Clam sichtbar. Ist es wirklich so offen, ohne Abdichtung?
War das nicht sogar schon im Kalender?
Jupp. Müsste 2017 gewesen sein?
Die Höhe der Rückenlehnen ist interessant.
Worauf ihr so achtet...
Links: Probaxe - rechts: S1 Seriengestühl
Solange dat kene Jülle iss ....
Kann man glaube ich nie so ganz ausschließen...
Das ist Geschmacksache.
Der (ehemalige) Besitzer der rechten Elli fand es so schöner. Man kann es ja auf so herum umstecken.
Schlammschlacht...schon ein paar Jahre her.
Norddeutsche Minimalistik.
Perfekt, danke!