Posts by MarkusAMD

    einen Trick gibts da eigentlich nicht.

    evtl ist der nippel vom Kupplungszylinder verdreckt, sodass nur wenig flüssigkeit hinaus kann.

    gibt die besonderheit, dass das Verschlusskäppchen aus plaste und nicht aus gummi ist. das kann, wenn an der falschen stelle angebracht, schon einmal schmelzen.

    den Nippel mal ganz rausdrehen und schauen, wie er aussieht. Wenn z.B. die Abdeckkappe fehlt, dann kann sich das Rost bilden.

    Vielen Dank an euch beide für den Tipp. Es hat ursprünglich wirklich die Abdeckkappe am Nippel gefehlt und ich hab die irgendwann letztes Jahr mal draufgesteckt. Ich werde das Nippelchen morgen mal vollständig rausdrehen und den "Durchgang" prüfen :D:thumbup:


    Mit dem "Sieb" (das nur ein kleines Loch unten und seitlich hat) wirds ja wohl nichts zu tun haben, dass eventuell der Druck bis nach hinten zum Nehmerzylinder nicht mehr ausreicht oder was meint ihr? Mehr als 1,5 bar möchte ich mit Sicherheit nicht auf den Bremsflüssigkeitsbehälter "geben".

    Der ein oder andere hat sicherlich schon die Kupplung bzw. den Kupplungszylinder an seiner Elise mit Rover Motor entlüftet und seine Erfahrungen gemacht.

    Ich habe zum Entlüften ein Gerät mit Überdruck. Die Bremsanlage war leer (die Kupplung aber eigentlich nicht), da ich ich an allen Bremssätteln neue Entlüftungsnippeln und einen neuen Verbindungsschlauch vom Vorratsbehälter zum Geberzylinder verbaut habe.

    Die Bremsanlage ist also wieder befüllt und entlüftet. Jetzt wollte ich auch den Kupplungszylinder entlüften, aber da kommt so gut wie nichts aus dem Nippel raus. Ich verstehe nicht, wie das sein kann. Im Bremsflüssigkeitsbehälter habe ich dieses "Sieb" auch beim Entlüften eingebaut gelassen, da es sonst beim nachträglichen reinstecken zu einer Sauerei käme aber liegts vielleicht daran?

    Gibt es bei den Elisen mit Rover Motor beim Kupplungszylinder entlüften irgendeinen Trick, den ich nicht weiß?

    Ich suche diese Luftführung siehe Link bzw. das Plastikteil davon. Auf der linken Seite ist es bei meiner Elise schon verbaut, aber es müsste mit wenig Nacharbeit auch rechts passen. Ich möchte der Lichtmaschine etwas Fahrtwind spendieren und damit würde es professioneller aussehen. Hat jemand zufällig so ein Teil oder ein Set herum liegen?

    Außer in England, konnte ich jetzt auf die Schnelle auch keine passende Alternative in Europa finden.

    S2 / S3 Air Intake Form & Hose | EliseParts
    S2 / S3 Air Intake Form & Hose for sale on EliseParts
    www.eliseparts.com


    Wenn es diese Luftführung spiegelverkehrt für Rechts gäbe, wäre mir das natürlich noch lieber, aber da habe ich absolut gar nichts gefunden.

    External Content x.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Man darf gespannt sein wie es weiter geht. Heute so, morgen so....

    Sollte das Werk in England wirklich geschlossen werden, wäre Lotus genauso eine ehemalige englische Marke wie MG und man sieht was daraus geworden ist. Ich sage nicht, dass diese Autos grundsätzlich schlecht sind, aber MG China hat absolut nichts mehr mit dem früheren englischen und eigentlich auch großteils puristischen Hersteller MG zu tun. Selbiges wird auf kurz oder lang auch Lotus zutreffen, die Chinesen ziehen das leider mit ziemlicher Sicherheit durch.

