Auszug aus dem Handbuch: 0,25°
vorne/hinten sollte gleich sein, wenn ich mich nicht irre.
Auszug aus dem Handbuch: 0,25°
vorne/hinten sollte gleich sein, wenn ich mich nicht irre.
Das kann gut sein, hinten dürften es 120N/mm sein.
Schön zu sehen, wie kurz die Feder zum Rest des Dämpfers ist.
Das schwarze Gerippte ?!
hier:
PS:
Rein die Windungen meiner und deiner Federn betrachtet, müssten meine wohl deutlich härter sein. (Ich kenne meine Federrate nicht, habe vorne keine Aufschrift).
Sowas habe ich auch noch nie gesehen.
Bei mir ist auch die bekannte Version mit dem großen Einstellrad auf der Stirnseite verbaut.
Du hast ja einen komplett anderen Deckel.
Edit: Ich habe auch Helper Springs
ja, genau.
Der hatte auch so etwas. Wunderschön...
Die Optik tu ich mir dann doch nicht an.
Aber dass die Waschbürsten die Karre auch ja nicht berühren
Danke!
Aber interessant, die Sonde komplett aus dem Abgasstrom heraus zu nehmen.
Wie Dick ist das Distanzstück?
Also wie weit wird die Sonde nach außen geschoben?
Ja, schon gut, ich werde das Lager tauschen....
PS:
wenn's nicht so wäre, würden wir uns jetzt auch nicht über den Verschleiß streiten.
Edit:
Mein vorhin genanntes "Einlaufen" ist nicht der richtige Begriff bzw. ist unpräzise.
Der Text beschreibt es besser:
.....In den ersten Betriebsstunden eines Lagers findet ein Anpassen
der Gleitpartner statt. Dabei werden Rauheitsspitzen geglättet
und das Rauheitsprofil eingeebnet. Dieser Anpassungs-Einlaufverschleiß ist durchaus als gewünscht zu bezeichnen und stellt
keine Funktionsbeeinträchtigung des Lagers dar.....
Deswegen mein Gedanke, dass ein neues Lager per se nicht gleich besser ist und womöglich eine gut funktionierende Paarung getrennt wird, die sich mit neuen Teilen erst wieder einlaufen muss.
Pleulschrauben können 2x verwendet werden? Ich dachte die dehnen sich und dann ist's rum? Nein ich hab wirklich keine Ahnung, nur gefährliches Halbwissen, deshalb frage ich für einen Freund.
Kommt generell auf die konstruktive Auslegung der Verbindung an. Dehnen heißt nicht automatisch plastisch verformen.
Das Handbuch gibt nur vor die Schrauben im Durchmesser zu Prüfen und bei bedarf auszutauschen.
ARP als ein Schraubenhersteller sagt maximal 0,001 inch Längung vom Ursprungszustand ist zulässig, ansonsten natürlich austauschen.
ja, was heißt jetzt einlaufen, aufgrund der Wochen oder Monate langen Standzeit wird es ich nicht vermeiden lassen, dass sich die Lagerstellen berühren und sich dabei etwas angleichen werden. Der läuft ja schließlich nicht im Dauerbetrieb.
ja, leider. Darum wollte ich ja anfangs nicht die oberen Lagerschalen vom Pleuel & Kurbelwelle lösen.
das Öffnen der Pleuelschrauben bzw. das Korrekte anziehen später ist wahrscheinlich der größte Risikofaktor aktuell. Wenn da ne Schraube flöten geht, erübrigt sich das Philosophieren über die Lagerschalen.
--> Siehe die Schraube die ich in der Ölwanne gefunden habe.
Der komplette Satz Lagerschalen von ACL sind für 100-130€ zu haben.
Auf den Lagern steht nicht viel. Laut Anleitung sollte es für Pleuel und Lager die 1-2-3 geben, bei mir steht "D5K B" ob das "B" ob das die 2 ist
Verkauft werden jetzt aber sowieso nur wenige verschiedene Größen. Aber egal, das kann ich ausmessen.
Generell tausche ich eigentlich sehr ungern funktionierende Teile aus, denn auch neue Schalen müssen sich erst einlaufen. Auch besteht natürlich die Gefahr das beim Einbau etwas schief geht oder das, dass Neuteil einen Materialfehler hat.
--> Never touch a Running System
Nun bis jetzt belaufen sich die Kosten auf 10€ für ne neue Abdichtung der Ölwanne.
