Erfahrungsbericht Alu-Tank von Spitfire Engineering UK - Elise S1

  • Statt dumme Fragen zu stellen, möchte ich das Forum heute mit einem Erfahrungsbericht bereichern.


    Der Aluminiumtank von Spitfire Engineering Designs Ltd wird noch nicht offiziell auf der Website angeboten, daher bin ich wohl einer der Beta-User. Ich kann keinen Vergleich mit anderen Produkten vornehmen, wie etwa den Tanks von Pro-Alloy. Daher möchte ich keine Vergleichswertung abgeben, sondern ausschließlich meine persönliche Erfahrung teilen.

    Im Gegensatz zu einigen anderen Aftermarket Tanks befindet sich im Inneren kein Polyether-Schaum, um das Schwappen bei geringen Restmengen zu verhindern, sondern es sind hierfür drei interne Schotts verbaut. Gaz von Spitfire Engineering begründet diese Entscheidung dadurch, dass sich Polyether-Schaum durch zugesetztes Ethanol im Benzin mit der Zeit auflösen kann und es keine Herstellergarantie für den Kunststoff-Schaum gibt. Das erscheint mir plausibel und war der Hauptgrund, warum ich diesen Tank ausgewählt habe. Die Schotts versteifen den Tank zusätzlich.

    Die Einfüllstutzen sind aus dem Vollen gefräst und nicht verpresst, es sind also keine Spannungsbrüche zu erwarten. Lt. Gaz sind die Tanks vollständig druck- und leck-geprüft. Zertifikate oder sonstige Dokumente hierfür gibt es nicht.

    Die Schweißnähte und Montagewinkel machen auf mich einen sehr guten Eindruck. Ich muss aber hinzufügen, dass ich für diese Beurteilung kein Fachwissen besitze. Schaut Euch die Bilder an.

    Im Inneren befindet sich ein so genannter „swirlpot“ (Wirbeleinsatz). Er soll die Blasenbildung bei fast leerem Tank verhindern, der Tank kann somit fast ganz leer gefahren werden und er verbessert den Durchfluss bei hohem Verbrauch von gierigen Motoren. Ein externer surge tank ist für Motorsport Boliden dann überflüssig. (Vorsicht: Halbwissen!)

    Der Füllstandgeber ist in den Haupttank eingelassen (nicht in den swirlpot), was zu akkuraten Werten führt. Nach Einfüllen von 15 Litern Benzin wurden diese auch so im STACK angezeigt.

    Im Lieferumfang befindet sich die bewährte Hochdruck-Pumpeneinheit von Spitfire (ist bereits eingebaut), vier Inbus Montageschrauben mit Unterlagscheiben und ein neuer Kabelstecker mit fünf farblich markierten Kabeln (ca. 13cm lang). Ich habe den Originalstecker/Kabelbaum weiter verwendet, der Stecker war für mich also überflüssig.

    Neue Plastik-Clips zum Aufstecken der Benzinleitungen sind nicht dabei. Man muss die Clips bei der Demontage des alten Tanks also vorsichtig herunterhebeln und wieder verwenden. Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Denke, das ist bei allen neuen Pumpen so.

    Zusätzlich bietet Gaz ein zweiteiliges Silikonschlauchset an, das ich bestellt habe. Passende Edelstahlschellen bekommt man im Baumarkt.


    Kosten:

    Den Tank inklusive eingebauter Pumpe bietet Gaz für £ 980,- an. (Tank only: £ 799,- / Pump only £ 225 - £ 239), das Schlauchset für £ 89,- . Hinzu kommen Versandkosten. Ich denke, Gaz regelt den Versand individuell mit jedem Kunden. Bei der Einfuhr per UPS fühle ich mich vom deutschen Zoll leicht abgezockt, insgesamt wurden mir dafür EUR 180,- berechnet. Habe mich bei dem Zoll wohl blöd angestellt und für den BREXIT kann der Hersteller (vermutlich ) nichts.


    Fassungsvermögen:

    54-56 Liter (nicht nachgemessen). Original ca. 36 Liter, also ca. 18-20 Liter zusätzlich.


