Posts by Kai

    Hmm ... ich komme irgendwie "nur" auf 225 A110 bei mobile und wenn man sich die Inserate mal genauer anschaut fällt auf, dass oftmals die selben Fahrzeuge mehrfach inseriert werden, z.B. von AH Koenig jeweils in Berlin, Erfurt u. Luckenwalde. Ich werde mir jetzt nicht die Mühe machen u. nachzählen wie viele es tatsächlich sind, aber ja, es tauchen zunehmend Leasing Rückläufer auf.

    Die Alpine ist u. bleibt ein Nischenprodukt mit einem ziemlich hohen Neuwagenpreis. Das lässt zwar grundsätzlich auf eine gewisse Preisstabilität hoffen, aber die bei mobile aufgerufenen Privatpreise sind m.E. auch oftmals völlig unrealistisch, gerade für die Premiere Edition.

    Ein Überangebot an jungen Gebrauchtwagen führt zwangsweise zu einem Preisverfall. Wie sich das auf die Wertentwicklung in ein paar Jahren auswirkt konnte ich aus dem Kaffeesatz leider nicht herauslesen.

    Die Anatomie des Vorderbaus ist hier ganz gut erklärt (man achte auf die Arbeitssicherheitsschuhe :P):

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    ...in dem Video wird das Zunsport Gitter ja hinten mit clipsen fixiert - bekommt man die denn wieder los?...

    Die Clipse sind quasi um 180° gebogene Blechnasen, die man mit einem Flachschraubendreher o.ä. etwas nach hinten u. nach oben/unten drückt damit sie von hinten in die Plastikfinnen einhaken. Aushaken vice versa. Man muss aber schon ziemlich aufpassen an den Stellen das Plastik nicht zu zerkratzen.

    Bei der DIY Variante ist das fummeligste die Kabelbinderfixierung. Die Teilgitter kann man easy von vorne längs einschieben u. dann in Position bringen, wie's Robert ja gemacht hat.

    Die vordere Unterbodenverkleidung abzuschrauben bringt übrigens nix. Um da ran zu kommen muss der Stoßfänger u. der halbe Vorderbau ab.

    Ja, der Kennzeichenhalter muss bei der Montage ab, n paar Torx Schrauben u. außen je eine Niete, die man aufbohren muss. Die hab ich danach weggelassen, ist überflüssig. Ohne kann man den Grill zum Kühler säubern auch einfacher wieder ab- u. anbauen.

    PS: die Passform ist erstaunlich gut, dafür dass es ein durchgehendes Teil ist. Verarbeitung auch, pulverbeschichteter Edelstahl.

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    nochmal zu dem Dreck-Thema vor den Kühlern: was haltet ihr von diese Lösung? Sieht das edel oder billig aus?

    Den Zunsport Grill habe ich doch, hält Laub u. groben Dreck prima ab, aber halt keine Insekten. War auch erst am überlegen ob ich eine DIY Lösung bastle, aber mir gefällt die Alpine Front mit den billig wirkenden Plastikfinnen eh nicht sooo gut, mit Grill davor sieht das m.E. deutlich dezenter aus, ist halt Geschmacksache. Der Zunsport Grill ist in natura auch nicht so präsent wie auf den Werbefotos, die Finnen scheinen immer noch durch. Gibt's übrigens auch ohne Logo.

    Dann hast du aber nicht genau hingeschaut. Es gibt bei der A110, und zwar egal ob Pure, GT, S oder R, zwei Kühlmodi. Den passiven, welcher aus Emmissionsgründen die Wassertemperatur standardmäßig bei 105°C hält. Dabei wird nur der kleine Kühlkreislauf geöffnet. Erst wenn längere Zeit >2500 RPM o. >80 km/h anliegen oder man kräftiger und wiederholt auf den Pinsel tritt, wird auf den aktiven Kühlmodus umgeschaltet u. es öffnet sich der große Kreislauf. Die Temperatur wird dann teilweise auf 80°C runter geregelt. Sobald man wieder gemütlich dahin cruist pendeln sich die 105°C wieder ein.

