• Hallo Forum

    Ich habe eine Elli Bj.2004 mit auf Turbo umgebauten Rovermotor.
    Dazu wurde in die rechte Radhausbacke ein Ölkühler verbaut.
    Dieser sitzt höher als das normale Ölniveau.
    D.H. er läuft vermutlich leer,wenn der Motor ausgeht.

    Jetzt die Frage: Wie sind bei euch die Ölstände, bei laufendem und stehendem Motor?

    Habe nâhmlich die Empfehlung vom Vorbesitzer den Füllstand eher niedrig zu halten, was eine eher relative Aussagen ist.

    Zusatzinformationen: Habe den gelben "Schlangen" Messstab.

    Gruß Joachim

  • Hallo Forum

    Ich gleube mich nicht richtig ausgedrückt zu haben.

    Es ist alles dicht.

    Mich interessiert, wie bei einem Serienmotor der Ölständ zwischen einer Messung bei laufendem und stehendem Motor ist.

    Bekanntlich bleibt das Öl das z.B. in den Rohren u. Schläuchen usw ist, nicht einfach so stehen wenn bei stehendem Motor nichts mehr gepumpt wird.

    Gruß Joachim

  • Ok, jetzt verstehe ich die Frage!
    Ich kann es Dir nicht beantworten, da ich noch nie den Ölstand bei der Rover S1 bei laufendem Motor gemessen habe. Bei dieser Messung werden auch kaum reproduzierbare Werte rauskommen, sofern Dein Motor nicht auf Trockensumpfschmierung umgebaut wurde.

    Gruß Jan

  • So steht es in meiner Anleitung:

    Engine Oil Level Check
    The engine oil level should be checked regularly, such as every two or three fuel stops, and the oil level
    maintained near the top mark on the dipstick. It is especially important to keep a check on the oil level during
    the vehicle's first 1,000 miles (1,600 km), as both the fuel and oil consumption will be prone to some variance
    until the engine components have bedded in.
    The best time to check the level is when the oil is warm, such as during a fuel stop. Ensure that the car
    is parked on a level surface and that a few minutes have elapsed since stopping the engine to allow oil to drain
    back into the sump. If the engine is stopped before reaching normal running temperature, the oil will not drain
    back to the sump so readily, and the dipstick will display an artificially low reading.

    Gruß
    Gunther

    If one day the speed kills me

    don´t cry because i was smiling

  • Obwohl ich schon wirklich lange Auto fahre (und hin und wieder den Ölstand prüfe) ist mir diese Frage (wo ist denn das Öl?) noch nicht wirklich in den Sinn gekommen.

    Ich habe gelernt den Motor schonend warm und ebenso kalt zu fahren. Damit fahre ich gut - habe ich doch noch keinen Motorschaden erlitten.

    Allerdings habe ich von der Materie (Motor und so) auch null Ahnung. Fahre das Gelumpe lediglich leidlich.

    Andreas

    "Scheiss Tag heute, ich habe absolut keine Munition mehr." "Du meinst Motivation." " Nein!" #HerrlichdieseStille

  • Wo der schlauch am Kühler sitzt ist vollkommen egal.

    Jedes volumen das oberhalb des (motor) ölpegels sitzt, würde in den Motor zurücklaufen, solange im ölkreislauf kein rückschlagventil ist. --> https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrostatisches_Paradoxon

    Befindet sich Luft in den leitungen ist, würde es ggf. nicht zurücklaufen --> es grüßt die Küchenspüle/siphon --> https://de.wikipedia.org/wiki/Geruchsverschluss

    Bei laufendem motor kann man davon ausgehen das in den schläuchen keine luft ist. Das öl wird (zumindest bei toyota, wird bei rover aber ähnlich sein, NACH dem motor gekühlt. Also solange die Ölpumpe öl ansaugt, und im motor sich druck aufbaut und das Öl auch nur dahin bewegt, wie es soll, wird der ölkühler immer frisches/warmes öl abbgekommen.

    Die pampe kann also zurückfließen. Das macht die Frage durchaus legitim.

    Mir stellen sich jetzt 3 Fragen:
    1. Ist ein Rückschlagventil verbaut? Läuft überhaupt Öl zurück??
    2. Wieviel Volumen hat der Ölkühler + Schläuche. Genaugenommen ist das Volumen oberhalb des Motor-Ölspiegels interessant


    Eigentlich sollte demnach der Ölpegel bei stillstand eher hoch sein, weil er ja bei laufendem motor absinkt.
    Anscheinend hat der Vorbesitzer ja den Motor nicht zerlegt.


    Gefühlt liegt mein Serienmäßigen Kühler auf gleicher höhe mit der Ölwanne.

    • Offizieller Beitrag

    Ein Ölkühler ist kein Syphon. Er läuft maximal soweit leer, bis Luft durch den obersten Kanal quer strömen kann. Alles Öl darunter bleibt. Ist der Schlauch allerdings unten angebracht, läuft er leer - muss er ja auch.

