Elise S2 Rover VVC PRRT + EWP

  • mcsexxx du bist doch so ein Hexer der sich mit Elektronik auskennt, oder?

    Wenn ich dem Steuergerät an den Pin, der die Spule vom Relais schaltet, einen Widerstand mir ähnlichem Wert wie dem Widerstand der Spule schalte, sollte das doch nicht meckern, oder?

    Oder wie sonst erkennt die ECU das Relais/den Zustand?

    • Offizieller Beitrag

    Oder wie sonst erkennt die ECU das Relais/den Zustand?

    Nach meiner Vorstellung kennt Die ECU für ein Relais zwei Zustände: "High" und "Low". Wenn die Ecu nun Strom aufs Relais schaltet, aber nix von dort zurückkommt, geht die ECU von einer Unterbrechung aus und gibt einen Fehler aus. Wenn andersherum dem Relais der Saft abgedreht wird, aber trotzdem noch Strom fließt (weil man z.B. die Anschlüsse gebrückt hat), nimmt die ECU einen Kurzschluss an. Ich glaube kaum, dass irgendein statischer, "analoger" Wert, wie ihn ein Widerstand erzeugt, dabei irgendwie weiterhelfen kann... - allerdings bin ich ja auch nur Laie und stelle mir das nur im Kopf so vor...

    Auf das Relais wird man also nicht verzichten können. Was ich mir aber vorstellen könnte, wäre, dass man einen Widerstand anstelle des Lüfters an das Relais anschließt. Ich wüsste nur nicht wozu, denn der Lüfter kostet nicht die Welt und Lotus hat sich bei der Konstruktion sicher irgendwas gedacht.

  • Vorbehaltlich der Kabelbaum Sichtung und Verdrahtung braucht man weder LastWiderstand noch zweiten Lüfter, damit die ECU keinen Fehler wirft...

    Die laienhafte Darstellung lasse ich mal geschockt stehen ;)

    Da mir in den letzten Tagen einige auf den Wecker gegangen sind, werde ich hier denen die Lösung nicht auf dem Silbertablett präsentieren (okay als Schlagwort sei mal der Pull Up Widerstand genannt) ...

    wir sehen uns ja bald, dann verklicker ich es Dir - muss dann eh den Kabelbaumrest sehen....

    Bis dahin melde Dich mal im Häkelkurs an, damit Du innere Ruhe findest und auf andere Gedanken kommst ;)

  • Und weiter gehts. Hab mich wieder ein wenig mit dem Thema befasst und bin letztendlich auf folgende zwei Lösungen gestoßen. Bei beiden Varianten fliegt die originale Zirkulationspumpe raus. Die EWP80 soll in den Rücklauf vom Kühler. Kommt allerdings in den Motorraum, da bei der S2 vorne einfach kein Platz ist :cursing:

    Variante 1: Der original Ölkühler vom VVC bleibt da wo er ist, sprich im Kreislauf der Heater Matrix. Das Ding funktioniert original wohl eher als "Kühler", bzw bei Motorstart erstmal als Wärmer um das Öl auf Temperatur zu bringen. Im Betrieb soll er so wohl auch Temp.-Spitzen abfangen.

    Variante 2: Der original Ölkühler wandert vom Kreislauf der Heater Matrix in den erweiterten Bypass des PRRTs. Damit würde er das Öl nach Start auch wärmen, anschließend, wenn das PRRT öffnet, aber auch kühlen. Bedenken habe ich hierbei, dass der originale Ölkühler einen Flaschenhals im Kreislauf darstellt?


    Gibt's Kommentare, Anregungen, Verbesserungsvorschläge?

  • Der VVC Ölkühler hat denke ich nur ca. 19mm Anschlüsse für Heizungsleitungen.

    Er wäre damit ungeeignet für den Hauptkühlwasserstrom, der normalerweise in 30-32mm Leitungen fließt. Daher würde ich für Variante 1 plädieren.

    Denke an die kleine Leitung im Ausgleichsbehälter, sonst zieht die Pumpe aus diesem Luft in den Kühlkreislauf.

    Lotus Elise MK1 Honda K20a2+:)

  • Danke. Im Seloc kam noch die Variante auf, den VVC Kühler durch einen Ölkühler aus dem Rover 75 zu ersetzen. Soll wohl ähnlich der Laminova Kühler funktionieren.

    Sollte ich einen Kühler mit ausreichend Durchsatz finden, wäre Variante 2 wohl sinnvoller?


    Oder Variante 3, der Ölkühler am Auslass des Motors. So wurde es von einem der Engländer umgesetzt, hier mit eben dem Kühler aus dem Rover 75.

    2 Mal editiert, zuletzt von crazyyou (9. Januar 2019 um 13:29)

  • ist näher am original...

    Und du hast alles schon da...

    Außerdem wird durch den Weg zur Heatermatrix auch Energie abgegeben, somit kann das Wasser mehr Wärme dem Wasser entnehmen...

    Wenn du es am Motorausgang zum Radiator einschleifst, haste das Öl mindestens auf Thermostat Temperatur, also recht wenig Öl Temp Senkung in meinen Augen möglich...

  • Bei Variante 1 denke ich, dass der Ölkühler die Funktion als solches im laufenden Betrieb mehr oder weniger verliert, da der Leitungsquerschnitt sehr gering ist. Und vor allem auch die EWP80 am Auslass vom Radiator das Wasser weg zieht.

    Variante 3 mit 82°C Thermostat gefällt mir momentan am besten, da dort wesentlich mehr Durchfluss anliegt und er im Kühlkreislauf eingebunden ist. Also auch als Kühler nutzbar. Die minimal erreichbare Öltemperatur liegt dann bei 82°C, das stimmt. Aber niedriger will ich doch auch nicht wirklich?

