Posts by Pilotsteffen

    ich hab auch einen "Strumpfhosen-Innenraumfilter" :thumbup: , man muss die Fußspitze nur lang genug in die obere Öffnung hinein lassen, wie ein kleiner Staubsaugerbeutel, dann kann man den auch ohne großes krümeln wechseln. Bei meiner Frau gehen die wenigsten Strumpfhosen am Fußende kaputt die meisten zerreißt sie bereits beim Anziehen oberhalb :D .

    so, fertig !

    plug and play ging nicht ganz, dazu später.


    Das Ausbauen ohne die clam abzubauen ist eine enge Geburt. Zum Ausbauen muss auf alle Fälle der Kat ab.


    Und jetzt kam schon das erste Problem "Edelstahlschrauben" !!!



    Nur mit roher Gewalt konnte ich sie lösen bzw. brechen





    den Durchlass für die Auspuffrohre hatte ich vor der Bastelei etwas geschützt.


    Nachdem der Kat raus war konnte ich den alten Auspuff raus popeln, dabei geriet

    die Dehnbarkeit der clam fast an ihre Grenzen.


    dann das nächste Problem


    die Aufhängung des neuen Auspuffs ist anders als die des Alten


    die Aufhängung drückt gegen das Hitzeschild des Kofferraumbodens.

    Dadurch kann man den Auspuff nicht richtig festziehen und der Auspuff war nicht

    mittig im Durchlass der clam, er lag oben an. Eine Distanzplatte aus Aluminium

    ca.1 cm stark brachte den gewünschten Erfolg und die richtige Position.

    hallo in die runde und ein gesundes neues jahr 2023.


    Ich habe zu weihnachten einen neuen Auspuff bekommen, Larini Sportauspuff Edelstahl.

    Meine Frage: muss man die Heckschale demontieren um den Auspuff zu wechseln ?


    bzw. muss man was beachten ? passt die genau wie die alte oder muss man was umfriemeln?

    ich dachte hier geht es um den Umbau !? Die Frage nach Sinn oder Unsinn brauchen wir uns bei unserem Hobby doch nicht zu stellen.

    Kenne einige die der Meinung sind, das solche Fahrzeuge wie wir sie besitzen der größte Unsinn ist. Na und ?!

    Es geht um den Spaß und wer Spaß daran hat einen Lotus auf Elektro umzubauen soll seinen Spaß haben.

    Das Fahrgefühl ist das eine aber das andere Gefühl, das man in so einem Exoten sitzt und die Blicke auf sich zieht ist auch cool :thumbup: egal was unterm GFK verbaut ist und sich wie schnell von 0 auf 100 bewegt.

    Eli läuft wieder, der Tipp mit Rover MEM hat es gebracht !

    Ich habe den Benzinfilter wieder abgemacht und mit MEM die Pumpe gestartet. es kam sofort Benzin (habe ich in einem Glas aufgefangen). Danach Filter wieder dran und die Pumpe ca. 5 Sekunden laufen lassen. Hörte sich an wie ein Spülgang. Danach eli gestartet und sie lief :thumbup:

    Vermutung für die Ursache. Meine Füllstandsanzeige für den Tankinhalt haut nach dem Umbau auf einen größeren Tank nicht mehr hin und ich habe die Eli wahrscheinlich fast leer gefahren und es war reiner Zufall und Glück das ich es noch bis in die Garage geschafft hatte obwohl noch 13 Liter angezeigt wurden. Ich hatte das zwar schon vermutet und nach einigen Startversuchen 20 Liter aus einem Kanister nachgeschüttet aber das hatte ja nichts gebracht. Irgendwo im Pumpenbereich muss wohl Luft gewesen sein oder das Motorsteuerteil verhindert ein Anlaufen der Pumpe um ein Trockenlaufen und Beschädigung zu verhindern. Aber das ist reine Laienhafte Vermutung.

    Auf alle Fälle kann man mit der Rover App, welche ich mit dem entsprechenden Anschlussequipment zum Glück besitze, die Pumpe prüfen und den Kreislauf wieder zum laufen bringen.

    an ALLE für die vielen Tipps ein großes DANKE :!:

    Steffen

    nach fast 2 Monaten ohne Probleme jetzt das, nach einer Stunde Ausfahrt und abstellen in der Garage, alles ohne Probleme.

