Posts by cottec

    In Oberbayern ist alles in der Nähe von München.... warum soll man denn sein Auto am Arm der Welt zum Service geben und dann noch mitten in der Pampa ohne Auto sein wollen? Lotus Garantieinhaber sind echt leidensfähig, da ist dieser coyote Peterson oder wie der heißt ein kleines schuldmädchen gegen:D

    Ich habe überlegt ob man den Dämpfer bauen lässt und nach ECE prüfen zu lassen. Dafür muss die Herstellerfirma mindesten ISO9001 zertifiziert sein und beim KBA eingetragen sein. Dazu musst du auf dem Pulsprüfstand drei Dämpfer künstlich altern lassen und den Nachweis führen dass die Dämfungseigenschaften sich nicht verschlechtern. Dann kommt die Typisierung bei der es eben auch nicht reicht den auf einem Modelltyp 111R etc. in der Fahrgeräuschmessung zu bestehen. Die Kosten kannst du Dir ausmalen.

    Frag mal bei der Firma Sat Autosport. Wenn ich mich recht entsinnne hatte ich da direkt den Geschäftsführer am Hörer.
    Die sind genau eine solche Firma, die für die Eintragung herhält. Vielleicht nennt er dir ja eine grobe Richtung für die Kosten und dann könnte man ja durchaus via verbindlicher Sammelbestellung die Kosten aufteilen. Ich befürchte allerdings, wenn der Markt dafür noch da wäre, dass KomoTec das Produkt sicherlich fortgesetzt hätte

    Jetzt einmal ehrlich die Frage, ist es wirklich den Aufwand wert einen Endtopf selber zu stopfen ?

    Nach dem Motto ..."Denn wir wissen nicht was wir tun ! "

    Da würde ich erste Zweifel anmelden ob ich da wirklich Kosten sparen kann. Aus meiner Sicht sind da so viele unbekannte Parameter vorhanden.

    1. Es ist keine Frage wie man den Endtopf öffnet, aber durchaus entscheidend wo. Bloß wo ist wo ?
    2. Selbst der verblödeste Polizist kann erkennen das da am Endtopf rum geschweißt wurde. Und sieht der so was ist Feuer auf dem Dach.
    3. Wieviel von dem Material ( das nebenbei auch kein Pfennigartikel ) ist stopfe ich da rein ? Nach al Gusto. Bin ich zu leicht bläßt es mir den Dreck nach 2x Gas geben direkt wieder hinten raus. Mach ich zu viel rein, erzeuge ich einen Gegendruck der vielleicht kontraproduktiv ist.
    4. uns so weiter und so weiter...


    Du bist witzig, es gibt ja keine taugliche Alternative für die Kiste. Illegal hab ich keine Lust drauf, dafür sind Strafen und Gerenne mitlerweile abartig übertrieben.

    1. DAS versuche ich gerade herauszufinden

    2. Legal mit Schild und Lautstärke eingehalten prüft kein Mensch und selbst wenn sollen sie erst mal Manipulation vorwerfen. Da soll ja auch nicht manipuliert werden, sondern wieder in den Ursprungszustand zurückversetzt werden. Schweißnaht kommt natürlich oben drauf und wird auch nicht von ATU gebrutzelt, sondern ordentlich WIG geschweißt. Weis mir mal nach, dass die Naht nicht Serie ist ;)
    3. Dafür gibts ja die Tabelle von Acoustafil und weißt du was: Man lernt sicherlich was dabei und spätestens beim dritten mal ist dann gut, siehe Detlef

    4. Ja bitte? Moto Concept Auspuff für 900 Tacken, der nach ein paar Jahren weggerostet ist oder mir die Clam ankokelt? Nein Danke. Serie, der schnell weggammelt und unendlich kacke klingt?

    Ich glaube Krach ist das richtige Stichwort.
    Vermutlich steigt die Lautstärke aber die Frequenz ändert sich und es klingt angenehmer.

    Kannst ja mal mit dem Handy vergleichen, die Mikrofone sind ganz gut.

    Der Fehler zum geeichten Gerät interessiert ja nicht, sondern der Unterschied, der ist sehr genau beim Handy

    Diese Teile zu schrubben, wäre mit Hilfe des "grünen Teufelchen" für mich bestimmt ein Genuss :*


    Vergiss es

    Quote

    Der Tuga Chemie - Aluminium-Teufel ist ein Intensiv-Felgenreiniger. Er empfiehlt sich für stark verschmutzte Felgen die lange nicht mehr gereinigt wurden und hartnäckige Verschmutzungen haben. Eingebrannter Bremsstaub, Flugrost und sonstige Straßenverschmutzungen löst dieser Felgenreiniger. Für Stahl- und Aluminiumfelgen geeignet.

    Vorsicht! - Sehr starker Felgenreiniger.

    Für empfindliche Felgen empfehlen wir den Tuga Chemie - Alu-Teufel Spezial.

    Die Reinigungsleistung kann mit einem Pinsel oder einer Felgenbürste erhöht werden.

    Nicht auf Keramikbremsen nutzen! ---> Felgen mit Keramikbremsanlagen sollten mit ph-neutralem Felgenreiniger gereinigt werden.

    Das ist ja absoluter quatsch...
    Sobald du ein Teil an dein Auto baust, welches nicht zugelassen ist, dann erlischt die Betriebserlaubnis.

    Wenn Nachrüstanlagen für denjenigen nicht erkennbar sind und nicht auffällig sind, dann ist das halt so.


    Und zu den 98dB: die sind komplett egal
    Wenn dir jemand nen Topf baut und den Zulassen will, dann wird auch damit eine Fahrgeräuschmessung gemacht.
    Wenn die bei max 74dB landet, wird anschließend eine Standgeräuschmessung gemacht.
    Wenn die dann bei 300dB ist, dann trägt der Prüfer dir 300dB ein, überhaupt kein Problem.
    Dann schreiben sie in die Zulassung Fahrgeräusch unverändert, Standgeräusch erhöht auf 300dB


    Wenn du nen Auspuff selbst zulassen willst, dann geht das auch, du musst nur jemanden finden, der noch Fahrgeräuschmessungen macht.
    Kostet dann halt auch entsprechend (ich finde Preise von 400-1000€)
    Diese Zulassung ist dann aber nicht universell, sondern ausschließlich für dein Auto

    Eins ist noch wichtig zu erwähnen:
    Die Polizei spricht bei allem was nach den 5dB Toleranz kommt gerne vom Erlischen der Betriebserlaubnis, aber das ist nur bedingt gültig.

    Die Betriebserlaubnis erlischt ausschließlich bei einer willentlichen Änderung am Auspuffgeräusch.
    Verschleiß ist nicht willentlich und eine Sicherstellung ist nicht rechtens.
    Wenn man natürlich verdächtige Schweißspuren oder einen komplett leeren Topf hat, dann dürfen sie sehr wohl Vorsatz unterstellen.


    Ansonsten ist nicht mal das Unterbinden der Weiterfahrt verhältnismäßig, sondern nur eine Mängelkarte und der direkte Weg nach Hause.

    das die dir das Ding nicht eintragen (-> nicht kooperativ), weil zu laut (-> 108dB)

    das Ding ist eingetragen, aber das schützt mich nicht vor unschönen Erlebnissen mit der Polizei oder ggfls einer durchgefallenen HU.

    Zum Eintragen hat der Prüfer den ordnungsgemäßen Einbau zu überprüfen und schreibt dir nen Wisch zum korrigieren des Scheins.

    Dort wird übrigens explizit erwähnt, dass sich das Geräuschverhalten (Stand und Fahrt) nicht ändert.