ja, mag in der Praxis Zeitverschwendung sein. kann natürlich sein, dass er eine gute Einstellung z.B. bei dir (statt VW) erreicht. und dann wäre er garnicht auf die Idee gekommen, zu messen...
es fällt mir auch schwer, anhand der Photospuren' und Vergleich mit sonstigen Unfällen, die häufig zu nicht reparabler Zerstörung der Fahrwerksaufhängungspunkte führen, hier auf eine Verbiegung der Wanne zu schliessen. schwer vorzustellen, wie die Kraft(e) auf das Chassis eingewirkt haben sollen, ohne die fragilen Aufhängungspunkte oder das Fahrzeug insgesamt massgeblich zu schrotten.
ABER: der Themenstarter wollte nunmal wissen, ob das Chassis verbogen sein kann. und wenn er das Fahrwerk nicht eingestellt kriegt, will er halt der Ursache auf den Grund gehen.
deshalb folgender Hinweis, bevor dein physikalisches (Halb-)wissen den Threadstarter verunsichert, weil '...kann ja garnicht verbogen sein wgn 7,6-10g...':
-du kannst nicht mit einer statischen Betrachtung die tatsächlichen Kräfte 'abschätzen', die bei einem Unfall / Aufprall auf das Chassis einwirken.
-es geht um den Kraftstoss, die Impulsänderung. hier empfehle ich dir einen kurzen Blick bei Google. Hinweis, es geht um die Masse und die Geschwindigkeitsänderung. damit kannst du bereits mit einer geringen Masse und ausreichender Geschwindigkeitsänderung ein Vielfaches des Kraftäquivalents von 9t locker erreichen.
--> natürlich kann / wirkt oft ein vielfaches derKraft auf das Chassis bei einem Unfall, die zur Verbiegung führt, ein. deshalb gibt es ja 'verbogene' Chassis. die kommen ja selten daher, dass z.B. 9 Elefanten sich auf eine Ecke des Fahrzeuges gesetzt haben (irgendwie dein Beispiel, will ich aber nicht weiter analysieren, weil tut nichts zur Sache).
--> bzgl. Fertigungstoleranzen bei Lotus: die Lotus- Vorgabe von 2mm Abweichung erlaubt bei der Messung mag eine Fertigungstoleranz und bereits erfolgte Verbiegung beinhalten. falls letzteres richtig kann also auch mit einem verbogenen Chassis laut Lotus fahren
. denn Lotus (Rackham) hat von 0,5mm Toleranz bei den Fahrwerksaufhängungspunkten in der Fertigung gesprochen, und es würde mich wundern, wenn man bei den Toolingpoints (die Referenzpunkt), bereits in der Fertigung bei dem kleinen Chassis von 2mm Toleranz ausgeht.
Andererseits ist Lotus auch nicht für Präzision bekannt 