    Ich persönlich als absoluter Fan von Esprit, Elise, Exige, Europa S/SE und Evora würde aber nie auf die Idee kommen, mir einen Elektro-Lotus aus chinesischer Produktion zu holen. Außerdem merke ich immer wieder, dass viele "Nicht-Petrol Heads" die Marke Lotus gar nicht kennen oder zuordnen können und diejenigen die dann eine teure Elektrokiste suchen, haben Lotus gar nicht am Schirm. Geely versucht die Marke Lotus komplett anders zu positionieren, nur wird das nicht funktionieren ohne die Lotus typischen puristischen Fahrzeuge aus England.

    Wenn du dann z.B. noch in Österreich lebst wo Steuer nach der Motorleistung berechnet wird und du jedes Jahr für den Toyota Motor 500€ mehr blechen musst (bei gleicher real world performance) dann kann man nur sagen K Series for the Win ! ;)

    Das war auch für mich Grund, warum es eine Elise mit Roverherz geworden ist.

    Ja - schön und gut. Aber die passen alle nicht. Habt ihr Euch die Nüppies mal genau angesehen? Da fehlt bei allen die untere Fase. Es sind halt keine Unterlegscheiben.

    Ich hab mir das jetzt nochmals genau angesehen. Es bleibt fraglich ob die Rosettenteile von GRP die kleine Fase auf der Unterseite haben. Optisch sehen sie auch geringfügig anders aus als die Originalteile. Da ich 6 Stück bräuchte, wäre das schon ganz schön teuer, für ein paar Schrauben mit "Unterlegscheiben". Alternativ tendiere ich aktuell eher dazu, die Rosettenscheiben mit guten Lack schwarz zu lackieren und die Schrauben gegen schwarze zu tauschen.

    Ich mag kein Billigzeug von Amazon oder Ali, da passt bei solchen Sachen oft die Qualität nicht.

    Alternativ könnte man auch diese probieren, die haben allerdings auch keine Stufe/Fase:

    Rosetten Vollmetall Edelstahl Schwarz M5 1 Stk.
    Edelstahl Rosette M 5
    www.schrauben-guenstiger.de

    oder diese:

    Aluminium Rosetten

    Die Schrauben sind im Original M5x20 - kein Senkkopf

    Das Design sieht bei der Type 25 abgesehen von den Faben identisch aus wie bei meiner Type 23 von 2003. Wenn ich diverse Fotos vergleiche, scheinen die Abstände z.b. ab Heck zwischen den Rückleuchten wirklich gleich zu sein.

    An meiner Elise sind die Streifen ca. 21,5cm breit

    Die Toyota Varianten haben doch die Drehmomentstütze nach hinten zwischen den beiden Verschraubungen der hinteren Achse soweit ich das auf Bildern aus dem Forum/Internet gesehen habe. Hol dir eine zweite Person - einer rüttelt am Motor, der andere versucht von unten zu beurteilen, wo es herkommt.

    Bei so einem Geräusch muss irgendwas Spiel haben oder locker sein. Das Video ist nur bedingt hilfreich, aber auch ich würde die Drehmomentstütze mal genauer anschauen.

    Ich bin gerade nur für die 122PS Version "vorbereitet", da ich mir die Teilenummern vor einiger Zeit rausgesucht habe und da wäre die Nummer von Gates die KP15497XS. Der Satz kostet mit Wapu und Spannrolle aktuell knapp 70€, also sogut wie nichts. Dennoch nervt der sehr kurze Wechselintervall von 4 oder waren es 5 Jahre etwas....