Es ist ja ohne hin so, wäre ich wie die Jahre zuvor, wieder brav in die Werkstatt zum Service gefahren, hätte ich wahrscheinlich nie etwas mitbekommen.
Bis es dann hald irgendwann irgendwo anfängt ganz anders zu klappern.
Von daher bin ich noch relativ entspannt.
Aber Unwissenheit kann natürlich auch ein Segen sein
sollten 51.500 km sein.
Der Motor soll direkt vor meinem Kauf rein gekommen sein. Damals als Tauschmotor mit 40.000km angegeben. Herkunft mir unbekannt.
ich habe ihn jetzt 11.500km gefahren.
so auf Erts rat hin habe ich jetzt die oberen Lageschalen begutachtet.
ja, die sind minimal stärker verschlissen, aber nicht gravierend und wie erwartet nicht so stark wie ich es suche.
Wenn Riefen vorhanden sind, sind diese natürlich auf beiden hälften.
#1:
#4:
#2:
#3:
Nr.3 könnte Verschmutzung sein. Siehe Seite 46 im PDF (Link) oder einfach nur etwas erhöhter Verschleiß.
da werde ich jetzt aber erst mal nichts austauschen, ich denke das is noch im Rahmen und funktioniert einwandfrei.
Für mich bliebe jetzt eigentlich nur noch die Option oberes (kleines) Pleuelauge das ja im Kolben steckt, oder irgendwas am Kettentrieb.
Aber am Kettentrieb sind meines Wissens auch keine Bauteile aus Messing.
Kurbelwellenlager ist mir bei dem Zustand der Pleuellager zu unwahrscheinlich.
Jedenfalls ist es für alle weiteren Aktionen die mir noch so einfallen, erforderlich den Zylinderkopf abzunehmen.
Dafür muss natürlich Kühlwasser, Clam, Turbodrive und Nockenwellen zuerst runter. bzw. bei der Kurbelwelle wahrscheinlich gleich der ganze Motor raus....
Dafür habe ich gerade nicht wirklich die Muße oder vernünftig Platz.
Daher sehe ich es inzwischen so wie einige andere hier und bin eher gewillt, den Krempel wieder zusammen zu bauen und bis zum Ende der Saison noch mal etwas zu fahren. Da kann ich das Öl dann noch einmal untersuchen und neu Entscheiden ob es ein Winterprojekt wird.
Die Riefen im Zylinder sehe ich nicht so Kritisch, da diese nicht über den ganzen Kolbenhub gehen, sondern nur im oberen Bereich sind.
noch dazu sind es eher einzelne Riefen und nicht Flächig
Ich kann mir gut vorstellen, dass genau so wie es mir passiert ist, beim Kerzenwechsel von oben Schmutz in den Zylinder gelang ist. Denn genau an dem Schacht ist auch diese Korrosion, dass sogar Material abblättert.
ich denke es ist auf schlampige Arbeit zurückzuführen.
Das mit dem Magerlauf ist ja hier schon in dem Tread P0171 in dem ich ja auch mit vertreten bin.
Dafür habe ich ja auch primär die Endoskopie gemacht.
Lambda wert habe ich schon versucht per OBD zu überwachen. Aber ich werde mich jetzt erst mal an die Sensorreinigung und den Abstandshalter (Ring) für die Lambdasonde halten und da weiter schauen.
Wie gestern schon geschrieben, ist der aktuelle Zustand jetzt dokumentiert. Sollte sich etwas verschlechtern muss ich neu abwägen und handeln.
siehe #103
mit der Knete zum kauen, in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.
Meine Pleuelschrauben sind nicht wie im Manual beschrieben.
Weis jemand ob die original von Toyota sind?
Es gibt keine Aufschrift auf den Schrauben.
die sollten laut Handbuch nur ø6,7mm haben
Edit: ich habe hinweise, dass es sich womöglich um einen Schreibfehler beim Duchmesser handelt.
Heute ist der Tag der Warheit.
#1:
#4:
#2:
hier habe ich schon draufgefingert, deher der unterbrochene Ölfilm
#3:
Ich habe generell nirgends das Öl abgewischt, die vereinzelten weißen Punkte auf der Kurbelwelle sind Luftbläschen im Öltropfen, der sich gebildet hat.
Auch hier wieder etwas für interessierte zum Nachlesen: SCHÄDEN AN GLEITLAGERN PDF
unterm Strich passen die vereinzelten Partikel Einlagerungen/-ausbrüche zu dem was ich im Öl und Ölfilter gefunden habe.
