Posts by Fabi931

    Wie ist denn an dem Dolomiti Shifter das Gelenklager unten am Schalthebel gelöst?

    Ist das Gelenklagergehäuse (das Schwarze auf deinen Fotos) und die darin gelagerte Kugel aus Alu oder wie bei Lotus aus Kunststoff?

    Soweit ich das sehen kann ist da alles aus Metall. Kann demnächst mal noch ein paar Detail Fotos von den Lagerungen machen

    Bin euch ja noch was schuldig bezüglich des Dolomiti Shifters den ich bei mir verbaut habe.

    Ich fang aber mal vorne an und berichte mal etwas über den Bestellablauf und alles weitere.


    Bei mir war es noch so dass der komplette Bestellablauf per E-Mail war. Mittlerweile gibt es ja auch einen Shop wo man sich seinen Shifter konfigurieren kann.

    Die Mails wurden immer zügig beantwortet und es gab auch keine weiteren Komplikationen. Bezahlt habe ich nach der Bestellung einfach per Überweisung (war zwar ein Risiko, aber ich bin es trotzdem eingegangen). Evt. gibt es mittlerweile auch andere Bezahlmethoden. Ich habe mitte Oktober eine Anzahlung von 500€ geleistet. Den Rest habe ich nach Fertigstellung des Shifters im Januar bezahlt (weitere 1000€). Im Anschluss wurde er Versand. Auch hier alles Reibungslos, der Shifter war ordentlich verpackt und wies keinerlei Beschädigungen auf. Eine bebilderte Anleitung wird auch mitgeschickt.


    Danach ging es dann an den Einbau des Shifters. Sitze raus, originale Schalteinheit raus (außer Handbremsmechanismus und Schaltseile).

    Im Großen und Ganzen ist die beigelegte Anleitung gut zu gebrauchen (an ein paar Stellen wären vlt. noch ein paar Hinweise angebracht). Zum Beispiel sollte man beachten wenn man noch einen Gaßzug hat diesen hinten wo es in den Motorraum geht außen am Rahmen des Shifters vorbei zu legen. Ansonsten ist zwischen den beiden Rahmenteilen des Shifters zu wenig platz und der Shifter verspannt sich beim zusammenschrauben. Im Shifter Kit sind alle Teile enthalten die zum Tausch benötigt werden (auch neue Rivnuts um die Grundplatte des Shifters an weiteren Punkten des Bodenblechs zu befestigen), nur das nötige Werkzeug nicht. Heißt man benötigt noch ne Bohrmaschine, Dremel und eine Nietzange für Einziehmuttern.


    Nachdem alles montiert ist geht es an die Einstellung des Shifters. Hier findet man auf dem Youtube Channel des Anbieters 4 Videos in denen die Einstellung beschrieben wird.

    Beim Einstellen des Shifters gab es bei mir das Problem dass ich den Gelenkkopf des Crossgate-Cables nicht weit genug aufschrauben konnte, da das Gewinde des Gelenkkopfes am Ende war. Die Gelenkköpfe habe ich aber nicht bei ihm bestellt sondern selber besorgt. Evt. besteht dieses Problem bei den INA Gelenkköpfen nicht. Ich musste also wieder den Dremel auspacken und ein paar Millimeter des Crossgate-Cables abschneiden. Danach konnte in den Gelenkkopf im richtigen "Abstand" einschrauben und alle Gänge konnten problemlos eingelegt werden. Mit dem Shifter ist es möglich den seitlichen Schaltweg als auch den Schaltweg nach vorne und hinten einzustellen.


    Nun zum Wesentlichen:

    Der Shifter vermittelt ein komplett neues Schaltgefühl. Er ist Spielfrei und hochwertig verarbeitet und sieht auch klasse aus.

    Die Mittelstellung des Schalthebels funktioniert deutlich besser als vorher. Ich konnte auch einen direkten Vergleich ziehen, da ich mich nochmal in eine S2 Exige mit der weitestgehend originalen Schaltung setzen konnte. Das Schaltgefühl ist deutlich straffer und weniger schwammig. Alles ist definierter und man trifft die Gänge besser als zuvor. Ich würde ihn wieder kaufen und halte es für eine gute Investition. Es ist bis jetzt die einzige Modifikation die ich im Bereich der Schaltung umgesetzt habe. Heißt ich habe noch die originalen Schaltseile und auch den originalen Mechanismus der am Getriebe angebracht ist.

    Fahrzeug ist kompl eingestellt und vermessen worden lt. Protokoll Serie

    Was bedeutet das in Zahlen?


    Bei meiner Elise sind auf der Beifahrerseite 3x1mm + Sensorhalter und auf der Fahrerseite 1x1mm + Sensorhalter.