    @skizzy, ich würde auch empfehlen, die Wasserpumpe mit zumachen. Wenn die kurz danach wirklich undicht ist, ärgerst du dich nur! Wenn der Zahnriemen schon mal unten ist, ist das tauschen der Wasserpumpe eigentlich kein Aufwand mehr. Ich habe bisher den Zahriemen bei Rover noch nicht selbst gemacht (der ist fast neu), aber schon einige Male bei meinen guten alten 1,9er TDIs mit Verteilereinspritzpumpe und da sind es genau 2min Mehrarbeit. Eher würde ich den Keilriemen vorerst "alt" lassen, denn der ist schneller ausgetauscht ^^

    Da bei meinem Auto am Brembo Bremssattel der Hinterachse eine Führungsmanschette eingerissen ist, habe ich jetzt zum testen mal dieses "kleine" Rep. Kit bestellt:

    AUTOFREN SEINSA D7081C

    AUTOFREN SEINSA (D7081C) Führungshülsensatz, Bremssattel für RENAULT
    AUTOFREN SEINSA (D7081C) Führungshülsensatz, Bremssattel für RENAULT Einbauort Hinterachse Einbauort Vorderachse Bremssystem Brembo Durchmesser 1/Durchmesser 2…
    www.mks-autoteile.de

    Lieber wären mir zwar Teile von Bosch oder TRW gewesen, aber da findet man von Bosch gar nichts mehr. Teile von TRW findet man noch, hätte sich aber bei mir aufgrund der hohen Versandkosten nicht gelohnt.

    Und da ich erst beim Holländer bestellt habe und bei ihm die Führungsmanschetten ohne Zubehör über 15€ kosten, hab ich entschieden, eine Alternative zu riskiert. Da die Laguna Bremssättel soweit ich weiß nur spiegelverkehrt sind, wird das Zeug schon passen :D

    Zumindest auf der Spritpumpenseite geht soweit ich weiß die volle last der Spritpumpe drüber, dass ist auch die Seite des Steckers, die immer Aufgibt. es gibt auch genug Originale Stecker die irgendwann verschmurgeln.

    Da ich erst viel an der Verkabelung herum basteln musste, ist mir das auch aufgefallen. Dennoch hätte es mich interessiert, ob schon mal jemand die Stromstärke am Immobilizer-Stecker direkt gemessen hat.
    Da müssten dann die 5-7A durchlaufen, die die Spritpumpe zieht. Ich denke mal, dass auch die Spirtpumpe der problematische Faktor sein könnte. Wenn die dauerhaft über 7A zieht, könnt ich mir schon vorstellen, dass die dünnen Pins und die Spielzeugkabeln abrauchen.

    Interessant finde ich auch, dass die bei der Elise oft verwendeten 2mm² Leitungen im Bereich der MFRU (Relaisbox) wohl bei "normalen Autos" eher 2,5mm² dick wären und ich zuerst keine 2mm² Leitungen zum Instandsetzen gefunden habe. Auf einer Webseite, die Scooter- und Rollerersatzteile verkauft bin ich dann fündig geworden.

    2mm² scheint wohl hier kein typischer Standard zu sein...

    Wie groß sind denn die Sicherungen - wäre mal ein Anhaltspunkt.

    Es lohnt auf jeden Fall sich die ganzen Kontakte da hinten mal anzusehen.

    Abgesichert ist bei der S2 mit 20Ampere. Ich hab hier zwei Kontakte wieder aufgecrimpt, nachdem am Immobilizer-Stecker einiges abgeschnitten und falsch verbunden war. Alle Kontakte sind in Ordnung und der Bypass vom Elise Shop ist erstmal verbaut, da ich hier noch eine einfach geschnittene "Wegfahrsperre" umsetzen möchte.

    Wenn es die gekaufte Brücke aus dem Elise Shop ist, unbedingt anschauen, die kokelt gerne weg. Einfach zusammenlöten und isolieren, keine Steckerbrücke nehmen.

    Weiß zufällig jemand wieviel Ampere da über diese beiden Verbindungen (Starter/Spritpumpe) laufen? Die originalen Kontakte scheinen recht hochwertig zu sein aber die vom Elise Shop dürften vermutlich das "schwache Glied" sein und deshalb brennen die weg.

