einen Datenstau konnte ich da bisher nicht feststellen
Posts by Korrah
-
-
Wenn ich das mal so aus jugendlichem Leichtsinn sagen darf: Mann kann sowas auch Tod diskutieren.
wenn das teil Passt und sich das Fahrzeug sich genauso verhält wie vorher ist doch alles Tutti.
-
aber auch hier sieht man wieder. die S1 mit dem Alukofferraum sind kabeltechnisch durchdachter als die, mit dem GFK kofferraum
-
wenn da ne flüssigkeit ausgelaufen ist sind die nomral kaputt. das bauteil sollte trocken ankommen.
-
Die 20-Minuten-Gaudi: Caterham EV Seven - WELTDas Verhältnis von Reichweite und Performance ist bei sportlichen E-Fahrzeugen ein kniffeliger Zielkonflikt. Caterham zeigt, wie es gehen könnte.www.welt.de
Das wäre doch ein interessantes Elektrokozept. einziges Manko für mich die 20 min einsatzzeit.
bin mal gespannt was dabei dann rauskommt.
-
er hat sich den Seven halt wieder ausgezogen
-
Am behobenen Defekt, mehr kann und will ich nicht preisgeben.
🤪
könntest du schon aber dann müsstest du ihn töten
-
Es ist ja fast schon ein Zeremonie sich auf eine Fahrt in der S1 vorzubereiten. Dazu gehört dann natürlich auch das genüsslich Anschnallen umd verzurren.
Jeder hat einen Fetisch
-
Ich fahre mit eingetragenen 195ern und die (Handy-) GPS Messung zeigt immer noch deutlich mehr an, als der Tacho.
Normal sollte die GPS-Handy-Messung aber weniger anzeigen als der Tacho.
-
Die Freigabe der Reifenabmessung findest du auch in der Filebase
lotus-forum.de/WBB/filebase/index.php?file/24/ -
Das macht das Hardtop auf der S1
-
Dazu eine schöne Anekdote des gestrigen Abends.
Erstmalig mit meiner S1 liegen geblieben. kurz auf fehlersuche begeben => Zündverteiler hat das zeitliche gesegnetNeuteil aus dem Keller geholt läuft wieder. nach nicht ganz einer halben std.
das machste mit den ganzen fehlercodes und elektronic krams nicht mal eben.
-
Ist halt nen Exige Bodykit wenn ich das richtig gesehen hab. da musste dann ne Elise Heck Clam besorgen. wobe ich das irgendwie cool finde. ist halt im endeffekt ne S1 Exe mit 122 ps.
-
Vorhin gefunden:
A110 Pikes Peak is the ultimate extreme Alpine | GRRAlpine's delicate sportscar gets some Hillclimbing attitude...www.goodwood.com -
Der Bremssattel ist vorne fest und man hat 2 Kolben. Also wird da wohl nen Kolben hängen.
Stimmt mein Fehler.
ich hatte grade hinten im Kopf
-
Das zeigt halt ob der Bremssattel noch auf den Führungsbolzen Schwimmt oder nicht. alternativ kannst du auch sagen ob der innere klotz gleichstark zum Äusseren klotz versclissen ist
-
Die Idee kam mir erst später, als ich zuhause war und die Story meiner Freundin erzählt hab. Im Nachhinein hätte ich Angst, die kommt aus dem Auto nicht mehr heraus 😳
und heut abend bekommt der klubbi ne PN von der Dame sie sei hier im Forum vertreten und wäre gern auf so eine einladung zurück gekommen.
-
und schon eingebaut
-
So gerne ich das mit euch "mal wieder" diskutieren würde. Hier bitte nur Kuriositäten aus dem Bereich des Automobilbaus.
Vielleicht ein paar lustige Ökoautos aus der Vergangenheit?
Ich fang mal an
ich wusste gar nicht das es so eine studie gab.
-
Einfach Idee klauen: Saugnapf
so einfach wie das ist das nicht, weil Sven die Sensoren im Radhaus installiert und somit den Weg ermittelt den die Querlenker zurücklegen. die sollten dann schon halbwegs fest sein, weil da die Bewegung mechanisch ermittelt wird und nicht, so wie bei BRT, über lagesensorik.
-
wenn ich den Begriff Recirculation pump richtig deute, ist das die oben bereits erwähnte Nachlaufpumpe. demnach sollte sie nach dem abstellen des Motors für eine gewisse Zeit laufen, um Hitzenester zu vermeiden.
-
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
-
Obercool
Mein 2-11 ist dafür leider zu modern.... da müsste man einen offenen Oldtimer haben
jetzt hab ich ein bild von dir mit fliegerhaube und dieser brille im kopf.... im 2-11
Witzig wäre das schon
-
aber würde denn ein falsch eingestellter Druckpunkt auch zu einem Matschigen Pedal führen ?