    Gewicht:

    Das Leergewicht kenne ich nicht, da die Pumpe bereits eingebaut war. Der Vergleich zum ausgebauten Tank inkl. Pumpe zeigt folgendes:

    Stahltank inkl. Originalpumpe: 11,4 kg.

    Alu-Tank inkl. Pumpe: 7,6 kg


    Die Gewichtsersparnis beträgt also trotz des erweiterten Volumens 3,8 kg.


    Montage:

    Beim Ausbau sowie beim Einbau sollte man besser zu zweit sein. Der Alu-Tank muss beim Einbau in der Achse gekippt werden, die Einfüllstutzen müssen dann die Schott-Durchführung des Tankschachts finden. Ziemlich problemlos zu zweit. Beeindruckend war die Passgenauigkeit der Montagewinkel, hier wurde wirklich gut gearbeitet. Die vier 8.8er Inbus-Schrauben M8 habe ich mit 25Nm fest gezogen, vorher kam Loctite Schraubensicherung auf die Gewinde. (Den Warnaufkleber auf dem Bild habe ich selbst angefertigt und aufgeklebt.)

    Die Silikonschläuche passen gut. Die oberen Schellen am Einfüllstutzen habe ich nur leicht angelegt und nach der Montage der Heck-Clam final ausgerichtet und festgezogen.


    Noch zwei Hinwiese:

    Die neue Pumpe hat mit neuem Benzinfilter nach dem Primen sofort funktioniert. Den erhöhten Druck hat mein einstellbarer Benzindruckregler sogleich mit einem lustigen Pfeifen quittiert und es tropfte reichlich Benzin aus den Benzinschläuchen rund um den Druckregler heraus. Nach 26 Jahren wurde es also höchste Zeit, die Benzinschläuche und die Schellen zu erneuern. Den Druckregler habe ich wieder auf 3,2 bar eingestellt. Nun ist alles gut.


    Wenn Ihr einen alten Tank ausbaut, schaut Euch unbedingt den Zustand der Bremsleitungen/Bremsrohre an. Ihr habt wohl nie mehr die Gelegenheit, die Dinger zu sehen und zu checken. Bei meiner Elise Bj. ´98 haben sie im Bereich der inneren Sill schon „geblüht“ und ich habe neue Meterware von ATE eingebaut und gebörtelt. Eine echte Mistarbeit, aber sie war dringend notwendig und meiner Meinung nach sicherheitsrelevant. Aber das ist ein eigenes Thema…


    Fazit:

    Plus:

    + Verarbeitungsqualität / Schweißnähte.

    + Passgenauigkeit

    + Konzept ohne Polyether-Schaum (subjektiver Vorteil).

    + Geringes Gewicht

    +18-20 Liter mehr Volumen

    + Gute Funktion der Pumpe

    + Füllstandanzeige stimmt

    + Durchdachtes Zubehör

    + Stabile, hochwertige Transportverpackung

    + Kommunikation mit dem Hersteller: Vorbildlich!


    Minus:

    - Nichts zu meckern, bin vollkommen zufrieden.

    - Die Einfuhr aus U.K. bringt den üblichen Hick-Hack mit sich. Vielleicht gibt es in Zukunft deutsche Händler, die den Import übernehmen.


    Gruß,

    Bernd

  • S1 und S2R sind glaub recht ähnlich, die Durchmesser des Einfüllstutzen und der Entlüftung sind bei der S2 aber ein paar Millimeter kleiner. 50 zu 44mm und 25 zu 19mm. S2T wird glaub an anderen Punkten angeschraubt. Passt jedenfalls nicht so einfach da rein.

    ~ Yeah, well, you know, that's just, like, my opinion, man. ~

  • Bei der Einfuhr per UPS fühle ich mich vom deutschen Zoll leicht abgezockt, insgesamt wurden mir dafür EUR 180,- berechnet. Habe mich bei dem Zoll wohl blöd angestellt und für den BREXIT kann der Hersteller (vermutlich ) nichts.

    Sehr schöner Bericht, dafür vielen Dank!