    Mein Multimeter kann leider keine Stromstärke messen, ansonsten hätte ich es schon nachgemessen :thumbup:

    Ich bin immer noch kein Profi in Sachen Elektrik, ich dachte 85/86 sind grundsätzlich tauschbar, sind sie aber nur bedingt. Du hast mich nämlich gerade auf etwas aufmerksam gemacht, das noch immer falsch angeschlossen ist! :thumbup:

    Dieses zusätzlich verbaute Relais im Kofferraum für den Lamdacontroller war schon so angeschlossen, dass 85 und 86 vertauscht sind, d.h. die geschaltete Masse war auf 86 statt auf 85. Die Werkstatt, die den Lamdacontroller damals eingebaut hat (bevor ich die Elise gekauft habe), hat die Kabeln am Relais falsch herum angeschlossen und ich habe gar nicht so sehr darauf geachtet. Vielleicht verursacht diese "Kleinigkeit" schon den erwähnten Fehler mit dem Tacho. 30 und 87 passen aber.
    Dann werde ich diese beiden Anschlüsse am Relais austauschen und vielleicht ist der Fehler mit dem Tacho dann auch schon weg? Ich teste es mal. :thumbup:
    Edit 2:03Uhr: leider hat der Tausch 85/86 am Zusatzrelais nichts an der Situation geändert

    Ich habe natürlich auch Google dazu befragt und bin jetzt dennoch schlauer :D:

    "Bei Relais sind die Anschlüsse 85 und 86 wichtig für die Stromzufuhr zur Spule. Die Anschlüsse 85 und 86 sind miteinander austauschbar, es ist jedoch wichtig, dass man den Anschluss 86 mit der positiven Seite der Spannungsquelle und den Anschluss 85 mit der negativen Seite der Spannungsquelle verbindet"


    Aber zurück zum Stromlaufplan der Elise. Ich glaube du schaust im falschen Stromlaufplan nach, der sieht sehr nach S1 aus.

    Ich habe eine 2003er S2 mit Cobra Alarm und urspünglich mit Klima und hier sind manche Kleinigkeit dann doch etwas anders , deshalb halte ich mich an den Stromlaufplan für die Elise S2 ab März 2002 mit Cobra Alarm und Klimaanlage.
    Auch will ich nichts mehr zusätzlich an der Multifunktionsrelaisbox und deren Kabeln herum fummeln. Da habe ich schon genug dran gefummelt und einige abgeschnittene Kabeln instandgesetzt und alles wieder so verbunden, wie es im Stromlaufplan aufgemalt war. :D
    Aber das Schwarz/lila Kabel, dass die Masse für das Spritpumpenrelais schaltet und laut Stromlaufplan (siehe Link unterhalb) definitiv auf 86 am Relais laut den Nummern angeschlossen ist, war absolut unberührt! :P.

    Hier die Seite vom Stromlaufplan mit den ganzen Relais und einem Teil der ECU Verkabelung, passend zu meinem Auto:
    https://www.lotus-forum.de/WBB/wcf/index.php?file-download/54116/
    RMC 1 ist der große Stecker an der MFRU mit 8 Anschlüssen - fette Kabeln
    RMC 2 ist der kleine Stecker mit 6 Anschlüssen - dünne Steuerleitungen der Relais

    Hier ist das "Fuel Pump Relay" zu sehen mit der Bezeichung RMC 2/1 und RMC2/2.
    RMC 2/1 ist am Kraftstoffpumpenrelais Anschluss 6/1 und ist grün. im Stromlaufplan u.a. mit Kennzeichnung 22 gekennzeichnet
    RMC 2/2 ist am Kraftstoffpumpenrelais Anschluss 6/2 und ist Schwarz/lila (BP) und im Stromlaufplan mit Kennzeichnung 160 gekennzeichnet. Dieser geht auf Pin 68 am originalen ECU Stecker und in diesem Fall auch die geschaltete Masse. Das war auch am Emeraldstecker dann passend, nachdem ich das andere Ende der Leitung ausgepinnt vorgefunden habe.

