Exige V6 Auffahrrampen Empfehlung (u.a. Amazon)

    • Official Post

    Es ist schon kribbelig, wenn man das erste mal drauf fährt. Lieber etwas vorsichtiger.


    Im Seloc ist mal einer zu weit gefahren. Der hatte dann beide Rampen in den Schwellern stecken - nicht lustig.

    !Never touch a running .............................................................................................................................................sawblade!

  • Vorsicht bei glattem (Garagen-) Untergrund. Hat es mir mal an meinem Daily eine von diesen Metallrampen urplötzlich unters Auto bis Höhe B-Säule reingezogen und den Wagenboden eingebeult, während das andere Rad schön brav auf der Rampe stehen blieb. Sowas ist mir in vielen Jahren noch nie passiert. Also am Besten die Rampe irgendwie am Boden fixieren!!!

  • Und damit man einen besseren Eindruck bekommt so sieht es vom Platz her Vorne (gut da ist jetzt nicht viel Luft), Seite und Hinten aus.


    Für vorne habe ich ein paar flache, glaube 6 cm, da geht mit den Splitter und Gewinde nicht viel.

    Ich benutze schon lange genau diesen Rampentyp, auch für unsere Evora und Elise.

    Keinerlei Probleme; auf welchem Untergrund auch immer; ein ‚Überfahren‘ der Rampe ist eigentlich nicht möglich, wenn man ein wenig Autofahren kann.

    Mir ist es völlig schleierhaft, wie der Typ im Seloc-Forum es geschafft hat, die Rampen in den Radkästen zu verklemmen. 😀😂

    Ich kann genau diese Rampen empfehlen.

    Beste Gruesse,
    :cc Juergen

  • 25mm OSB Platten, Zollstock, Säge, handvoll Schrauben und man hat in 2-3h Rampen auf Maß hergestellt.

    Kostenpunkt: 20€


    Hab mir auf die Weise 45cm hohe und 2m lange Rampen gebaut.

    Wenn mir dafür jemand 80€ gibt, darf er sie gleich Morgen abholen kommen ;)

  • Ich traue mir vieles zu, von mir gebastelten Rampen aus OSB würde ich mein Leben allerdings nicht anvertrauen. Du hast vermutlich etwas mehr Erfahrung, ich habe gerne 59,99 bezahlt, um zwei kompakte, einfach verstaubare, leichte Rampen zu kaufen :)

  • 25mm OSB Platten, Zollstock, Säge, handvoll Schrauben und man hat in 2-3h Rampen auf Maß hergestellt.

    Kostenpunkt: 20€


    Hab mir auf die Weise 45cm hohe und 2m lange Rampen gebaut.

    Wenn mir dafür jemand 80€ gibt, darf er sie gleich Morgen abholen kommen ;)

    Also 45cm find ich supi. Aber halten 25mm bei einer "schweren" V6? Hast vlt. ein Bild?

    PS: Vorsicht, sonst wird da noch ne Forums-Aktion draus ;)

  • Nimm doch Siebdruckplatten, die kommen dann auch noch besser mit Feuchtigkeit klar...

    Sicherlich hält das Holz, aber ich glaube durch den Angsthasenfaktor wird's auch schwer.


    Ich hab irgendwie auch Schiss vor Rampen, wenig Lust, dass sie bei den heckschleudern nach vorne durch schießen... Aber ansonsten wäre das echt mal geil beim Lotus.... Nur Ölwechsel geht nicht weil das Auto schräg steht

    • Official Post

    Gegen "durchschießen" kann man ja an konstruieren. Stopper drauf und die Aufstandsfläche nach hinten länger als das Plateau.


    Habt Ihr die Ablassschraube bei den Toyotas hinten?

    !Never touch a running .............................................................................................................................................sawblade!

  • Ich traue mir vieles zu, von mir gebastelten Rampen aus OSB würde ich mein Leben allerdings nicht anvertrauen. Du hast vermutlich etwas mehr Erfahrung, ich habe gerne 59,99 bezahlt, um zwei kompakte, einfach verstaubare, leichte Rampen zu kaufen :)

    Klar, das darf jeder für sich halten wie er möchte. Ich wollte noch einen günstigen Weg aufzeigen, wie man eine Elise/Exige auf eine 'ordentliche' Höhe bekommt. Mit käuflichen Rampen kommt man auf 25cm oder so. Wem's reicht...


    Da auch mir an meiner Gesundheit gelegen ist, habe ich auf eine stabile Ausführung geachtet. Daher bestehen die Rampen aus drei 'Dreiecken' auf welche dann die eigentliche Auffahrfläche geschraubt ist. Ohne es nachgerechnet zu haben, würde ich ohne Bauchschmerzen jeder der Rampen 500kg Traglast zutrauen, vielleicht auch 800kg.


    Und ja: ein anderes Material / Holz wäre bei Feuchtigkeit besser, aber eben auch teurer. Da meine Garage noch so klein ist, dass ich keine Wolkenbildung in selbiger befürchte, war OSB für mich ausreichend ;)


    Wer einen unsensiblen Gasfuß hat, der könnte die Rampen natürlich auch so gestalten, dass man diese im Boden verschrauben kann. Einfach seitlich Winkel anschrauben, Spreizdübel mit Maschinengewinde im Boden versenken und die Rampen mittels der angebrachten Winkel im Boden verschrauben. Das Ganze ist reversibel und kann immer wieder auf-/abgebaut werden.