Zwei mini Riefen und ansonsten glänzende, glatte Tragspuren im Hauptlastbereich.
Das sieht für mich absolut in Ordnung aus und die Funktion sollte nicht beeinträchtigt sein.
Die gegenüberliegende Seite am Pleuel habe ich nicht mehr geprüft, da der gesuchte Messing/Bronze-abrieb sich bei einer derart verschlissenen Lageschale garantiert über beide Lagerhälften gezogen hätte.
Jetzt bin ich natürlich wieder nicht weiter und mir gehen die Ideen aus. So langsam wir es auch richtig aufwändig mit dem Zerlegen.
das habe ich zufällig bein durchstöbern deren Weseite entdeckt:
Im Rahmen der strategischen Partnerschaft mit dem Sportwagenhersteller De Tomaso wird der neue Sportwagen P72 von der capricorn Group gefertigt, die auch für die Entwicklung von Chassis und Fahrwerk verantwortlich zeichnet....
usw.
Display MoreSeid ihr sicher, dass die Abdrücke des Schnorchels nicht schon vor dem Einbau in der Wanne waren?
Für mich sieht die Wanne ansonsten einwandfrei aus, ist absolut mit meiner identisch.
Was mich beunruhigen würde (weil ich keine Ahnung habe) ist auf dem Bild #3 die schwarze Mondlandschaft auf 13 Uhr am Kolbenrand. Sieht aus wie weggekocht und verkohlt. Zu heiss?
Ich möchte gar nicht wissen was alles zum Vorschein kommt wenn hier jeder seinen Motor endoskopiert. 🙈
Das ist ja genau der Punkt.
Ich bin Besitzer Nr. 6 dieses Sahnestücks und entdecke immer wieder Modifikationen, die mal gut mal schlecht sind.
Jede Wette, dass die Wanne vorher schon in mindestens einem anderen Fahrzeug war. Trotzdem wundert es mich sehr wie die Abdrücke im inneren zustande kommen können.
Die Erosion am Kolben ist natürlich nicht schön und kann mehrere Ursachen haben. an der Stelle ist aber relativ viel Material vorhanden, weshalb ich mir noch keine großen Sorgen mache. Dadurch entsteht noch kein Loch, aber die Stelle gilt es zu beobachten.
Für interessierte zur Information als PDF: KOLBENSCHÄDEN – ERKENNEN UND BEHEBEN Seite 42
da ich jetzt auf den Motor ca. 11500 km gefahren habe und nicht weiß wie und wo sein vorheriges leben war, kenn ich den Ausgangszustand nicht.
Keine Ahnung ob der Verschleiß wärend meiner Fahrzeit entstand oder ob der vorher schon da war.
Leider habe ich keinerlei Dokumentation was den Motor betrifft.
Aber genau dafür mache ich das ja jetzt.
Das ist jetzt der Referenzpunkt und meine Dokumentation des Istzustands.
Alles, was von jetzt an Passiert, kann ich gezielt nachverfolgen.
PS:
nach dem ich den Abrieb im Elise Öl gefunden habe, habe ich auch das 4000km alte Motoröl meines Ford Fiesta abgelassen und gefiltert.
Wenig verwunderlich war auch dort Abrieb, Bronze Partikel und ein paar Alukörner zu finden. in Summe weniger als bei der Elise, aber auch hier zeigt sich das der Fordmotor nicht frei von Verschleiß ist. Ich denke das Endoskop werde ich auch noch in den Brennraum halten. Der Motor hat zwar 248Tkm runter und ist kaum nicht vergleichbar, aber dennoch einen Blick wert.
ja, du hast recht. Die Mutter wurde neu eingeschweißt.
Die Qualität der Schweißnaht ist im Gegensatz zu allen anderen auffallend schlechter. Auch ist die Oberfläche an der Stelle mit Riefen überzogen.
Es verwirrt etwas, aber die Wanne funtioniert und ist dicht.
Ich habe sicher auch die ein oder andere Macke hinterlassen, aber nicht alle und nicht so grob.
Die Wanne geht aber zum Schnorchel frei. Ich kann die ohne Verschraubung auf der Fläche sicher 10-20mm in alle Richtungen verschieben, bevor sie irgendwo innen anschlägt.
Du sagtest doch es hat ne Schraube gefehlt. Auf dem Bild sieht man ja dass die Schraube auch den Schnorchel hält. Vlt lag es an der fehlenden Schraube.
ja, aber der Flansch am Schnorchel war mit den beiden Muttern immer noch fest verschraubt.