    Hier nochmals die drei Relais der MFRU im Detail. Wenn man das mit dem Stromlaufplan aus dem Werkstandhandbuch der S2 vergleicht, hängt die Masse für das Spritpumpenrelais auf Anschluss 86.

    Danke für den Hinweis! Der eigentliche Massepunkt des Lamdacontrollers wäre aber auch nachher noch direkt am Minus der Batterie. Ich möchte nur die Masse (in diesem Fall Anschluss 86 vom Zusatz-Relais) direkt auf die Masse/Minus der Batterie anschließen, anstatt es über die geschaltete Masse (20) vom Emerald laufen zu lassen.

    Aktuell ist der Lamdacontroller im Auto so angeschlossen, wie auf diesem Anschlussdiagramm zu sehen mit einem zusätzlichen Relais, unabhängig vom Kraftstoffpumpenrelais. Auf dem Foto links ist das zusätzliche Relais neben der Batterie zu sehen.

    Fehler gefunden:

    1) @cottec du hattest indirekt trotzdem Recht. Es scheint trotz zweimaligen Prüfen der Leitungen ein Problem mit den Kabelverbindungen bei der MFRU zu geben. Drehe ich die MFRU mit angeschlossenen Kabeln und Stecker ein bisschen herum, springt die Elise endlich an.

    2) Das zeitweise leise Tickern im Bereich des Tachos, wenn die Zündung ausgeschalten wird, scheint was mit dem zusätzlich eingebauten Arbeitsrelais, dass den Emerald Lamdacontroller schaltet zu tun zu haben. Ziehe ich hier den geschalteten Massekontakt ab, ist alles in Ordnung. Ich werde hier mal entgegen der Einbauanleitung und Empfehlung von Emerald die Karosserie oder Batteriemasse testen und ich denke, dass damit auch das Problem weg sein wird. Geschaltet wird das Relais für den Lamdacontroller ja dennoch noch über ein Zündungsplus mit Pin 19 am originalen ECU Stecker.

    Die MFRU Relaisbox hab ich komplett geprüft und auch die Widerstände gemessen. Da ist alles in Ordnung. Die Verkabelung hab ich schon 2x durchgemessen und glaube, dass auch da alles richtig sein sollte.

    Das Relais der Kraftstoffpumpe wird bei Zündung ein wie schon gesagt jetzt auch angesteuert und die Benzinpumpe läuft an und geht wieder aus - wie gewünscht. Auch der Starter dreht und der Motor springt an, nur scheint dann kein Signal mehr vom Emerald zu kommen, weshalb der Motor wegen fehlenden Kraftstoff wieder ausgeht. Das werde ich heute am Abend mal durchmessen. Danke

    Ich habe soeben Pin 68 am Emerald Adapter gefunden. Dieser wurde wohl ausgepinnt, "fachmännisch" abisoliert und so in den Kabelbaum integriert, dass ich ihn nicht gesehen oder gefunden habe.

    Und ich habe mir schon die ganze Zeit gedacht, dass das Emerald doch so nie ausgeliefert hätte.

    Jetzt überlege ich mir mal, wie ich das sauber integrieren kann. Ich verbinde das Ganze mal. Schauen wir, was dann passiert :D


    Beitrags-Edit nach dem Verbinden des Kabels auf Pin 68:

    Zündung ein, Kraftstoffpumpe läuft 4 Sekunden :thumbup:, Motor springt an und geht wieder aus, da wohl die Kraftstoffpumpe nicht wieder einschaltet.
    Wie zickig kann ein Auto bitte sein?! || ....normalerweise würde ich jetzt den Fehlerspeicher auslesen, aber beim Emerald hätte ich bis auf die rot/grüne Kontrolllampe nichts brauchbares gesehen.