    Als ich die Eli heute früh Anlassen will startet sie nicht. Anlasser zieht durch aber ansonsten nichts. Ich habe den Schlauch nach dem Benzinfilter getrennt

    und das Fahrzeug starten lassen. Kein Tropfen Benzin. was kann das sein, hat das schon mal jemand gehabt. Benzin ist genug im Tank. Wenn ich die Zündung

    einschalte höre ich ein Summen von dem ich glaube das es von der Benzinpumpe kommt. Was kann ich tun um zu prüfen ob die Pumpe funktioniert

    oder ob da irgendetwas verstopft ist.

    Ich hatte in der Zeit, als ich hier noch mit Euch auf Fehlersuche war, weiter im Forum recherchiert und ein Thema gefunden, bei welchem ein TE Starter ein Problem mit dem "Schätzeisen " Temperaturanzeige im Stack hatte. Ihm hatte man empfohlen mal die Massepunkte zu überprüfen, da der Temperatursensor wohl irgendwie damit zusammenhängt. Und da erst erinnerte ich an meine Umbauaktion mit den nervigen "Massekabeln" hm und irgendwas werden die sich bei Lotus wohl gedacht haben das so zu machen.

    Ich war also mit meiner Annahme das es mit Luft im Kühlsystem zu tun hat, auf dem falschen Weg. Und erst wenn das Kühlsystem mit der EWP perfekt läuft, ist das Thema für mich abgeschlossen.


    Also, ab jetzt


    und wieder einmal vielen Dank an alle die mit gesucht, geratschlagt usw. haben


    Steffen

    So.! Problem gelöst, als ich die Batterie ausgetauscht hatte, haben mich die Kabel am minuspol genervt, ich habe diese vom minuspol entfernt und an einem Platz der weniger nervt angepracht, großer Fehler!

    Die beiden Kabel sind die masse Kabel für das Radio und Temperatursensor, durch meine Verlegung ging das Radio nicht mehr und der Temperatursensor zeigte nicht mehr genau an. Habe die ganze Sache zuruckgebaut und alles funktionierte wieder. Temperatur jetzt konstant 2 Grad im Armaturenbrett höher als vom ewp Controller, während der Probefahrt immer im Bereich von 86 Grad, auch vor der Ampel. :thumbup:

    Ab wann soll sich die EWP dazuschalten? bei 82 Grad macht das Thermostat des PRRT auf. Bis ca. 92 Grad wird aus dem großen

    Kreislauf kühleres Kühlmittel dazu gemischt bis das Thermostat des PRRT bei 98 Grad völlig offen ist. Jedenfalls nach der Skizze

    von S D R

    Wie auf dem Schaubild erkennbar, ist der Weg zum Fühler (gerader Abgang) sogar verschlossen, wenn das Thermostat geöffnet ist. Die Positionierung von Steffen sollte also problemlos funktionieren.


    Ich denke das dann 98 Grad normale Kühltemperatur ist und die EWP erst bei Erreichen von 98 Grad sich dazu schalten sollte bzw. bei einer Höheren Temperatur ! ? Da sie ja bei langsamer Fahrt bzw. Stau einen höheren Durchfluss gewähren soll und bei noch mehr Bedarf den Lüfter dazu schaltet. sehe ich das so richtig :/

    Es müsste doch möglich sein auf der rechten Seite des Kühlers ( Kühlereingang ,Punkt 2. in der Skizze) einen Entlüftungsnippel einzubauen !? statt auf der linken Seite ( Punkt 1.) . An diese Stelle kommt man auch ran ohne erst aufwendig Rad und dann Radkasten zu entfernen.


    Das kleine Röhrchen ist eingebaut. Ich denke mal das ich das Kühlsystem nicht richtig entlüftet bekomme liegt an der Art wie ich die EWP eingebaut habe. Ich habe den Schlauch mit dem Entlüftungsnippel anders herum eingebaut um ihn wieder verwenden zu können. dadurch liegt der Nippel etwas unterhalb des höchsten Punktes. Auf und zu drehen kann ich ihn. Mir ist aufgefallen, dass der Controller der EWP während der Probefahrt eine Temperatur im Bereich um die 88 Grad C anzeigte. Kurz bevor ich zu Hause ankam zeigte die Temperatur im Armaturenbrett 110 Grad an. Der Lüfter lief nicht. Ich habe den Motor laufen lassen und den Kühlmittelbehälter überprüft. Es hatte nicht den Anschein das das Kühlmittel über 100 Grad hat. Ich vermute, dass die Luft im System eine korrekte Messung am Temperatursensor am Motorausgang verhindert. Werde wohl nicht darum kommen am Kühlerausgang eine Möglichkeit zu schaffen um dort zu entlüften.

    hab mal ne Skizze angehängt wie es bei mir verbaut ist . Der 1. Punkt ist am Motorausgang und wird im Armaturenbrett angezeigt, 2. Punkt 2. ist der Messpunkt für die EWP am PRRT.