Diese Abstützung die gefehlt hat, ist nicht so auschlaggebend. Dieses Stahlrohr ist echt stabil. Mit der Hand bewegt man das villeicht 1-2mm. Siehe Bild bei
Post #98, da ist wenn überhaupt 1mm Luft zwischen dem Arm und der Auflagefläche.
Um auf die 11mm zu kommen, würden wahrscheinlich die Stehbolzen aus dem Block reißen. So starke Vibrationen gibt es dort wohl eher nicht.
Noch dazu ist der Abdruck 1:1 die ganze Fläche. wenn sich das verbiegt, würde nur eine Ecke anschlagen.
Ich kann nur mutmaßen, das in meinem Motor verschiedene Teile aus unterschiedlichen Quellen zusammengetragen wurden.
Auch der Abdruck in der Ölwanne ist ja nicht nur einer, sondern gleich noch mindestens ein zweiter Ring um den inneren herum. Was es nicht logischer macht.
Welche endoskopische Kamera verwendest du?
Das ist ein 30€ Günstiges von Amazon
Lightswim Endoskop 2,0 Megapixel HD
Für den Preis scheint mir das ganz ok zu sein. Zu mindestens kann ich alles interessante erkennen.
Mit der richtigen Lichtstärke und dem Abstand(Focus) muss man etwas herumprobieren, aber für meinen Hobby bedarf reicht das.
Ich habe noch ein uraltes Endoskop mit einer Auflösung von 640x480, das ist völlig unbrauchbar. Die 2Megapixel sind schon nötig, auch wenn die Qualität des Bildsensors sicher wichtiger ist als die reine Anzahl der Pixel.
Es gibt auch günstige mit 5 Megapixel, die haben aber teilweise einen Kopfdurchmesser von 15mm und passen so nicht mehr durch die Öffnung der Zündkerze. Teurere Geräte gibt es aber auch mit 9mm Duchmesser. Allerdings bin ich mir nie so sicher, ob die Sensoren wirklich diese Auflösung haben oder einfach nur die Bilder hochskalieren.
Kommando zurück.
Ich kann´s mir nicht erklären.
Heute kam die ganze alte Dichtung ab und die Wanne zum Prüfen wieder dran.
Voller Erwartung habe ich mit meinem Spezialwerkzeug vom Typ Kaugummi den Abstand zwischen Schnorchel und Ölwanne gemessen.
Ergebnis waren ca.11mm
Ich verstehe nicht wie da bei dem Abstand rund herum solche Macken sein können.
Irgendwie gut, aber wieder einmal überrascht es mich, was ich an der Kiste so alles an Ungereimtheiten finde.
Anmerkung: Die Ölwanne hat beim auflegen schon etwas gewackelt. Also 100% Plan ist der Flansch nicht. Waren aber nur wenige 1/10mm
So inzwischen ist noch nicht viel passiert, aber bei der Gelegenheit habe ich mich so weit wie möglich im Motor umgesehen.
Zylinder von unten mit der Laufbuchse am Pleuel, die ich bisher als einziges Bauteil aus dem gesuchten goldenen Material ausmachen konnte.
Kolbenboden einmal etwas bräunlich verfärbt, einmal Alu glänzend.
Einmal noch von oben, das hilft zwar nicht bei dem Problem mit dem Abrieb, ist aber auch mal interessant.
Nr.4#
Geht schon gut los.
ein paar einzelne Riefen und ein Schmutzpartikel aus dem Kerzenschacht ist noch mit reingefallen.
#Nr.1
#Nr.2
#Nr.3
ich würde mal behaupten, da ist an allen Kolben etwas Erosion zu sehen.
Beläge incl. Anti-Quietsch gibt es auch für die große Bremse z.b.:
Das heißt aber nicht das die bei die Passen, oder gut sind.
ok alles klar. Dann bringt mich das keinen Meter weiter. Zu mindestens nicht, wenn die Kosten irgendwie zum aufwand stehen sollen.
Sehe ich wie ALE555.
Im Prinzip ist deren Lösung ja genau das was ich mir vorstelle.
--> Einbauanleitung
Nur eben mit einem Zugelassenen Projektor und ohne auffälligem "ORE" Schriftzug auf dem Halter.
Ein neuer Adapter für Hella, mit Leuchtweitenregulierung ist eigentlich das einzige was ich hier neu bauen würde.