    Irgendwas fehlt noch. Im Forum lese ich aktuell von ähnlichen Problemen, die aber von einer "defekten WFS" kommen. Mein Auto hatte mal eine Cobra Alarmanlage drin, stattdessen ist jetzt zum testen ein selbstgebastelter Bypass am Immobilizerstecker dran und Pin 1-5 und Pin 6-12 sind verbunden. Reicht das vielleicht nicht aus und irgendwas zickt da noch herum?
    Auch im Emerald ist die WFS auf disabled.

    Danke dir!

    Ich hab mich gestern vl auch etwas schlecht ausgedrückt. Ich bin mir ehrlich gesagt nur nicht ganz sicher, ob ich die braune Leitung vom Pin 20 (Emerald Stecker) auch einfach mit Pin 68 Schwarz/lila verbinden kann und dann das Kraftstoffpumpenrelais richtig angesteuert wird oder ob ich mittlerweile einfach einen Denkfehler habe. :D

    In diesem Link habe ich vor einiger Zeit erwähnt, dass es bei meiner Elise u.a. Probleme mit der Kraftstoffpumpe gibt, die ab Zündung dauerhaft läuft und ich wurde damals schon sehr gut mit Tipps versorgt!

    Ich habe mittlerweile versucht, dem Ganzen auf den Grund zu gehen. Ich muss dazu sagen, dass ich nie gut im Stromlaufplan lesen war und ich jetzt wochenlang versucht habe halbwegs durchzublicken, nur jetzt komme ich langsam an meine Grenzen. Die Kfz Elektrik wird nie mein Freund werden, ich liebe Mechanik ;).

    Grundsätzlich habe ich diese Fehler mal gefunden:

    - die Stromversorgung der Kraftstoffpumpe wurde am Immobilizer Stecker von Pin 6 (Fuel Pump) auf Pin 10 (Zündungsplus) gelötet, weshalb die Kraftstoffpumpe ab Zündung lief - die 20 A Sicherung, der Inertia Switch und das Kraftstoffpumpenrelais in der MFRU Box wurden dadurch "ausgelassen" und hatten keine Funktion.

    - Der Starter wurde ebenfalls eigenartig manipuliert. Hierfür wurde vom grauen Stecker EHC 1 Pin 10 das Kabel abgezwickt und direkt mit dem großen Stecker der MFRU Box, also RMC 1 mit Pin 5 mit dem Startrelais verbunden.

    -----------

    Ich habe jetzt alles wieder zurück gebaut wie laut Stromlaufplan. Schlechte Lötverbindungen und eine Blockklemme wurden korrigiert bzw. entfernt, ein paar korrodierte Kontakte am kleinen RMC 2 Stecker der MFRU, am Inertia Switch und am Sicherungshalter im Motorraum habe ich im Zuge dessen auch erneuert. Dann habe ich alle Leitungen geprüft und auch die Steckerbelegungen nochmals kontrolliert. Der Immobilizer wurde schon von einem Vorbesitzer ausgebaut.

    Die MFRU Box habe ich auch auf Funktion geprüft. Die wurde sogar mal erneuert.

    Danach habe ich mir einen Bypass für den Immobilizer Stecker gebastelt und die Kiste mal gestartet.
    Bei Zündung ein läuft jetzt keine Kraftstoffpumpe mehr :rolleyes:, auch keine 3-4 Sek, der Starter dreht, Motor springt natürlich nicht an.
    Manchmal tickt neuerdings irgendwas (wie ein Relais) in der Nähe des Tachos, wenn ich die Zündung nach dem Startversuch ausmache. Ich kann noch nicht sagen, was da genau passiert, denn es titt nicht jedes Mal auf. Das war vorher allerdings nicht.

    Da die Kraftstoffpumpe jetzt nicht lief, nutzte ich aber die Gelegenheit mich mit dem Emerald zu verbinden - die Verbindung hat geklappt, auskenne tu ich mich eh nicht wirklich, also verstelle ich mal lieber nichts ^^.

    Jetzt soll erstmal die Kraftstoffpumpe laufen und deshalb habe ich die Kabeln u.a. auch vom kleinen RMC 2 Stecker an der MFRU Box bis zum ECU Stecker zurück verfolgt.
    Für mich scheint es so, als würde das Kraftstoffpumpenrelais gar nicht angesteuert werden und es war bisher aufgrund der manipulierten Verkabelung auch nicht notwendig.
    Ich möchte nochmals erwähnen, dass all diese "Modifikationen" von irgendeinem Vorbesitzer gemacht wurden. Das Auto lief vorher mit dem manipulierten Kabelbaum.

    RMC 2 ist der kleine Stecker an der MFRU Box und hat 6 Pins, wovon ich auch hier alle Leitungen auf Durchgang und Belegung geprüft habe, für die Ansteuerung des Kraftstoffpumpenrelais sind aber wohl diese Zwei wichtig:
    6/1 ist G also grün --- hier sind ab "Zündung ein" 12V drauf
    6/2 ist BP also Schwarz/Lila geht auf Pin 68 am ECU Stecker und sollte, wenn ich das richtig verstehe eigentlich für die Ansteuerung des Kraftststoffpumpenrelais verantwortlich sein, die Masseseite, die geschaltet werden soll.

    Wie ich auch schon erwähnt habe ist im Fzg (leider) ein Emerald K6 verbaut und der "Plug & Play Adapter scheint nicht so ganz Plug & Play zu sein.
    Dieses Schwarz/Lila Kabel vom kleinen Stecker der MFRU Box, RMC 2 Pin 2, geht zu Pin 68 am Originalen ECU Stecker, ist zum Emerald Adapter Stecker (36 Pin) aber gar nicht verkabelt. Ich würde jetzt aber behaupten, dass dieser eigentlich auf Pin 20 vom Emerald Stecker (Kraftstoffpumpe, geschaltete Masse) gehen müsste. Der Emerald Adapter Stecker hat auf Pin 68 (Seite des Originalsteckers) soweit ich das jetzt gesehen habe aber gar keine Anschlussmöglichkeit, da dieser Pin auf der Kabelseite nicht aus dem Gehäuse kommt. :/

    Auf Pin 20 am Emerald Stecker (36 Pin Emerald Steckerseite) befindet sich allerdings ein braunes Kabel, dass wiederum zu einem nachträglich eingebauten Arbeitsrelais neben dem Emerald-Steuergerät geht und für den Breitbandlamda-Controller ist, wie ich jetzt erst rausgefunden habe. Das Zündungsplus wird hier von Pin 19 ( Brown-Pink (NK) IGN Power From main relay) vom orig. ECU Stecker abgeriffen. Laut Anleitung des Emerald Breitband Lamdacontroller wäre das auch richtig verkabelt, wobei man das als KFZ-Elektriker vermutlich hätte besser lösen können.

    Aber was stimmt mit dem Plug & Play Adapter nicht? Warum geht das braune Kabel eigentlich nicht auch zurück in den Emerald Adapter bzw. auf Pin 68 des originalen Steckers, sodass diese Masse auch zum Kraftstoffpumpen-Relais, also zur MFRU Box kommt? Es sieht nicht so aus, als hätte da jemand mal ein Kabel abgeschnitten. Oder wäre die Verkabelung seitens Emerald anders? Ich finde leider keinerlei Unterlagen (Elise S2 Rover Non VVC), die den originalen ECU Stecker und den Emerald 36Pin Stecker sozusagen "umschlüsseln".

    Blickt sich hier jemand besser durch und kann mir weiter helfen?
    Ich bin langsam am verzweifeln ;( und das Halbwissen aus vergangenen Tagen reicht nicht mehr aus.
    Vielen Dank :thumbup:

    Zu meiner Historie: Die ist wahrscheinlich wie bei vielen anderen. Ich war von der Elise ab der Vorstellung 1995 begeistert. Die S2 hat _mir_ vom Design her noch besser gefallen. Seit 2003 steht sie als Modell im Regal und nun zum 50. Geburtstag auch in der Garage.