  • bei Variante 3 wird aber bei wärmerem Wasser, die Hitze in den Motor wieder übers Öl eingebracht... hast also den Motor nicht gekühlt...

    Im Stau Wasser 110grad, öl auch schon mal in die Richtung und nun bleibt das Öl bei 110 grad...

    Im Rücklauf nach der Heatermatrix sollte das Wasser Kühler sein...

    Ich würde ggf. nen Ventil am Rücklauf anbringen für den hydraulischen Abgleich. Damit haste nen Kühlschrank Prinzip und das Ventil bildet dein Expansionsventil. Ohne Phasenübergang allerdings mit deutlich weniger Temp Unterschied.

    Nen Kumpel hatte nen TriplePass Kühler verbauen lassen, bis da nicht ein Kugelhahn zur Heatermatrix eingebaut war, hat sich die Hitze über die Rinne in den Innenraum entladen... der Triplepasskühler bildet damit auch ne gewisse Sperre... vielleicht willste Du ja direkt so nen Kühler verbauen?

    Einmal editiert, zuletzt von mcsexxx (9. Januar 2019 um 17:40)

  • Mit der EWP wirst Du unterhalb von 40°C in der Sonne Schwierigkeiten haben jemals überhaupt wieder in die Nähe von 100°C Kühlwassertemperatur im Stau zu kommen.

    Im Strassenverkehr werden selbst 90°C nur selten zu sehen sein.

    Vergiss nach der EWP + Controller mit Fanaktivierung Installation die Wassertemperatur. Überlege dir, was Du mit dem Öl machen willst. Für die Strasse, lasse es wie es ist. Für die Rennstrecke, verbaue was großes im Hauptkühlwasserstrom. Dort ist Vor- oder Rücklauf im kleinen Kreislauf eher weiger relevant, da sich die Temperaturen kaum unterscheiden. Dafür sorgt ja gerade der PRT:

    Lotus Elise MK1 Honda K20a2+:)

  • Laminova für Motoröl und Getriebe wird durchaus gemacht. Unter 250PS würde ich mir um die Getriebekühlung am Rover aber keinen Kopf machen. Ich habe 1bar Ladedruck am gemachten Rover in Spa gebraucht um erstmals Probleme mit der Getriebetemperstur zu bekommen.

    Lotus Elise MK1 Honda K20a2+:)

  • Das ist letztendlich egal, da die EWP bei geschlossenen Thermostat weder notwendig ist noch überhaupt großartig pumpt. Der Motor ist ja noch nicht warm.

    Sollte dort mehr Platz sein, mach es halt da hin. Man muss nur aufpassen, dass die Heizung noch funktioniert. Es kommt bei hauptsächlichem pumpen über die EWP ggfs. zur Flussrichtungsumkehr. Aber auch dass ist bei großer Hitze im Sommer weniger relevant und heiss ist das Wasser durch die Heizung dann trotzdem.

    Baue es dahin, wo es passt. :)

    Lotus Elise MK1 Honda K20a2+:)

  • Hast recht. Von dem her kommt die Pumpe da hin, wo es am besten passt. Vermutlich dann aber vor das PRRT.

    Ich könnte für 30€ einen gebrauchten Laminova auftreiben.. Die Schläuche vom Ölfilter zum Kühler müssten sowieso neu. Tendiere dadurch in Richtung "rein damit". Außer es sagt mir jetzt jemand das sei absoluter Unfug für die Straße?

  • So, habe die Liesl jetzt auch mal vorne nackig gemacht für anstehende Arbeiten und mir unter anderem angesehen, wo man die EWP verbauen könnte.

    Was spräche dagegen sie im Hohlraum unterhalb der Crashbox zu verbauen, Platz wäre genug? Allerdings muss man sich ein paar gewinkelte Formschläuche aus anderen Spenderfahrzeugen besorgen. Werd die Tage mal sehen, was es so gibt, aber mit 2 rechtwinkeligen Sollte es eigentlich funktionieren.

    Hier ein paar Bilder vom möglichen Einbauort:

    von vorne

    von links

    Netter Nebeneffekt, man kommt zur Pumpe durch abnehmen der vorderen Unterbodenabdeckung.

    Vorschläge, Anmerkungen, Einwände?

    Frohes Schrauben,

    Chris

  • Und wie soll das funktionieren?

    ...wenn das Thermostat noch geschlossen ist?

    Ich kann jetzt nur über den 2ZR reden, aber da würdest du das Wasser gegen das Thermostat drücken. Die Pumpe muss in den kleinen Kreislauf hinter das Thermostat.

    ...oder ist das beim Rover grundlegend anders aufgebaut?

    *** Ein Gebrauchsrennwagen besteht zu min. 3% aus Gaffertape ***

  • Und wie soll das funktionieren?

    ...wenn das Thermostat noch geschlossen ist?

    Ich kann jetzt nur über den 2ZR reden, aber da würdest du das Wasser gegen das Thermostat drücken. Die Pumpe muss in den kleinen Kreislauf hinter das Thermostat.

    ...oder ist das beim Rover grundlegend anders aufgebaut?

    Warum sollte man eine elektrische Wasserpumpe bei geschlossenem Thermostat brauchen? Die läuft ja erst, wenn der Zielwert, z.B.: 80°C erreicht wird. Und im Nachlauf macht die EWP soviel Druck, das Sie das PRRT noch ein wenig offen hält. Dieses macht bekanntlich ja nicht nur wie ein Thermostat bei 90 Grad auf, sondern öffnet auch bei Druckanstieg um Druck aus dem System zu nehmen.

    PRRT Funktionsweise: http://www.elisewiki.de/wiki/index.php/PRRT