    Hm, habe nicht bei laufenden Motor entlüftet, hatte es mit Vakuum gemacht. Werde gleich nochmal entlüften. Da gibt es ja noch einen zweiten Entlüftungsnippel im Motorraum !? werde mal gucken ob ich da rann komme.

    Habe heute nach langer Bastelei eine Probefahrt gemacht. Die Temperatur stieg nach ca. 4 km Fahrt auf über 100 Grad C. =O .

    Dabei habe ich festgestellt, dass die Temperaturanzeige des EWP Controller deutlich niedriger war als im Armaturenbrett.

    Ca. 20 Grad und der Controller war auf Grad Celsius eingestellt. Trotz das die EWP und Lüfter liefen veränderte sich die Temperatur kaum nach unten.. Mems Rover App zeigte auch die Temperatur vom Armaturenbrett an.

    Kann das durch Lufteinschluss sein, dass die abgekühlte Kühlflüssigkeit nicht zurück in den Motor gelangt ? :/

    bei mir hatte es im Schalter wohl etwas " geschmorgelt ", man kann deutlich die Spuren an den Kontakten sehen.



    dadurch konnten die Kontakte nicht mehr schließen, einer der Kontakte an der Kontaktbrücke war durch die Abschmelzung auch noch etwas kürzer geworden und reichte nicht mehr an den Schaltkontakt gegenüber, der Stromkreislauf konnte nicht mehr geschlossen werden.

    Ich habe in beide Kontakte eine Aufbauchung gebogen.



    Alles wieder zusammengebaut und an einer Batterie und Lampe auf Stromfluss überprüft.


    Beim Wiedereinsetzen des Schalters habe ich die Zündung eingeschaltet und den Bremslichterschalter so tief eingedrückt bist die Bremsleuchten erloschen. Dann hab ich ihn um seine eigene Achse gedreht bis er eingerastet ist

    Zum einstellen und halten der Position ist die Riffelung am Schalter.

    Der Schalter liegt jetzt am Bremspedal an und wird gedrückt gehalten und beide Kontakte getrennt. Beim Betätigen des Bremspedal wird durch umgekehrte Hebelwirkung der Schalter entlastet, beide Kontakte schließen und die Bremslichter leuchten. :thumbup:


    Hatte gleiches Problem,

    hab den Schalter so wie SDR beschrieben hat gefunden und entfernt.






    bei dem Bremslichtschalter handelt es sich um einen Nachlasschalter dieser hat im entlasteten Zustand immer Kontakt. Das bedeutet das bei eingeschalteter Zündung und ausgebauten Schalter die Bremsleuchten leuchten müssen. (bei mir war es nicht so, auch ein von Hand betätigen brachte nichts)

    Ich hab den Schalter ausgebaut und die Anschlusskabel zusammengehalten, die Bremslichter leuchteten, somit war bestätigt es liegt am Schalter. Ich haben den Schalter zerlegt, man muss dabei mit einem kleinen spitzen Schraubendreher die Grundplatte abhebeln.

    Vorsicht ! damit euch die Feder nicht wegfliegt, welche den Schalter unter druck hält. Dann kann man mit einem spitzen Stift ( Roladennadel ) die Kontaktbrücke heraus fummeln. Jetzt den Schaltstift heraus nehmen. Dann kann man die beiden Anschlusskontakte aus dem Gehäuse drücken.





    So, habe die benzinleitung hinter dem benzinfilter getrennt und mit mems eingeschaltet, kam sofort Benzin, dann hab ich die Leitung wieder angeschlossen, danach nochmal mit mems benzinpumpe gestartet, jetzt kam vom Motor im Bereich der Einspritzung ein Geräusch, welches sich anhörte als wenn Luft entweicht, ziemlich hoher pfipston, ca 5 Sekunden lang, ich hab daraufhin das Auto gestartet und es sprang sofort an :thumbup:, hat sich noch paar mal verschluckt lief dann aber ruhig im standgas, auch beim Gas geben nahm er gut an.