    Das Geld war eigentlich für den Nachfolger unseres Familenvans vorgesehen und wird jetzt in der Elise geparkt. Wenn der Sharan den Geist aufgibt, muss also die Elise wahrscheinlich wieder gehen. Das bedeutet, dass jetzt zwei Autos gehegt und gepflegt werden. 😉

    Die Liebe zur Elise kam mit ihrer Vorstellung 1995...wie bei vielen anderen, definitiv! :thumbup:

    Ach, auch die Geschichte mit der Kohle kommit mir bekannt vor. Meine Alltagsautos sind 24 und 25 Jahre alt, aber die machen weniger Probleme als die ganzen neuen Kisten. Von daher hätte ich mir jetzt natürlich ein neues Auto kaufen können oder eben stattdessen eine Elise, die seit 1995 mein Traum war. Letztere kann ich zumindest großteils selbst reparieren, wenn sie Probleme macht :D.

    Ich habe einige Diesel-Fahrzeuge und deshalb schon eine durchaus positive Erfahrung, abgesehen von den ganzen Versprechen, mit dem österreichischen OMV Premium-Diesel machen können, das mich im ersten Moment verwundert hat.
    Es scheint hier deutliche sogar sichtbare Unterschiede zum normalen Diesel zu geben, also kann der Tankwagenfahrer zumindest in diesem Fall nicht den gleichen Sprit in die Tanks der Tankstelle einfüllen.

    Der OMV Premium-Diesel ist absolut glasklar und nicht pissgelb (sorry). Weiters stinkt der Kraftstoff nicht unangenehm, wenn man z.b den Dieselfilter erneuert. Ich habe auch den Eindruck, dass das Auto im Betrieb deutlich weniger stinkt (Euro 3 mit Kat, ohne DPF).

    Da ich einige Jahre im Pannen- und Abschleppdienst gearbeitet habe, traue ich mich auch durchaus zu behaupten, dass Dieselfahrzeuge die immer oder sehr häufig mit Premium-Diesel getankt wurden, kaum Probleme mit der Abgasrückführung haben oder es zu den heute fast typischen starken Verkokungen kommt.

    Ähnlich wird es dann wahrscheinlich auch bei den Premium 100/102 Oktan Sorten sein.

    Ich werde den Systemreiniger auf deine Empfehlung hin auch mal in meiner Elise testen, denn ich wollte ohne besonderen Grund zeitnahe die Düsen ausbauen und das Spritzbild prüfen lassen. Das sollte ich dann etwas aufschieben können.

    Ich hätte eine Frage bezüglich der Benzinpumpeneinheit, da ich mich jetzt etwas mit dem Thema auseinander gesetzt habe.

    Im Seloc sieht man ein Foto von der Benzinpumpe einer Elise S1:
    https://wiki.seloc.tv/images/e/e4/2000_%2834%29.JPG

    Ich habe die Pumpe bei meinem Auto noch nicht ausgebaut (sie ist 22 Jahre alt und wird früher oder später raus müssen), aber der Stromanschluss ist identisch mit der S1 Pumpeneinheit. Hier gibt es wohl zwei Ausführungen und das wird den Unterschied machen.
    Wenn ich hier bei https://www.spitfireengineering.com/elise-s2-fuel-pumps schaue, passt die S2 Pumpe mit dem Stecker nicht zu meinem Auto.

    Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage:
    Warum kauft man die ganze Benzinpumpeneinheit neu, die mittlerweile mindestens 325€ kostet, wenn man im Internet auch Sets mit neuer Pumpe, neuem Schlauch und neuem Filter bekommen kann? Gibt da keine Plug&Play Lösung? Bei den von mir erwähnten Sets steht immer dabei, dass es kein OEM Ersatz ist zb. Ebaylink