    PS: das ist bei dem MR18DDT Motor Standard u. z.B. beim Megane RS auch so. Kann man hier nachlesen unter "Gestion de la température":

    Présentation moteur : Alpine A110 et Megane R.S.
    A l'occasion de la renaissance d'Alpine, Renault a développé le 1.8l TCe, un moteur principalement destiné aux modèles sportifs du constructeur. Pour ce…
    www.guillaumedarding.fr

    Und jetzt zum eigentlichen Problem. Der vordere Lufteinlass ist offen wie ein Scheunentor und saugt alles an was auf der Straße so rumfliegt. Schon nach kurzer Zeit sammeln sich Laub, Stroh u. Insekten an der oberen hinteren Kante des angwinkelten Kühlers, also da wo man mit dem Staubsauger nicht hinkommt. Gegen groben Dreck oder Steinchen hilft zwar ein Grill aus dem Zubehör, z.B. von Zunsport, aber Insekten fängt dieser nicht auf. Ich hatte diesen direkt nach Auslieferung auch verbaut, trotzdem sah es vor dem Wärmetauscher nach nur 5 Monaten u. 4000 km so aus. Bei meiner S1 musste ich den Kühler nie sauber machen u. der sah nach 25 Jahren immer noch aus wie neu, da pappte nie ein einziges Insekt dran.

    Bei den Ladeluftkühlern sammelt es sich wenigstens unten:

    Ich kann nur jedem A110 Fahrer empfehlen den Kühler mind. einmal im Jar zu säubern. Das geht aber nur mit einer biegbaren langen Staubsaugerdüse u. einem langem Malerpinsel. Die Lamellen des Klimawärmetauschers sind übrigens aus butterweichem Cheesium, also vorsichtig ran gehen. ;)

    Die Normaltemperatur beim gemütlichen Cruisen beträgt übrigens satte 105°C und wird erst dann auf bis zu 80°C runter geregelt, wenn man der Karre die Sporen gibt. Die Temperaturanzeige springt also munter rauf u. runter, fast wie bei einer S1 mit Masseproblem :D

    Da der Kühler nicht isoliert ist und die oberen beiden Reihen des Klimawärmetauschers seltsamerweise auch nicht abgedeckt sind, heizt sich das Front Compartement dadurch sehr stark auf.... und damit auch Tank und Benzinpumpe, was bekannterweise in der Vergangenheit zu Ausfällen geführt hat. Abhilfe schafft da eine alubeschichtete Isoliermatte aus der Heizungs-/Klimatechnik, Dicke max. 6 mm, sonst passt die Kofferraumwanne nicht mehr drauf.

    Original:

    DIY Isoliermatte:

    Wie schon mal angemerkt hat die A110 auch diverse Schwachstellen. An einer Stelle haben die Franzosen m.E. aber Mist gebaut... nämlich dem Wasserkühler. Eigentlich sind es insg. vier Kühler, mittig im Front Compartement Klimawärmetauscher und Wasserkühler für Motor u. Getriebe, seitlich vor den Radhäusern in Registerschaltung zwei Wasser-Ladeluftkühler.

    Der Wasserkühler sitzt aber nicht flach wie bei der Elise, sondern schräg nach hinten angewinkelt mit Luftführung nach unten Richtung Unterboden. Das ist gelinde gesagt suboptimal. Die A110 der ersten Baujahr wurden auf der Rennstrecke regelmäßig zu heiß, das wassergekühlte Getriebe hat in den Notlauf geschaltet u. der Motor hatte deutliche Leistungseinbußen. Alpine hat daraufhin die Unterboden Abdeckung unterhalb des Kühlers komplett entfernt und somit die Luftabfuhr optimiert; ebenso hat man die Luftauslässe in den Radhäusern erheblich vergrößert u. somit die Ladeluftkühlung verbessert.

    Hier mal ein paar Bilder:

    Luftführung, Klimawärmetauscher > Wasserkühler > Unterboden:

    Luftabfuhr Unterboden (anfangs noch verkleidet):

    Update: das ist der Rest meines Ersatzteillagers. Ich habe meine Preisvorstellung nochmal nach unten korrigiert.