    Dle Eli ist wieder gesund, danke für eure Hilfe, vor allem dem Tipp mit mems, zum Glück hatte ich mir das Equipment schon vor einiger Zeit besorgt, kann ich jeden der ne s1 fährt nur empfehlen


    Also nochmal danke!!

    Nochmal alle Stecker gewackelt, war noch einer in der Nähe des motosteuerteils, nicht richtig zusammengeseckt. Ich hatte die alle auseinander um sie sauber zu machen <X., und wahrscheinlich nicht richtig wieder verbunden. Jedenfalls geht jetzt auch die benzinpumpe. Ich kann sie mit mems ein und ausschalten, auch beim einschalten der Zündung das bekannte surren. Nur starten will der Motor nicht, er kam manchmal nach längeren Warten nur ganz kurz und starb dann wieder ab.

    So nochmal alle Stecker gewackelt und den hier gefunden, schon beim anfassen auseinander gefallen,



    zusammengesteckt und startversuch, anlasser zieht durch aber von der benzinpumpe, höre ich nichts,

    wie lange dauert es wenn mann den tank gewechselt hat und auch benzinfilter bis der motor benzin bekommt und startet.

    stecker an benzin pumpe ist dran und glaube auch richtig herum, gucke aber nachher gleich nochmal.

    Nach der Winterpause und einigen Umbauten, EWP, PRRT und Alutank usw. wollte ich die Eli wieder in Betrieb nehmen.

    Während der Umbauten hatte ich die Batterie vom Ladegerät genommen und lies sie angeschlossen im Fahrzeug um nicht dauernd übers Ladekabel zu stolpern,

    großer Fehler wie sich jetzt herausstellte. Das letzte mal das ich den Motor gestartet hatte, war nach dem Einbau der EWP und des PRRT.

    das war vor ca. 5 oder 6 Wochen. Jedenfalls wollte ich vorgestern den Motor starten und nichts tat sich. Batterie überprüft und 0 Volt ;(

    habe gleich eine neue bestellt und heute früh eingebaut. Beim Zündschlüssel drehen alles wie immer Kontrollleuchten leuchteten und erloschen

    nur das Surren der Benzinpumpe vermisste ich. Starten ging auch nicht der Anlasser zuckte auch nicht.

    Ich kann mit dem Schlüsselsender die Wegfahrsperre aktivieren und deaktivieren. Jedenfalls Blinken die Blinklichter einmal bzw. zweimal.

    keine Ahnung warum sich nichts tut. den Notschalter oder Überschlagsschalter habe ich auch gedrückt ( merkt man kaum einen Schalterdruck)

    hat jemand das so schon gehabt oder ne Idee woran es liegt ?

    An der Alarmanlage muss einer der Vorbesitzer schon etwas gemacht haben , jedenfalls sind Motorklappe und andere Auslöser abgeklemmt.

    Keine Ahnung wie die Cobra deaktiviert wurde, wenn überhaupt.

    Ein entsprechendes Thema hier im Forum blieb ohne Erkenntnis oder Info woran es lag.


    dank an Euch, Steffen

    Ich habe die EWP so wie in der Anleitung angeschlossen. Den Fan sowie SDR beschrieben am Relay, der Rest erklärt sich ganz gut

    in der von Google übersetzten Anleitung. Original liegt leider nur in English dabei.

    Dann Kühlsystem mehrfach gespült überall wo Wasser rein und wieder raus kann geöffnet und mit Wasserschlauch durchgespült.

    Das meiste davon aufgefangen und abgefüllt für den Wertstoffhof.

    Ich hab die neue Kühlflüssigkeit mit Unterdruck aufgefüllt, ging super. Habe genau 8 Liter reinbekommen.


    Testfahrt geht leider noch nicht, habe den Motor aber mal laufen lassen.

    Das Thermostat des PRRT reagierte hörbar bei ca. 77 C. Ich hatte die EWP

    zum Testen auf 80 C eingestellt funktionierte exakt.

    Ich habe mal die übersetzte BD der EWP 80 in die Filebase geladen.

    Im nächsten Thema geht es mit dem Tankumbau auf Alu weiter.


    Bis dann. :sleeping: