Elise, Temperatur-Problem

  • Hallo Zusammen,

    ich habe seit ca. drei Wochen folgendes Problem: Bei meiner Elise MK2 "S" (Bj. 07) wird der Motor in den ersten Minuten extrem heiß, also durchaus bis 106 C. Die Heizung bleibt aber eiskalt ?( . Nach ein paar Kilometern (früher oder später) geht dann die Temperatur auf einmal wieder runter in den normalen Bereich (in der Regel 92 C) und auch die Heizung wird dann wieder warm. Danach bleibt die Temp. auch konstant im grünen Bereich, ganz egal bei welchem Fahrbetrieb. Bis zum nächsten Kaltstart, dann geht das von neuem los. Gibt es da zwei Wasserkreisläufe, oder warum bleibt die Heizung trotz hoher Temperatur erst mal kalt? Ich gehe zwar von einem defekten Thermostat aus, aber das schaltet doch in der Regel den Lüfter zu, oder? Der Lüfter funktioniert aber ganz normal.

    Vielen Dank und Grüße schon mal im Voraus!

    Jürgen

  • Na, vielleicht ist das auch falsch rüber gekommen. Die Temp. geht nicht schlagartig hoch, sondern steigt im Betrieb stetig von null auf über 100 C. Das ist eher kein Messfehler vom Fühler. Er fällt ja auch entsprechend langsam wieder auf +/- 92 C, wenn dann die Kühlung wieder funktioniert.

  • Hallo,

    ich bin zwar nicht der große Mechaniker, aber in der Regel verfügen alle wassergekühlten Motoren über einen Kaltstartregler. Der sorgt dafür, dass der Wasserkreislauf zu Kühler erst bei Erreichen einer bestimmten Temperatur geöffnet wird. Vorher zirkuliert das Wasser in einem "kleineren" Kreislauf, so dass der Motor schneller warm wird.

    Meine Vermutung: Der Thermostat der den großen Wasserkreislauf öffnet arbeitet nicht richtig. Wird die Temperatur dann über 100 Grad, öffnet er - dann wird auch die Heizung warm, weil dann das warme Wasser erst dort ankommt.Also Check mal den Thermostat. - Hier allerdings endet mein Latein - wo der steckt (vorne oder hinten) ??? - don´t know. ?(

    Vielleicht weiß dass aber einer der erfahrenen Elli-Piloten. Mir hat am Wochenende auch ein kleiner Tipp viel weiter geholfen. :thumbup:

    Gruß

    Ralf

  • Hallo,

    also normalerweise ist die Heizung und somit der Wärmetauscher am kleinen Kühlkreislauf,
    und selbiger sollte immer offen sein.
    Erst bei erreichen einer bestimmten Temperatur (ca. 90°C) öffner der Termostat den großen Kühlkreislauf zum grossen Kühler und sorgt so dafür, dsas die Temperatur bei 90°C stehen bleibt (solange wie möglich)

    Dein Problem ist mir ein Rätsel. Meine einzige Idee ist, dass der Kühlkreislauf verstopft ist (wie auch immer das geht), somit der Motor warm wird, und sobald der Termostat öffnet dürfte sich gleichzeitig auch die verstofung lösen. So sonderbar das Ganze auch klingt.

    Eine zusätzliche Wasserpumpe hast du ja nicht zufällig, die sich bei 100°C einschaltet und vorher blockiert?

    Mal schaun, welche Lösungsansätze sonst noch kommen.

    BTW: Wurde in letzter Zeit irgendetwas ausgetauscht?

    lg
    Alex

  • die Rover-Elli hat das Thermostat doch in einem extra Plastegehäuse neben dem Motorblock ..wenn ich mich recht entsinne ..es gibt da auch Hinweise bezüglich hängender/fehlerhafter Ausführungen in der Szene (Anleitungen im UK-Internet.. SELOC etc.)
    Wie es bei den Toyota aussieht kann ich nicht sagen.

    Um grundsätzlich mal etwas gegen Verschlammung/Oxidation des Kühlsystems und des Motorblocks zu unternehmen mein Tip: Kühlsystem ablassen (Kannst das Kühlmittel aufheben und die Schwebepartikel durch einen Netzstrumpf oder feines Gewebe filtern ..wegen Rost/Oxidationsresten). Einmal mit Gartenschlauch System voll befüllen, und Motor starten ..dMotor urchlaufen lassen und dann Wasser wieder ablassen.
    Dann eine saure Zitronensäure-Lösung ansetzen [Pulver gibt's im Supermarkt/Drogerie] und das Kühlsystem damit befüllen -bis zur 'Voll'-Marke.