    Bei knapp 1000 GBP sind die 180 EUR ja noch in Ordnung. Zoll + Einfuhrumsatzsteuer fallen halt jetzt an bei Teilen von der Insel...

  • Ich habe mich am Wochenende mit einem anderen ‚Beta-Tester‘ von diesem Tank unterhalten.

    Die Schweißnähte der Halter zur Motorseite hin, bilden bei seinem Tank Risse aus.

    Da scheint die ProAlloy Variante besser konstruiert zu sein.


    Um den Tank eingetragen zu bekommen, muss dieser eine Druckprüfung von 0,3bar überstehen.

  • ACHTUNG gefährliches Halbwissen von mir (aber wer möchte kann sich ja selbst erkundigen): aber soweit ich weis gibt es ein abkommen mit der EU das wenn Teile in UK zu einem bestimmten Prozensatz gefertigt wurden auf diese KEIN Zoll kommt.

    Ich hab mir nach Brexit bereits zweimal etwas größeres/teureres aus UK bestellt (kleinere Firmen = Teile wurden dort zu 100% hergestellt/gefertigt) und musste keinen Zoll zahlen. Was anderes ist es wenn man zb ein Iphone / Schuhe / whatever von einem Online Händler zu sich bestellt, auf das muss man natürlich Zoll zahlen.


    Evtl zahlt es sich ja für den ein oder anderen aus sich hier zu informieren, bei mir hats auf alle fälle geklappt....

  • ACHTUNG gefährliches Halbwissen von mir (aber wer möchte kann sich ja selbst erkundigen): aber soweit ich weis gibt es ein abkommen mit der EU das wenn Teile in UK zu einem bestimmten Prozensatz gefertigt wurden auf diese KEIN Zoll kommt.

    Ich hab mir nach Brexit bereits zweimal etwas größeres/teureres aus UK bestellt (kleinere Firmen = Teile wurden dort zu 100% hergestellt/gefertigt) und musste keinen Zoll zahlen. Was anderes ist es wenn man zb ein Iphone / Schuhe / whatever von einem Online Händler zu sich bestellt, auf das muss man natürlich Zoll zahlen.


    Evtl zahlt es sich ja für den ein oder anderen aus sich hier zu informieren, bei mir hats auf alle fälle geklappt....

    Davon hab ich auch noch nie was gehört.

    Oder geht es darum, wenn du Teile dort hin schickst und sie bearbeiten lässt und sie dann zurück bekommst? Das wäre dann in der Tat zollfrei.

  • Hab das jetzt nur in 2min gegooglt (ist ein Auszug von der Österreichischen Wirtschaftskammer) wie gesagt, kann man sicher in erfahrung bringen wenn man sich hinsetzt und mal einliest:


    -------------------


    Durch das Handels- und Kooperationsabkommen werden grundsätzlich alle Waren von Zöllen befreit – allerdings nur insofern sie den im Abkommen festgelegten Ursprungsregeln genügen. Das heißt: Waren, die im Sinne des Abkommens nicht als Erzeugnisse einer der beiden Vertragsparteien (EU und VK) gelten, werden mit Einfuhrzöllen nach den jeweiligen Zolltarifen belastet. Ursprungswaren, auf die keine Zölle erhoben werden, sind:

    • Waren, die vollständig im Zollgebiet der Vertragspartei gewonnen wurden, aus dem sie ausgeführt werden
    • Waren, die vollständig aus Ursprungswaren hergestellt werden
    • sowie unter Umständen Waren, die nur teilweise aus Ursprungswaren hergestellt werden

    Ob nur teilweise aus Ursprungswaren hergestellte Waren als Ursprungswaren gelten, wird in einem Anhang zum Abkommen nicht flächendeckend, sondern produktspezifisch festgelegt. Zur Anwendung kommen hierfür:

    • Wertschöpfungsklausen, die den maximal zulässigen Anteil an Vormaterialien aus Drittstaaten (also den maximal zulässigen Anteil an Nichtursprungswaren) bestimmen
    • Verarbeitungsklauseln, die für be- oder verarbeitete Waren einen Wechsel der Zolltarifposition (den sogenannten „Tarifsprung“) vorsehen.

