Elise beim Exorzisten oder, wie treiben wir ihr das Rechtssitzen aus ;-)

  • Bei der fallen schonmal gerne Lampen aus, weil die Kontaktschinen oxidiere. Hier hilft etwas Schmirgel

    Dass hier eine Lampe nicht geht war aufgefallen, als ich das erste Mal wieder Strom aufs System gegeben habe. Dabei musste dann auch gleich noch zwei Dinge erledigt werden:

    1, Bremslichtschalter justieren.

    Beim Anschließen der Batterie brannten gleich alle Lampen hinten. Da war der Schalter noch nicht weit genug drin. Wo der sitzt, wissen wir ja noch vom Einbau. Man kommt aber immer noch ganz gut ran. Das Ding also eine Viertel umdrehung nach rechts gedreht (in Richtung in der mein Arm zeigt) und etwas tiefer reingesteckt. Dann eine Viertelumdrehung wieder zurück. Mit etwas Gefühl hat man schnell den Punkt gefunden, bei dem das Bremslicht ausbleibt. Nur nicht zu weit reinstecken, dann bleiben die Lampen am Heck auch aus, wenn man leicht auf der Bremse steht.

     

    2. Scheibenwischerwelle festziehen.

    Jetzt, wo wir wieder Strom haben, können wir den Wischer einmal betätigen, damit dieser in die Nullstellung fährt - danach Zündig wieder aus, damit wir uns nicht die Finger klemmen. Das Gestänge hatten wir ja noch nicht festgeschraubt - es ist also locker. Jetzt kann man es leicht verdrehen, bis man den Totpunkt der Wischerarmwelle gefunden hat. Nullstellung ist ja jetzt auf der Beifahrerseite.

         

    Wenn die Nullstellung gefunden ist, das Gestänge auf der Motorwelle festziehen. Bei mir verliefen die beiden Gestängehälften quasi in einer Flucht.

    And go-kart Mozart was checkin' out the weather chart
    to see if it was safe outside

  • Nehmen wir uns mal die Drosselklappe vor - ja, die aus Plastik. Tut es seit 24 Jahren, warum also nicht weiterverwenden...

    Und auf diesem Foto sieht man sehr schön, weshalb die Plastik DK absolute Shaise ist. Das Gehäusematerial ist irrelevant, aber die Plastik Klappe an sich ist das Problem. Diese ist dermaßen dick, dass sie voll geöffnet geschätzt 20% des Querschnitts verschließt. Außerdem kann man den "Spoiler" nicht entfernen. Eine 48 mm Alu DK mit entferntem Spoiler lässt den Motor deutlich besser am Gas hängen (ohne dass er unter Vollast droht abzumagern wie es bei der 52 mm DK der Fall sein kann) und bringt aufgrund des weniger verengten Querschnitts sicherlich mehr als 0,05 PS. Gebrauchte Alu DK gibt es für rund 50€. Klappe ausbauen, Spoiler entfernen, mit Hartzinn zulöten, fertig. ;)

  • Moin,

    super Anleitung.

    Wohin bläst denn der Staubsaugerschlauch an die Lichtmaschine. Vorne hin oder hinten hin zum Regler?

    Danke

    Auf den hinteren Teil. Mach in meinen Augen mehr Sinn, weil hier ja auch die Hitze vom Krümmer stahlt.

    Und auf diesem Foto sieht man sehr schön, weshalb die Plastik DK absolute Shaise ist. Das Gehäusematerial ist irrelevant, aber die Plastik Klappe an sich ist das Problem. Diese ist dermaßen dick, dass sie voll geöffnet geschätzt 20% des Querschnitts verschließt. Außerdem kann man den "Spoiler" nicht entfernen. Eine 48 mm Alu DK mit entferntem Spoiler lässt den Motor deutlich besser am Gas hängen (ohne dass er unter Vollast droht abzumagern wie es bei der 52 mm DK der Fall sein kann) und bringt aufgrund des weniger verengten Querschnitts sicherlich mehr als 0,05 PS. Gebrauchte Alu DK gibt es für rund 50€. Klappe ausbauen, Spoiler entfernen, mit Hartzinn zulöten, fertig. ;)

    Ich habe hier nie einen Unterschied feststellen können - aber vielleicht probier ich das im Sommer mal aus.

    And go-kart Mozart was checkin' out the weather chart
    to see if it was safe outside

  • Ich habe hier nie einen Unterschied feststellen können - aber vielleicht probier ich das im Sommer mal aus.

    Das bringt garantiert mehr als das aufwendige Abdrehen der nur 1mm dicken Gehäusekante aber Beibehalten der 1 cm dicken Plastikklappe ;)

  • Schon klar. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Elisen mit nicht korrekt eingestellter DK unterwegs sind, die nur 80 oder 90% öffnen. Das merkt man auch nicht ohne eine direkte Vergleichsmessung.

    Was aber wirklich sofort auffällt, ist die bessere Gasannahme ohne den Spoiler. Die DK hat bei geringen Öffnungswinkeln ja quasi den doppelten Durchlass.

