In diesem Link habe ich vor einiger Zeit erwähnt, dass es bei meiner Elise u.a. Probleme mit der Kraftstoffpumpe gibt, die ab Zündung dauerhaft läuft und ich wurde damals schon sehr gut mit Tipps versorgt!
Ich habe mittlerweile versucht, dem Ganzen auf den Grund zu gehen. Ich muss dazu sagen, dass ich nie gut im Stromlaufplan lesen war und ich jetzt wochenlang versucht habe halbwegs durchzublicken, nur jetzt komme ich langsam an meine Grenzen. Die Kfz Elektrik wird nie mein Freund werden, ich liebe Mechanik
.
Grundsätzlich habe ich diese Fehler mal gefunden:
- die Stromversorgung der Kraftstoffpumpe wurde am Immobilizer Stecker von Pin 6 (Fuel Pump) auf Pin 10 (Zündungsplus) gelötet, weshalb die Kraftstoffpumpe ab Zündung lief - die 20 A Sicherung, der Inertia Switch und das Kraftstoffpumpenrelais in der MFRU Box wurden dadurch "ausgelassen" und hatten keine Funktion.
- Der Starter wurde ebenfalls eigenartig manipuliert. Hierfür wurde vom grauen Stecker EHC 1 Pin 10 das Kabel abgezwickt und direkt mit dem großen Stecker der MFRU Box, also RMC 1 mit Pin 5 mit dem Startrelais verbunden.
-----------
Ich habe jetzt alles wieder zurück gebaut wie laut Stromlaufplan. Schlechte Lötverbindungen und eine Blockklemme wurden korrigiert bzw. entfernt, ein paar korrodierte Kontakte am kleinen RMC 2 Stecker der MFRU, am Inertia Switch und am Sicherungshalter im Motorraum habe ich im Zuge dessen auch erneuert. Dann habe ich alle Leitungen geprüft und auch die Steckerbelegungen nochmals kontrolliert. Der Immobilizer wurde schon von einem Vorbesitzer ausgebaut.
Die MFRU Box habe ich auch auf Funktion geprüft. Die wurde sogar mal erneuert.
Danach habe ich mir einen Bypass für den Immobilizer Stecker gebastelt und die Kiste mal gestartet.
Bei Zündung ein läuft jetzt keine Kraftstoffpumpe mehr
, auch keine 3-4 Sek, der Starter dreht, Motor springt natürlich nicht an.
Manchmal tickt neuerdings irgendwas (wie ein Relais) in der Nähe des Tachos, wenn ich die Zündung nach dem Startversuch ausmache. Ich kann noch nicht sagen, was da genau passiert, denn es titt nicht jedes Mal auf. Das war vorher allerdings nicht.
Da die Kraftstoffpumpe jetzt nicht lief, nutzte ich aber die Gelegenheit mich mit dem Emerald zu verbinden - die Verbindung hat geklappt, auskenne tu ich mich eh nicht wirklich, also verstelle ich mal lieber nichts
.
Jetzt soll erstmal die Kraftstoffpumpe laufen und deshalb habe ich die Kabeln u.a. auch vom kleinen RMC 2 Stecker an der MFRU Box bis zum ECU Stecker zurück verfolgt.
Für mich scheint es so, als würde das Kraftstoffpumpenrelais gar nicht angesteuert werden und es war bisher aufgrund der manipulierten Verkabelung auch nicht notwendig.
Ich möchte nochmals erwähnen, dass all diese "Modifikationen" von irgendeinem Vorbesitzer gemacht wurden. Das Auto lief vorher mit dem manipulierten Kabelbaum.
RMC 2 ist der kleine Stecker an der MFRU Box und hat 6 Pins, wovon ich auch hier alle Leitungen auf Durchgang und Belegung geprüft habe, für die Ansteuerung des Kraftstoffpumpenrelais sind aber wohl diese Zwei wichtig:
6/1 ist G also grün --- hier sind ab "Zündung ein" 12V drauf
6/2 ist BP also Schwarz/Lila geht auf Pin 68 am ECU Stecker und sollte, wenn ich das richtig verstehe eigentlich für die Ansteuerung des Kraftststoffpumpenrelais verantwortlich sein, die Masseseite, die geschaltet werden soll.
Wie ich auch schon erwähnt habe ist im Fzg (leider) ein Emerald K6 verbaut und der "Plug & Play Adapter scheint nicht so ganz Plug & Play zu sein.
Dieses Schwarz/Lila Kabel vom kleinen Stecker der MFRU Box, RMC 2 Pin 2, geht zu Pin 68 am Originalen ECU Stecker, ist zum Emerald Adapter Stecker (36 Pin) aber gar nicht verkabelt. Ich würde jetzt aber behaupten, dass dieser eigentlich auf Pin 20 vom Emerald Stecker (Kraftstoffpumpe, geschaltete Masse) gehen müsste. Der Emerald Adapter Stecker hat auf Pin 68 (Seite des Originalsteckers) soweit ich das jetzt gesehen habe aber gar keine Anschlussmöglichkeit, da dieser Pin auf der Kabelseite nicht aus dem Gehäuse kommt. 
Auf Pin 20 am Emerald Stecker (36 Pin Emerald Steckerseite) befindet sich allerdings ein braunes Kabel, dass wiederum zu einem nachträglich eingebauten Arbeitsrelais neben dem Emerald-Steuergerät geht und für den Breitbandlamda-Controller ist, wie ich jetzt erst rausgefunden habe. Das Zündungsplus wird hier von Pin 19 ( Brown-Pink (NK) IGN Power From main relay) vom orig. ECU Stecker abgeriffen. Laut Anleitung des Emerald Breitband Lamdacontroller wäre das auch richtig verkabelt, wobei man das als KFZ-Elektriker vermutlich hätte besser lösen können.
Aber was stimmt mit dem Plug & Play Adapter nicht? Warum geht das braune Kabel eigentlich nicht auch zurück in den Emerald Adapter bzw. auf Pin 68 des originalen Steckers, sodass diese Masse auch zum Kraftstoffpumpen-Relais, also zur MFRU Box kommt? Es sieht nicht so aus, als hätte da jemand mal ein Kabel abgeschnitten. Oder wäre die Verkabelung seitens Emerald anders? Ich finde leider keinerlei Unterlagen (Elise S2 Rover Non VVC), die den originalen ECU Stecker und den Emerald 36Pin Stecker sozusagen "umschlüsseln".
Blickt sich hier jemand besser durch und kann mir weiter helfen?
Ich bin langsam am verzweifeln
und das Halbwissen aus vergangenen Tagen reicht nicht mehr aus.
Vielen Dank 