    Die Sturzwerte liegen dann bei:

    Fahrerseite: - 0°28'

    Beifahrerseite: - 0°31'

    Das Öhlins welches es für die S2 gab hat 62N/mm vorne und 85N/mm hinten. Das sind ca. 30% härtere Federn als die vom Originalen Bilstein. Die Federraten die hier angegeben sind sind dann schon etwa 62-68% härter als die originalen vom Bilstein-Fahrwerk.

    Zum Vergleich mit Nitron: Das hier angebotene Öhlins hat ungefähr die Federraten eines Nitron NTR40 Clubsport in der Track Variante wie es bei Komotec angeboten wird für die S2.

    Wollte das nur mal ergänzen damit man das etwas einordnen kann.

    Eigentlich sollte das Pedal so hart sein, dass das Bremspedal beim normalen Fahren nicht bis hinter das Gaspedal gedrückt wird.

    Außer es hat vorher jemand die Position des Gaspedals verändert? Geht doch bei den Seilzug-Pedalen noch oder? Zumindest geht das bei mir.

    Je höher diese Zahl ist, um so mehr kann diese Schraube Kraft in Längsrichtung aufnehmen. Mit Zunahme dieser DIN Norm nimmt aber auch der Wiederstand gegen die Scherkraft ab. Damit will ich sagen je besser sie in Zugrichtung wird, um so schlechter wird sie bezüglich der Scherkraft.

    Eine Schraube sollte nie auf Scherkraft beansprucht werden. 10.9er werden deshalb ja mit mehr Drehmoment angezogen damit die Reibkraft die zwischen den "geklemmten" Bauteilen entsteht höher wird als mit den 8.8er. Erst wenn die einwirkende Kraft größer wird als die Reibkraft zwischen den Bauteilen wird die Schraube zusätzlich zur Zugbeanspruchung auf Scherung beansprucht.

    Dann melde ich mich auch mal nochmal zu Wort. Also die 25Nm habe ich auch so im Wiki gefunden. So hab ich die auch erst mal angezogen. Warum da noch andere Schrauben sind die eine höhere Festigkeitsklasse als 8.8 haben weiß ich nicht. Vlt. hat die ja auch wer anders mal ersetzt.

    Meistens ziehe ich Schrauben die mit sicherheitsrelevanten teilen was zu tun haben mit Drehmoment an. Wenn auch nur nach Tabellenbuch. Was viele nämlich nicht bedenken ist dass wenn ich die Schraube per Gefühl anziehe und sie zu fest anziehe besteht dass Risiko dass sie unter Last dann Abreist. Würde man beim Sitz also erst bei einem Unfall merken. Bei Radschrauben vlt schon auf nem Trackday wenn man heftig bremst. Aber letztendlich macht es ja jeder so wie er es für am besten hält. Wollte auch nicht dass so eine Diskussion daraus entsteht.

    Worauf mir jetzt noch niemand geantwortet hat ist ob am Fahrersitz die vorderen Schrauben einen Außensechskant haben und darunter Scheiben sind? Und ob unter der Sitzschiene vorne Scheiben sind? So ist es nämlich im Teilekatalog dargestellt. Bei mir sind vorne auch zwei unterschiedlich lange Schrauben verbaut. 30mm und 25mm. Wenn ich überall die U-Scheiben unterlege wie im Teilekatalog dargestellt greift die 25mm Schraube nur 2 Umdrehungen ins Gewinde. Kommt mir auch komisch vor. Hat darauf jemand ne Antwort?

    Danke für die Antwort. Das mit den Festigkeitsklassen ist mir bewusst. Sicher dass die Schrauben im Aluminium sitzen? Hab mir das extra vorhin nochmal angeschaut und das Gewinde geht erst unterhalb des Aluminiumprofils los.

    Habe heute meinen Dolomiti Shifter eingebaut und beim Sitze montieren ist mir aufgefallen dass 3 von 4 Schrauben am Fahrersitz Festigkeitsklasse 8.8 haben und eine 10.9 oder 12.9 (bin mir gerade nicht mehr sicher).

    Danach habe ich noch im "Teilekatalog" nachgeschaut was für Schrauben verbaut sein sollten. Zur Sicherheit wollte ich aber hier auch nochmal nachfragen. Es geht um eine 2005er Elise.

    Welche Schrauben sind am Fahrersitz verbaut? M8x...? Welche Festigkeitsklasse? Vorne mit Außensechskant? Hinten mit Innensechskant? Vorne noch Scheiben unter die Schiene und unter den Schraubenkopf? (So sieht es im Teilekatalog aus)