  • Die Frage passt hier sicherlich rein und ich möchte gerne mehr über den Ölkreislauf in einem Verbrennungsmotor erfahren.
    Ich lese oben, dass in der Ölleitung Luft sein darf. Warum ist das so? Wenn Luftblasen in den Ölkreislauf vom Motor gelangen, dann wird doch zeitweise nicht mehr geschmiert und der Motor überhitzt durch Reibung.

    Als Beispiel kommt eine Luftblase ja schon zustande, wenn man den Ölfilter (auch wenn wir ihn vorher mit Öl randvoll auffüllen) wechselt. Wie kommt die Luft wieder raus ?

    Wer kann mir weiterhelfen ?

    • Offizieller Beitrag

    Wer kann mir weiterhelfen ?

    Bei der Schmierung sollte man das Förder- und das Rücklaufsystem getrennt betrachten. Bei laufendem Motor füllt die Ölpumpe das Fördersystem komplett und drückt dabei die Luft heraus. Der Ansaugschnorchel der Ölpumpe liegt ja (im Idealfall) in der Ölwanne permanent unter dem Ölspiegel und saugt - sobald der Motor läuft - permanent und blasenfrei an. In das Ölfördersystem gelangt also nur dann Luft, wenn - z. B. in schnellen Kurven - das Öl zur Seite gedrückt wird und in der Ölwanne Luft angesaugt wird (oder wenn die Ölpumpe wegen Defekt oder abgeschaltetem Motor nicht mehr fördert). Diese Gefahr können Schwallbleche in der Ölwanne verringern, aber nicht ganz beseitigen. Wer ganz sicher sein will, verwendet einen Catchtank, der als Druck- und Volumenpuffer fungiert und aus seinem gespeicherten Überdruck auch dann noch Öl an die Schmierstellen presst, wenn kurzfristig der Ölförderdruck (von der Ölpumpe) zusammenbricht.

    Von der jeweiligen Schmierstelle gelangt das Öl auf ganz unterschiedlichen Wegen - meist durch die Schwerkraft - zurück zur "Sammelstelle" Ölwanne.

    In der Tat kann direkt nach dem Motorstart für sehr kurze Zeit noch etwas Luft in manchen Leitungen sein. Diese wenigen Sekunden - bis stabiler Öldruck besteht, also die Luft vollständig herausgedrückt ist - können aber durch verbliebene Ölanhaftungen vom letzten Motorlauf aufgefangen werden.

  • skizzy,

    Vielen Dank! Das ist sehr informativ und hilfreich. Mit "Catchtank" meinst Du aber eine Art Accusump, welches Lotus in den CUP-Modellen verbaut? Ich kenne Oil Catch Tanks eher als Behälter, welche Öl aus der Kurbelgehäuseentlüftung sammeln.

  • wenn Du Benzin aus dem Autotank saugst, dann kommst Du auch nur an das gesamte Benzin, wenn du den Saugschlauch am tiefsten Punkt im Tank liegen hast und eine Entlüftung vorhanden ist, damit der Umgebungsdruck nachrücken kann... Mit einem Höhenunterschied von 1m haste ca 98,1mbar theoretisch...

    Wenn Du den Saugschlauch aber nur oben im Tank ansetzen kannst, wie kommste dann an das Benzin unten im Tank ran?

    Dito ist das bei dem Ölkühler...

    Und es wäre für den Motor echt suboptimal, wenn die Ölpumpe erst einmal die Peripherie füllen muss um den Motor schmieren zu können.

    Bei der CUP und Accusump ist nen Magnetventil, dass den Kreislauf vor dem Motor aus schließt, damit der Öldruck noch vor dem Start am Motor bereits anliegen kann.

    Wenn der Kühler tatsächlich leer läuft würde ich im einfachsten Falle die Ausgangsleitung vom Kühler tiefer legen, als die Ölwanne, dann ist das leer laufen nicht möglich, wenn ich keinen Denkfehler gemacht habe....

  • Hallo Forum

    Nun ist das ganze doch noch in Schwung gekommen.
    Leider scheint es als ob noch keiner mit einem Rovermotor den Ölständ bei laufendem und stehendem Motor gemessen hat.

    Also, bei mir ist der Ölständ bei stehendem Motor knapp unter Max.
    Bei laufendem Motor bin ich bei ca. 5mm über min.

    Wie sieht das bei euch aus?


    Gruß Joachim


  • Leider scheint es als ob noch keiner mit einem Rovermotor den Ölständ bei laufendem und stehendem Motor gemessen hat.

    Also, bei mir ist der Ölständ bei stehendem Motor knapp unter Max.
    Bei laufendem Motor bin ich bei ca. 5mm über min.

    Der laufende K Serien Motor hat im Ölkreislauf ein gewisses "Ölreservoir" im Zylinderkopf und im Motorrumpf.
    Bei stehendem Motor läuft dieses "Ölreservoir" in die Ölwanne.
    Wenn man also bei stehendem Motor den Ölmessstab aus der Ölwanne zur Ölstands Kontrolle zieht, wird das "Ölreservoir" (bei laufenden Motor ja im Rumpf und Zylinderkopf) mit gemessen.
    Bei laufenden Motor gilt die Umkehrung.

    Werde nicht bei laufenden Motor den Ölmessstab herausziehen ;) .

    Space Cakes for free