  • Bei einem Hausfrauen Einkaufswagen wie dem Rover 200 machte der DK Spoiler durchaus Sinn, weil die Karren beim Rangieren dann nicht so rum hoppelten. Das ist bei der Elise aber nicht wirklich das Thema, oder? Die 52 mm DK hat gar keinen Spoiler und ist auch fahrbar.

  • Schon klar. Ich möchte gar nicht wissen, wie viele Elisen mit nicht korrekt eingestellter DK unterwegs sind, die nur 80 oder 90% öffnen. Das merkt man auch nicht ohne eine direkte Vergleichsmessung.

    Was aber wirklich sofort auffällt, ist die bessere Gasannahme ohne den Spoiler. Die DK hat bei geringen Öffnungswinkeln ja quasi den doppelten Durchlass.

    Ist das nicht das Tuninggeheimnis von KomoTec bei den Toyota Kompressor? So geht’s da von 220 auf 250PS.

  • nur so nebenbei:

    Motorensteuerung haben einen Notlauf.

    Wenn zB der Luftmengenmesser ausfällt, dann wird der Luftstrom aus anderen Parametern "berechnet/angenommen".

    Dh wenn zB die Drosselklappe mehr Durchlass hat, habe ich zu viel Luft im Brennraum.

    Weiß das Steuergerät aber nicht!

    (zu viel Luft immer nicht so schön beim Benziner)

    Daher wird nur für die original Drosselklappe Benzin hinzugegeben.

    Man kann sagen dass das egal ist, aber bei meinem Kumpel an seinem 318is habe ich gesehen was eine geänderte DK für Auswirkungen auf die Leistung hat, somit auf den Volumenstrom der die DK passiert.

    Also uffpasse mit den geänderten DKs immer schööööön laaaangsaaaaam - wenn die MKL leuchtet.

  • 1. Wir reden hier von einer S1 mit Rover K MEMS 1.9 und die hat weder LMM noch MKL.

    2. Deine Argumentation ist insofern unschlüssig, da mehr Luft im Brennraum zwar theoretisch zu einer Gemischabmagerung führen sollte, durch die Lambdaregelung aber sofort kompensiert wird. Wie sonst sollte es möglich sein mit Seriensteuergerät von 120 auf 150PS zu kommen? Erst darüber hinaus ist beim Rover MEMS 1.9 Schicht. Problematisch ist Dauervollgas, da dabei die Lambdaregelung abgeschaltet ist und das Gemisch tatsächlich vom Steuergerät unbemerkt abmagern kann. Das könnte bei der 52 mm DK insbesondere in Verbindung mit weiteren Tuningmaßnahmen wie Nockenwellen, bearbeitetem ZK, etc. durchaus auftreten. Da der Rover K keinen Klopfsensor hat, könnte das zu Magerklingeln führen. Abhilfe schafft da eine Erhöhung des Benzindrucks, z.B von 3,0 auf 3,3 bar.

    Lange Rede kurzer Sinn: das Entfernen des Spoilers der 48mm DK kann niemals zu Problemen führen, da sich dies nur auf den Teilllastbereich auswirkt und die ECU hier sofort gegen steuert.

  • Es ist aber komisch dass ihr eine Regelung über die Lambdasonde habt, aber keine Kontrollleuchte.

    Wenn die Lamdasonde komische Werte misst dann kann man dass doch dem Piloten mitteilen.

    Oder wenn die gar nicht mehr misst.

    (Dann muss ja ein Notprogramm laufen)

    Komisch.

  • Nicht unbedingt. Der Serienmotor läuft auch mit defekter Lambdasonde erstmal unauffällig. Hatte letztes Jahr eine Elise, bei der die Sonde defekt war. Das ist beim Fahren im Alltag nicht aufgefallen. Sogar der Verbrauch war normal. Erst Auslesen brachte den Fehler zu Tage. Dasselbe Bild bei einer weiteren Elise. Kaputte Lambdasonde ist erst bei der AU aufgefallen.

    Die Sonde in meiner Elise war mal gebrochen, hat aber gemessen. Durch die Falschluft direkt and er Sonde war der Verbrauch "leicht" erhöht.

    And go-kart Mozart was checkin' out the weather chart
    to see if it was safe outside

  • Dieses Wochenende nicht viel zu berichten.

    1. Getrieböl aufgefüllt.

    Dazu nehme ich immer einen Schlauch und einen Trichter. Den Schlauch in die Füllöffnung gesteckt und dann bequem von oben 2,2 Liter Öl in den Trichter. Wenn's unten rausläuft ist's voll ;)

    2. Kühlwasser aufgefüllt.

    - Zuerst öffne ich die Entlüftungsschraube unterhalb der Drosselklappe. Dann Wasser rein, bis es an dieser Entlüftungsschaube ankommt. Schraube wieder rein.

    - Entlüfterschaube vorn auf und warten bis Wasser kommt. Schraube zu

    - Motor an und laufen lassen. Der Deckel des Ausgleichbehälters bleibt auf. Wenn der Wasserstand jetzt schon sinkt - nachfüllen.

    - Irgendwann macht das Thermostat auf (irgendwann zwischen 80° und 90°). Das merkt man aber auch daran, dass der Kühler heiß wird. Jetzt nochmal vorn entlüften.