    Oder man bringt seinen Lotus einfach zum Händler, zahlt mehrere Hundert Euro für den Ölwechsel/Service, trinkt dort einen Kaffee und tut sich den ganzen Kram untem Auto einfach nicht an ;)

  • Auf OSB-Platten werden im Trockenbau/Innenausbau tonnenschwere Lasten über Jahrzehnte gelagert. Das ist überhaupt kein Problem, wenn es gescheit macht.

    Wer da kein Gefühl für hat: Finger weg.


    Hab früher mit so roten Blechrampen geschraubt. Da konnte man schon recht ordentlich gegen den Anschlag fahren, ohne daß die gekippt sind. Waren aber hinten zum Boden hin leicht schräg.

  • Sowas ist mir mal bei ner steinernen Badewanne untergekommen, aber das war HDF. Sorry, da war ich zu flott beim Lesen.


    Aber Du hast Recht: Normalerweise redet man da nicht von solch hohen Lasten, eher ein paar hundert Kilo.


    Im Grunde kannst Du Deine Rampe aus Styrodur bauen, sofern Du sie entsprechend dimensionierst.

  • Ich hab genau die in teilbar. Da kann man den schrägen Teil nach dem drauffahren abmachen und hat viel mehr Platz beim drunter rumkriechen.


    https://www.amazon.de/Rampen-S…pe&qid=1614024688&sr=8-68

    Naja, wer gerne den 'Kick' liebt, könnte bei diesem Typ das Auffahrteil dann abmachen. =O

    'Selberbasteln' von Rampen ist auch schon bei Vielen 'schief' gegangen.

    Immer wieder gibt es schwere und tödliche Unfälle.


    Weil mein Körper und mein Leben es nicht mögen; wenn mehrere Hundert Kilo herunterkrachen, bevorzuge ich meine 'Kauframpen' mit entsprechender Prüfung und Zulassung; wahrscheinlich bin ich 'feige'. :);):):):cc

    Die Kunststofframpen ganz oben funktionieren bei meinen beiden Lotussen (Plural von Lotus) bestens, ...und ob sich auch noch neben der Sicherheit, preislich und vom Zeitaufwand ein Selbstbau lohnt, kann jeder selbst entscheiden.

    Beste Gruesse,
    :cc Juergen

  • ...

    'Selberbasteln' von Rampen ist auch schon bei Vielen 'schief' gegangen.

    Immer wieder gibt es schwere und tödliche Unfälle.

    ....

    Interessant!

    Gib uns doch mal ein paar Beispiele, sollte bei „immer wieder“ ja schnell erledigt sein.

    Small, pretty, quick, fun. Great!

  • Die Kunststofframpen ganz oben funktionieren bei meinen beiden Lotussen (Plural von Lotus) bestens, ...und ob sich auch noch neben der Sicherheit, preislich und vom Zeitaufwand ein Selbstbau lohnt, kann jeder selbst entscheiden.

    stehen die fest nur mit diesem kleinen angedeuteten anti-rutsch dingen?

    ich glaube jeder kennt das doch mit dem irgendwo vorgelegten stück holz auf das man drauf fahren will und das dann einmal quer durch den raum schießt...

    und nen anfahrschutz hinten haben die dinger auch nicht wirklich oder?.

    für einmal doch irgendwie zuviel kupplung und sich das auto nachhaltig kaputt zu machen. ich weiß ja nicht...

  • Hier das Ergebnis von 5 Sekunden googlen.; 'Werkstatt-Unfall-Leugner' können gern mal intensiver suchen. ;):):thumbup: .


    https://www.google.com/search?…-wKHcVBACwQ4dUDCAw&uact=5

    So eine „tolle“ Antwort habe ich schon vermutet.


    Ich habe fünf Ergebnisse deiner fünf Sekunden Suche gelesen und in keiner war die Ursache eine zusammengebrochene Selbstbaurampe aus Holz, sondern andere schwerwiegende Fehler oder Versäumnisse (weggerutschte Wagenheber Ziegelsteine usw) oder schlicht Dummheit.


    Wenn Du hier so Behauptungen aufstellst solltest Du das belegen können und nicht versuchen andere als Deppen hin zu stellen und nur Dünnes zu verbreiten!

    Small, pretty, quick, fun. Great!

    • Official Post

    Diese Erbsenzählerei, hilft doch niemandem.


    Wer es sich zutraut so eine Rampe zu bauen und darunter zu arbeiten - bitte. Alle anderen bitte lieber was "geprüftes" kaufen.


    Hier mal ein paar Anleitungen zum fröhlichen Coronabasteln mit den lieben Kleinen:


    https://www.instructables.com/howto/car+ramp/


    Natürlich kann ich keine Garantie auf Funktion übernehmen, obwohl ich den Link hier platziert habe. Aber einige sehen echt robust aus.

    !Never touch a running .............................................................................................................................................sawblade!

  • Falls jemand mal sucht, ich habe jene hier (nur auf Ebay für 50 EUR bekommen) https://www.amazon.de/Autostyl…=auff%2Caps%2C206&sr=8-23


    Passen bei meiner hinten mit Gewindefahrwerk perfekt drunter, und die Schlappen auch ziemlich genau auf die Auffahrfläche, und man kommt von unten echt gut an alles ran hinten.

    Wie kommst Du da vorwärts auf ohne dass die Dinger am Splitter hängen bleiben?

    Lotus Komotec Exige Ex460 JPS #1