    Ausgedehnte Probefahrt machen, und anschließend wieder abkühlen lassen, halt damit alles durch die Wasserpumpe wenigstens einmal ordentlich umgewälzt wird. ADanach ales stehen lassen und wenn der Wagen kalt ist alles auslaufen lassen und nochmal mit dem Gartenschlauch das System von beiden Enden durchspühlen. Originales Kühlwasser wieder draufkippen (wenn der Frostschutzgehalt noch stimmt) ..Und weiterfahren.

    "..eine alte else riecht meist nach frostschutz, wenn die nach totem hund riecht solltest du den marder ausbauen....."- 'C' by Guido Schuchert

    "selber essen macht satt" -'C' by me

  • Zitat

    (Kannst das Kühlmittel aufheben und die Schwebepartikel durch einen Netzstrumpf oder feines Gewebe filtern ..wegen Rost/Oxidationsresten)

    :) Ein echter Sparfuchs, aber wo du Recht hast, hast du einfach Recht. :rolleyes:

  • na primär geht es ja um mögliche Verstopfungen in den Kühlkanälen im Heizungswärmetausche und im Hauptkühler -eben um schonmal hier alle Probleme grundsätzlich zu vermeiden.
    Da kann das Kühlwasser hinterher auch wieder benutzt werden, es sollen ja nur vorherige grobe Partikel entfernt sein ..und wenn man sich bei machnen Autos so ansieht was da als Suppe im Block steht ,selbst wenn das Wasser welches aus dem Kühler tropft schön "frisch" aussieht, na ja ...

    "..eine alte else riecht meist nach frostschutz, wenn die nach totem hund riecht solltest du den marder ausbauen....."- 'C' by Guido Schuchert

    "selber essen macht satt" -'C' by me

  • Danke Euch allen erst mal für die Antworten!! :thumbup: Ich werde am WE mal versuchen das Wasser komplett zu tauschen. Vielleicht fällt da ja tatsächlich was auf wie Verschmutzungen oder ähnliches. Wenn am kleinen Kreislauf die Heizung mit dran hängt, würde ja eigentlich das Thermostat ausscheiden, denn die müsste ja von Anfang an mit warm werden. Ach so, da fällt mir gerade ein, über Winter hatten es sich wohl ein paar Mäuse im Kofferraum der Elli gemütlich gemacht. Jetzt nicht lachen.... :D (Beweisfoto im Anhang). Was passt sonst durch engste Schlitze und bunkert Nüsse? War bestimmt schön kuschelig, ne Decke war ja auch noch drin zusammengerollt. Ob die wohl irgend etwas angeknabbert haben können?! Das könnte dann aber doch auch nur Thermostat oder Fühler sein, aber die passen doch nicht so recht ins Fehlerbild.

    Viele Grüße, Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    bist Du wirklich sicher, dass genügend Kühlwasser an Bord ist und nicht eine Luftblase den Weg versperrt. Dein Problem kenne ich eigentlich nur als Vorläufer zum HGF Problem. Wobei aber nicht Ursache und Wirkung zu verwechseln ist. Zuerst zu wenig Kühlwasser, dann keine Heizung und dann HGF... :evil: Zeitdauer im Extremfall unter eine Minute!

    Andere Ursache wäre der Thermostat, wobei bei der Rover-Elli (eigentlich bei allen) der Temperaturfühler sehr genau misst und nur selten ausfällt. Daher würde ich eventuell den Thernmostat prophylaktisch tauschen und sehen ob es besser wird.

    Schönes langes Wochenende

  • So, nachdem ich nun einfach mal dem Tipp in Richtung Wasserstand bzw. möglicher Luftblase gefolgt bin, und das kompl. Kühlwasser abgelassen/aufgefüllt habe, ist das Problem scheinbar behoben. Obwohl das Wasser ganz klar, also keine Partikel oder Schleim drinn war, ist die Temperatur anschließend schön zw. 92 C und max. 98 C geblieben. Und das konstant geregelt über ca. 150 Km Strecke bei Lufttemp. teilweise über 30 C :thumbup: Scheint also wirklich zu wenig Füllmenge und Luft im Kreislauf gewesen zu sein. Bin froh, dass es nichts gröberes war, und danke Euch nochmal für die brauchbaren Ratschläge!!

    Viele Grüße, Jürgen