    - Die Heizung bleibt dabei gerne mal kalt. Hier gibt es auch keinen Entlüfter. Meist hilft aber Drehzahl. Da der Motor ja jetzt warm ist, kann man ruhig mal 3 - 4000 drehen. Dabei fördert die Pumpe ordentlich und die Luft aus der Heizung wird meist abtransportiert. Sollte das auch keinen Erfolg haben, kann man das Auto vorn aufbocken - ich fahr immer auf Rampen. Diese Aktion hat bisher immer geholfen.

    3. Jetzt wo der Motor warm ist, kann man auch gleich das Öl wechseln.

    4. Während des Warmlaufens konnte ich meine ganzen Elektrikveränderungen testen.

    - Lüfterschalter: Check

    - Öltemperaturanzeige: Chek

    - Temperaturanzeigen stabil und nahe der Realität: Check - der Abgleich mit dem Steuergerät zeigte die üblichen 4 - 5 Grad differenz.

    5. Das Heizungsabsperrventil funktioniert auch - hier ist allerdings noch ein wenig Justage des Zuges nötig. Das Ventil geht auf Anchlag, bevor es der Stellhebel tut.

    6. Dasselbe ist leider auch bei der Umschaltklappe für Schiebe und Fußraum passiert. Hier musste ich nochmal ran und den Hebel auf der Welle etwas verdrehen, weil ich in einer Richtung eine einen Totpunkt geschaltet habe, den der Zug nicht mehr überwinden konnte. Das sieht dann jetzt so aus - der Hebel schlägt jeweils bei ca. 45° links und rechts der Mittelposition an.

     

    7. Nachdem das erledigt war, konnt die Abdeckung des Scheibenwischermotors eingebaut werden. Diese kommt im Set aber leider etwas löcherig, sodass erstmal ein paar mattschwarze Klebepunkte her mussten.

     

    8. Bei einer der Waschwasserdüsen war der Schlauchanschluss leider abgebrochen. Zum Glück nciht schlimm, da ein Wischerblatt mit Sprühbalken installiert wird. Die Düse wird von hinten von einer Mutter gehalten (SW 13)

     

    An ihre Stelle kommt eine Gummitülle, durch die der Schlauch für den Wischer geführt wird.

    9. Scheibenwischer - hier haben wir ein kleines Problem, denn der S1 Wischer passt nicht auf die Welle des neuen Wischergestänges. Muss ich mal recherchieren, welcher verfügbare Arm passt. Tipps sind willkommen.

    And go-kart Mozart was checkin' out the weather chart
    to see if it was safe outside

  • Und endlich konnte ich mal die modifizierte Schaltung testen. Das Minimieren der ganzen Reibstellen hat zumindest mal dazu geführt, das die Feder für das Crossgate im Getriebe jetzt auch den Schalthebel wieder verbindlich in die Mitte befördert.

    mov-4138_yd7sqcxe.mp4

    Und der Rest scheint auch zu funktionieren. Dazu mehr, nach der ersten Probefahrt.

    And go-kart Mozart was checkin' out the weather chart
    to see if it was safe outside

  • Nicht unbedingt. Der Serienmotor läuft auch mit defekter Lambdasonde erstmal unauffällig. Hatte letztes Jahr eine Elise, bei der die Sonde defekt war. Das ist beim Fahren im Alltag nicht aufgefallen. Sogar der Verbrauch war normal. Erst Auslesen brachte den Fehler zu Tage. Dasselbe Bild bei einer weiteren Elise. Kaputte Lambdasonde ist erst bei der AU aufgefallen.

    Die Sonde in meiner Elise war mal gebrochen, hat aber gemessen. Durch die Falschluft direkt and er Sonde war der Verbrauch "leicht" erhöht.

    Dann wird sie zur Alpha N Elise.

    Was ja nicht schlecht sein muss

  • Naja stell dir vor es gibt nur einen Drehzahlwächter, einen Winkelgeber an der Drosselklappe und ein Steuergerät.

    Jetzt wird mit diesen 2 Kennwerten die Einspritzmenge bestimmt.

    Alpha n Steuerung ist das Zauberwort im Motorsport weil die Sauger damit schön agil werden. Mehr braucht man nicht.

  • Alpha N ist nur eine Motor-/Gemischsteuerung, keine Gemischregelung. Daher dient dort eine Lambdasonde rein zur Überprüfung, geht aber selbst nicht in die Steuerungsgrößen für die Einspritzung ein und daher nicht unbedingt notwendig. Als wenn ein Steuergerät dauerhaft im Closed Loop ist. Was ja auch tatsächlich passiert, wenn die Lambdasonde mal ausfällt. Aber nicht unbedingt auffallen muss, wenn die eigentlichen Basiskennfelder und Langzeitkorrekturparameter gut sind.

    Die Schaltung sieht übrigens phänomenal aus! Ich dachte mir die ganze Zeit, ob es den ganzen riesigen Aufwand wert ist, da ich meine Schaltung eigentlich vom Gefühl ziemlich gut finde, aber wenn man das Video sieht, dann ist das ja ein Riesenunterschied!