    Waren, die nur teilweise aus Ursprungswaren hergestellt wurden aber nach den Ursprungsregeln als Ursprungswaren zu behandeln sind, werden auch bei der Weiterverwendung als Vormaterialien zur Herstellung eines weiteren Produktes als reine Ursprungswaren betrachtet.

    Darüber hinaus sieht die im Abkommen vereinbarte bilaterale Kumulierung vor, dass Ursprungserzeugnisse eines Vertragspartners, die als Vormaterial für die Herstellung eines Produktes im Zollgebiet des anderen Vertragspartners verwendet werden, als Ursprungserzeugnisse des anderen Vertragspartners gezählt werden. Bei der Ursprungsbestimmung wird grundsätzlich jede Be- oder Verarbeitung berücksichtigt, solange diese über die sogenannte Minimalbehandlung hinausgeht. Das bedeutet, dass die Absolvierung gewisser, im Abkommenstext aufgezählter Verfahren (beispielsweise das Anbringen von Etiketten), für die Begründung des Ursprungsstatus nicht ausreicht.

    Der Ursprungsstatus von Waren wird durch Präferenzursprungsnachweise bescheinigt. Dabei handelt es sich um eine Selbstzertifizierung durch den Exporteur, der eine entsprechende Erklärung im Zuge der Zollabfertigung (typischerweise auf der Handelsrechnung) abgibt.

  • Ja, man kann sich das ja alles sehr übersichtlich durchlesen in dem Dokument:


    https://commission.europa.eu/document/download/a1d2b3a1-34a2-4b74-af85-edc08fa1a11e_de

    Das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich
    Das Abkommen EU-VK umfasst über Freihandelsabkommen hinausgehende Präferenzregelungen im Handel, um die langjährige Zusammenarbeit aufrechtzuerhalten.
    commission.europa.eu


    In dem nur 12MB großen PDF-Dokument mit den ca. 2.500 Seiten findet sich das bestimmt auch irgendwo wieder :D


    Also mir war das gar nicht so bewusst, aber einfach weil der Zoll eh nur ein kleiner Teil ist und die Einfuhrumsatzsteuer (was viele ja mit zum "Zoll" zählen) ja ohnehin immer obendrauf kommt.

  • Viele verwechseln die Umsatzsteuer um die man nicht umhin kommt mit dem „Zoll“.

    Zoll wird aber in der Regel gar keiner, oder nur 5-6% erhoben, je nach Produkt.


    Wer allerdings kräftig hinlangt, sind die Paketdienste. Hier wird im Schatten des „Zolls“ (der meist gar keiner ist) kräftig abkassiert: Auslagen, Zuschläge, Handling, blablabla… und schon hat man ein nettes Sümmchen zusammen. Auch die Paketpreise an sich sind recht dreist.

    Pro Tipp: Gleich per Express bestellen. Ist zwar nochmals teurer, allerdings geht es wesentlich schneller als die „normalen“ 2-3 Wochen die der reguläre Versand braucht.

  • die winkelförmigen Halter sind ok, die an den Flächen in dieser Form tendieren zum reissen. Pro Alloy zieht dort den Halter als Winkel bis unter den Tank.

    Es gab solche Tanks mal bei uns. Ein Freund hatte einen. Nach kurzer Zeit Benzingeruch. Risse um die Halter.

    Lotus Elise MK1 Honda K20a2+:)

  • ich hatte mit Pro Alloy über den Schaum und Tank mit e85 gesprochen.

    Der Schaum ist e85 kompatibel. Steht auch so auf deren Webseite.

    „Of course, fuel tanks can be all different sizes and shapes, and feature many types of internal equipment. Most of our fuel tanks are built with approved type IV polyether foam, but this is not always required. The foam is compatible with all usual pump petrol, diesel, avgas and ethanol-based fuels, including E85“


    frisches e85 ist auch kein Problem, ich solle den Sprit nur nicht monatelang drin lassen, sondern binnen Wochen verfahren. Zur Uberwinterung soll ich Benzin einfüllen.

    Das mache ich so seit 5 Jahren ohne Probleme.

    Lotus Elise MK1 Honda K20a2+:)