    Für Lotus Elise S1, S2 Rover, MGF:

    • Auspuff /Kat Dichtungen verstärkt/ Neu / 2 / 5 € (beide)
    • IATS-Inlet Air Temperature Sensor / Gebraucht / 1 / 5 €
    • Ölpumpe OEM MG-Rover inkl. Dichtung / Neu / 1 / 50 €
    • Einspritzdüsen (beige-schwarz) / Gebraucht / 4 / 100 € (alle)
    • Radmuttern + Felgenschlösser S1 + MGF / Gebraucht / 12 + 4 / 5 € (alle)
    • Lambdasonde Elise S1, MGF/ Neu / 1 / 40 €

    Für Lotus Elise S1:

    • Bremssattelhalter f. Alu Radträger hi inkl. Schrauben Elise S1 / Neu / 1P. / 100 € (das Paar)
    • Kraftstoffleitungen grün + rot / Gebraucht / je 2/ 20 € (alle)
    • Motorhaubengitter li + re / Neu / 1P. / 20 € (beide)
    • Schalter Lichtleiste Dummy / Gebraucht / 1 / 5 €
    • Schalter Lüftung / Gebraucht / 1 / 5 €

    "...Egal was unser Punkteschema rechts empfiehlt - nehmen Sie die Alpine. Nicht die hier besprochene S-Version, stattdessen den A110 in seiner deutlich günstigeren Basis-Version, der es dennoch an nichts mangelt..."

    Genau das hatte ich mir nach Testfahrten mit Pure aka Basis, GT und S auch gedacht :)

    Was mir jedoch beim Schauen aufgefallen ist => dieses "künstliche gefurze" beim Hochschalten nervt schon im Video gewaltig.

    Es furzt im Sport- u. Track Mode beim Runterschalten u. Gas wegnehmen... und zwar immer exakt 4x... bam bam bam bam. Mit Sportauspuff u. Soundpipe (Option bei der Pure, Serie bzw. nicht abwählbar bei S u. GT) ist das so richtig nervig u. hört sich an als würde jemand aufs Dach hämmern. Beim Hochschalten im Track Mode knallt es zwar auch, aber nur 1x. Das ist wohl unvermeidbar, das Teil haut halt in 0,2 Sek. den nächsten Gang rein, da landet schon mal überflüssiger Sprit im Abgastrackt.

    Mit Standard Auspuff ist das Gebollere dezenter u. kommt wenigstens aus dem Heck. Mit einer der Gründe weshalb ich mich für eine Pure entschieden habe.

    Kann man raus programmieren lassen, ist aber ein durch Alpine nachweisbarer Eingriff ins Motorsteuergerät. Ergo Garantie futsch.

    Hier mal noch ein paar Fotos:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.


    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Es ist an der Zeit meine Elise Ersatzteile abzustoßen; hier die Liste mit dem was ich noch so rumliegen habe. Bei Interesse bitte per PN bzw. Konversation antworten, da ich ansonsten den Überblick verliere. Aussagekräftige Fotos sende ich dann zu.


