Posts by an.di
- Improved text
-
-
Ich hatte am Anfang eine Schweißkonstruktion, mit der ich die Elise an allen vorgesehenen Punkten auf der Bühne abgestützt habe. Hat sich aber dann schnell gezeigt, dass das nicht so toll ist. Da hat man eine Hebebühne und muss vorher und nachher doch noch unterm Auto liegen und das Bodenblech entfernen und danach wieder so befestigen. Deshalb hab ich das Teil neu gebaut und auf die Holzklötze umgestellt.
Falls gewünscht, mach ich ein Bild von der alten und der neuen Konstruktion. Vielleicht wird es dann klarer. (geht aber erst nach dem Wochenende)
-
nein, sind nicht im Weg, da ich hinten nicht auf den Punkt an den zwei Schrauben gehe, sondern mit dem Holz seitlich vor dem Rad neben dem Bodenblech die Elise nur vor dem Kippen abstütze. Da kann man das Bodenblech los schrauben und auch raus nehmen. Und ich meine nicht nur den Diffusor, sondern auch das restliche Bodenblech unter Motor und Tank. Ich löse das große Bodenblech. Es liegt dann auch den Blechen der Hebebühne. Dann kann man es drehen und zwischen den Blechen der Hebebühne nach unten raus nehmen.
-
-
-
-
ich würde das Teil inzwischen nicht mehr kaufen. Als ich das vor 6 Jahren gekauft habe, war es das günstigste Teil auf dem Markt. Twinbusch lag da weit drüber. Aber die 3000 Kilo würde ich der Bühne nicht zutrauen. Da ist alles Chinesenstahl. Wenn man das Teil in der untersten Stellung fixiert und man hat etwas schwere drauf, dann verbiegt sich die Achse und sie läuft dann nicht mehr sysncron. Die Anfrage bei Krömer nach Ersatzteilen kannst vergessen. Ein Bekannter hat auch eine Twinbusch. Kommt mir schon wertiger vor.
-
-
-
Extra für Euch hab ich die Räder montiert und die Elise runter gelassen. Meine Bühne hat eine Auflagefläche von 1400mm. Die Twinbusch dürfte da im gleichen Bereich liegen. Die Konsturktion ist deutlich länger, da der vordere und hintere Aufnahmepunkt an der Elise vor und hinter der Auflagefläche liegen. Auch sind die Punkte nicht in einer Linie, so dass die Konstruktion einen Winkel benötigt. Heute würde ich nur noch die vordere Auflage verstellbar machen und die in der Mitte fix. Dort einfach eine Platte wie hinten aufschweißen und einen Hebebühnengummi verwenden. Dann kann man an der vorderen Auflage die Höhe verstellen und somit das Fahrzeug auf der Konstuktion stabilisieren. Die Konstruktion auf der gegenüberliegenden Seite ist natürlich Seitenverkehrt aufgebaut
Hoffe, das war jetzt verständlich ausgedrückt
Bei Fragen einfach melden.
Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.
-
Dann kommst aber an die Schrauben vom Bodenblech nicht mehr ran. Und das Bodenblech bekommst dann auch nicht mehr raus, wenn du vorher die seitlichen Schrauben raus gemacht hast.
Außerdem sind die GFK-Schweller etwas tiefer als der Boden. Das knackt dann fürchterlich. Außer du legst den Gummi dann genau so hin, dass es da nicht drauf drückt.
-
das wird aber mit der Hebebühne nicht klappen, weil der Punkt, auf dem der Holzkotz stehen müsste nicht mehr auf dem Blech der Bühne sondern weiter hinten ist. Außer du fährst nur bis ganz knapp mit dem Hinterrad hinter die Bühne. Dann könnte es klappen. Nur ist dann der vordere Aufnahmepunkt noch weiter von der Bühne entfernt.
-
-
Genau. Auf dem einen Bild mit dem Holzklotz kann man sehen. Der steht unterhalb des Rahmens. Das Blech selber ist deshalb frei zugänglich. Ich stell den Holzklotz gleich am Anfang rein und das Fahrzeug wird dann hoch gefahren. Da der Holzklotz nicht am Bodenblech drückt sondern direkt auf den Rahmen kann man das Bodenblech im hochgehobenen Zustand weg machen.
-
-
Hallo,
ich habe auch so eine ähnliche Hebebühne. Das Problem dabei ist, dass die Auflagebleche nicht an die vorderen und hinteren Aufnahmepunkte kommen. Man kann natürlich hinten die Pucks einbauen, aber man kann dann bei hochgefahrrener Hebebühne das Bodenblech nicht mehr entfernen. Ich habe mir deshalb zwei Hilfsträger gebaut, die unter das Fahrzeug geschoben werden und dann an dem vorderen und mittleren Aufnahmepunkt abstützen. Damit das Fahrzeug hinten nicht abkippt, kommt ein Holzklotz an den dritten Aufnahmepunkt und stützt unter dem Rahmen ab. So kann man die Bodenbleche trotzdem entfernen. Leider steht meine Elise gerade ohne Räder auf der Bühne, so dass ich die Teile nicht fotographieren kann. Vielleicht kann man es auch an den Bildern entnehmen, wie es gebaut ist. Auf der Hebebühne waren mit der Konstruktion schon mehrere S1, S2 und eine Cup220.
So bald der Wagen wieder auf eigenen Rädern steht, kann ich bei Bedarf gerne mal ein Foto von dem Träger ohne Fahrzeug machen.
Ich habe die bei der Hebebühne monierte Auffahrbleche entfernt und feste Böcke in Höhe der Bühne vor und hinter der Bühne mit entsprechendem Auffahrkeil gemacht. Ansonsten reicht der Platz unter dem Fahrzeug nicht für das Einschieben der Hilfsträger.
Gruß
Gunther
Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.Please login to see this attachment.
-
Das ist das Gaspedal in klein von einer Elise S1
-
Frag doch an, ob du ihn zurück schicken kannst, wenn er dir vom Klang her nicht gefällt
-
Du solltest aber keine normle 122PS Rover mit deiner VVC vergleichen. Der VVC ist mit dem gleichen Auspuff um einiges lauter. Zumindest war das bei mir nach dem Umstieg von 122 auf 160 PS der Fall.
-
Ich kauf mir doch deshalb nicht die Zeitschrift. Gibts das nicht online?
-
und wo findet man den Bericht?
-
Jetzt hab ich doch glatt vergessen, mein Kennzeichen als Bruchstrichfahrer abzugeben. Was passiert jetzt? Werde ich jetzt zwangsabgemeldet?
-
Hallo,
folgende Infos würden mich noch interessieren
Laufleistung vom Motor?
Wann kam der Motor rein?
PS?
Standort?
Danke
-
geht mit Nitroverdünnung nicht auch die Grundierung mit runter?
-
jetzt wurde das Auto aus dem Paket einzeln verkauft.
An Semmel?????
-
so wie ich das verstehe, sind das zwei Fahrzeuge. Und nur eines hat Brandschaden hinten. Das andere ist soweit fertig nur die GFK-Teile fehlen noch
-
schau mal in ebay-Kleinanzeigen unter lotus elise projekt. Vielleicht ist das was für dich
Gruß
Gunther
-
und an der Getriebehalterung die Muttern um schweissen, damit die Schrauben von der Motorseite eingesetzt werden können!! Das erleichtert den späteren Getriebeumbau enorm.
-
der e-Kompressor bringt aber nur 0,1 bar. Das ist nicht viel
-
Ist das in 39 nicht die Payen? Die sieht nicht so aus wie die N-Serie