-
interessante idee mit dem Luftfilter
-
es sind halt die Sensoren, die der SDR schon am Fahrzeug verbaut hat
eins Vorweg, das ist mein erstes Arduino Projekt.
ich hab das auch gelesen, dass mann eher die millis funktion nutzen sollte hab das für mich da aber nicht adaptieren können. Und da es erst mal geklappt hat wars mir dann auch egal.
-
Tag zusammen,
wie der SDR bei seinen Messungen für den Stoßdämpfer bereits erwähnt hat, habe ich mich parallel zu den Versuchen damit beschäftigt das Loggen der daten Quasi für jeden möglich zu machen. dabei rausgekommen ist das hier:
Dieser "Datenlogger" loggt die Widerstände der einzelnen Sensoren die wir an die Querlenker angebracht haben in einer Textdatei.
diese Datensätze kann mann dann bei Excel einlesen und daraus einen Graphen erstellen, dazu aber später mehr.
Grundsätzliches:
Die Spannungsversorgung der Konstruktion läuft über die USB schnittstelle des Arduinos.
Die Zeit startet bei jedem geräteneustart neu.
Mit dem Taster lässt sich lediglich die Aufzeichnung der Daten pausieren.
Eine neue Logdatei wird automatisch mit jedem Geräteneustart erstellt.
Der Übersicht halber sollte man die Daten in Excel etwas bearbeiten. ich denke aber, dass das jeder der ein klein wenig excel kann hinbekommen sollte.
Der Arduino lässt sich NUR mit abgeklemmten openlog programmieren.
Material:
Einen Arduino Nano
einen 10k widerstand
einen Taster
eine rote LED
einen 300Ohm Widerstand
sowie ein paar Drähte
Programmierung:
Ladet euch Arduino IDE herunter
Starte die Software
verbinde den Arduino mit dem PC
Wähle den richtigen COM port und den Arduino aus
Lade die Datenlogger_V1.ino herunter
Öffne die Datenlogger_V1.ino mit Arduino IDE
Schreibe die software auf den Arduino
Verdrahtung:
Arduino Openlog Taster Sensoren LED 3,3V VCC GND GND über 10k ohm Widerstand an Beinchen rechts unten GND über 300 Ohm Widerstand an Katode 5V Beinchen links unten VIN A1 Sensorleitung VR A2 Senbsorleitung VL A3 Sensorleitung HR A4 Sensorleitung HL TX1 RX1 D11 Anode D12 Beinchen rechts oben ich hoffe das wird so deutlich. Mir ist auf die schnelle keine bessere Möglichkeit eingefallen.
Der Openlog-Baustein:
Die SD-card mus in FAT32 formatiert sein.
nach dem ersten starten erstellt der Logger eine config.txt auf der Karte. in dieser müsst ihr die Baudrate auf 115200 rauf setzen.
Standartmäßig steht sie bei 9600.
Nachdem ihr nun die ersten Werte geloggt habt, erstellt der Logger eine Datei, die LOG00001.TXT heißt. Die nummer steig mit jeder neu erstellten Datei auf. Die Daten in der txt-datei sehen so aus:
Diese kann man nun folgendermaßen in Excel einfügen. (Excel 2019)
ihr öffnet ein neues Arbeitsblatt in Excel.
Öffnet dann den Reiter Daten und wählt dort "aus etxt/CSV" aus.
Es öffnet sich dann ein Fenster, wo ihr die Quelle der Daten auswählen sollt. dort wählt ihr die Logdatei die ihr euch anschauen wollt aus.
beim einladen in Excel erstellt er nun eine Tabelle mit den Werten der Textdatei. die sieht etwa so aus:
diese sollte man nun noch etwas bearbeiten das sie so etwa aussieht:
Wenn man nun die entsprechenden Werte markiert und unter dem Reiter "Einfügen" die Graphen auswählt mach er daraus das:
Ich habe hier jetzt nur 2 Graphen, weil ich für den Test nur 2 Potis zum probieren hatte. Morgen gehts dann voraussichtlich ans Auto, um das mal mit den von Sven geloggten Werten zu vergleichen. Ich denke wir bauen dann wieder die Versuchskünstlichkeit aus den ersten Versuchen dafür auf.
Ich hab leider noch keine vernünftige Skallierung hinbekommen.
evtl. kann da ja noch einer helfen.
soweit erst mal von mir.
Feuer Frei
-
das letzte Hurra des Verbrenners.
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.BTW - es gibt auch einen Lambo, der keinen zu interessieren scheint
den T33 Spyder finde ich ja wieder schick. der normal hat mir nicht so gefallen
-
Bei mir gehts indem ich die Konversation öffne, dann hab ich oben rechts den bearbeitenbutton. wenn ich da drauf klicke bekomme ich ein dropdown Menü, in dem dann der Menüpunkt Konversation verwalten steht.dann gibts ein weiteres Dropdown menü wo dann der Verlassenpunkt aufgeführt ist. alles allerdings auf dem PC gemacht wie es beim Tablet oder smartphone ist. how knows
-