    Ersatzteile Elise S1/S2/S3ZustandAnzahlNeupreisPreisvorstellung
    Bremssättel hi, li + re (S1/S2/S3/Speedster)NOS1P.1.000 €500 €
    Bremssättel vo, li + re (S2/S3/Speedster)NOS1P.1.000 €500 €
    Balljoint/Traggelenk QHNeu220 €10 € (Je)
    Ersatzteile Elise S1/S2 RoverZustandAnzahlNeupreisPreiswunsch
    Anlasser, OEM RoverNeu1150 €100 €
    AusgleichsbehälterkappeNeu110 €5 €
    AuspuffgummisNeu4Je 10 €5 € (Je)
    Crankshaft PulleyNeu1 15 €
    Haubenembleme OEM Lotus 1x S2Neu1 50 €
    IACV-Idle Air Control ValveGebraucht1100 €40 €
    IATS-Inlet Air Temperature SensorGebraucht136 €10 €
    KühlerNOS1 50 €
    Öleinfülldeckel, gelb OEM MG-RoverNeu110 €5 €
    Ölfilter OEM MG-RoverNeu110 €5 €
    Ölpumpe OEM MG-Rover inkl. DichtungNeu1150 €100 €
    Ölstab Metall OEM MG-RoverNeu140 €20 €
    Ersatzteile Elise S1ZustandAnzahlNeupreisPreiswunsch
    Blinker gelbNeu2 100 € (Je)
    Blinkergläser grau m. EU Kennung + Fassungen EffixNeu2150 €100 € (Je)
    Bremssattelhalter f. Alu Radträger hi inkl. Schr.Neu1P.175 €150 €
    Cockpit Leiste LüftungNOS1 25 €
    Cointrays li + re, neuNeu1P. 80 €
    Einspritzdüsen S1 (beige-schwarz)Gebraucht4440 €200 €
    Kraftstoffleitungen grünGebraucht2 25 € (Je)
    Kraftstoffleitungen rotGebraucht2 25 € (Je)
    LambdasondeNeu1125 €75 €
    Lenksäulenverkleidung obenNeu1 20 €
    MMC Bremsbeläge vo + hiNeu1S. 450 €
    MMC Bremsbeläge vo + hi**Neu1S.** 450 €**
    MMC Bremsscheiben**1x Neu, 3x NOS1S.** 1200 €**
    Motorhaubengitter, li + reNeu1P. 50 €
    Radschrauben + Felgenschlösser Com. AktionGebraucht12 + 420 €10 €
    Radträger vorne Alu komplett m. Timken Radlager u. -nabeGebraucht, topp Zustand1P. 400 €
    Radträger hinten AluDefekt/Deko1P. 50 €
    Rücklicht rotNeu1150 €100 €
    Schalter DummyGebraucht1 10 €
    Drehschalter LüftungGebraucht1 25 €
    Schalter NebelschlussGebraucht2 50 € (je)
    Schalter WarnblinkerGebraucht2 50 € (je)
    Stant TankdeckeleinsatzNeu1 35 €
    Stoßdämpfer Halterungen hinten S1 BilsteinGebraucht1P. 20 €
    Tankumrandung EdelstahlNeu1 5 €
    Throttle Cable S1Neu1100 €75 €
    User Manual S1 inkl. Service HeftNeu1 50 €
    Ersatzteile Exige S1ZustandAnzahlNeupreisPreiswunsch
    Wheel Speed Sensor rechts inkl. Bracket Exige S1 (nur Exige S1, nicht Elise S1)Gebraucht1 20 €
    * NOS = New Old Stock (direkt nach Auslieferung demontiert, insofern praktisch keine Laufleistung)
    ** 1 Satz MMC Bremsscheiben nur in Kombination mit 1 Satz MMC Beläge, keine getrennter Verkauf
    Alle Teile Privatverkauf unter Ausschluss von Rückgabe, Umtausch, Gewährleistung, Garantie.

    und ist völlig unnötig, da das Radio auch nicht weiter vom Lenkrad entfernt ist. Zumindest bei unserem Dokki. Das Bedienteil haben wir noch nie benutzt...

    Wie weiter oben schon beschrieben lässt sich in der Alpine die Medien Lautstärke leider nur am Dongle initiieren, sonst hätte ich das Teil schon ausgebaut.

    Der Post auf Pistonheads bezieht sich auf einen Beitrag aus dem französischen Alpine Forum, wo ein User behauptet, dass die Teilenummer der Pumpe immer noch die alte ist und die nur pro forma mit gewechselt wird.

    Pompe à essence - Page 33 - Alpine Renault

    Ursächlich für das Problem ist wohl ein unnötig hoher Förderdruck, welcher in Kombination mit hohen Außentemperaturen und wenig Sprit im Tank dazu führen kann, dass die Pumpe heiß läuft und streikt. Alpine hat mittlerweile den Förderdruck gesenkt, ohne dass Leistungseinbußen zu verzeichnen sind.

    Es gibt zudem auch brauchbare DIY Lösungen um den Tank u. damit die Pumpe besser zu isolieren, z.B. den Kühler oben mit einer Isoliermatte vom dahinter liegenden Tank abzuschotten oder die Kühlwasserrohre (die bescheuerterweise unter dem Tank entlang laufen) mit Rohrisolierung zu verkleiden. Ersteres hab ich gemacht, war ganz easy u. hat mich nur 30 Min Zeit u. 20 € gekostet. Um letzeres durchzuführen braucht man aber eine Hebebühne.

    Das Problem scheint wohl gelöst, weil kaum einer mit einer Alpine ab Bj. 2023 mehr davon berichtet. Die Zukunft wird aber zeigen, ob das nicht zu einer ähnlichen Dauerrückrufaktion führt, wie die von BMW bezüglich undichtem AGR Kühler. Bin da aber ganz entspannt...


    PS: der Motor ist ein Direkteinspritzer, braucht also keinen hohen Dauerförderdruck