Der Tüv hat da nicht viel zu melden.
Wenn die oberen Lager (diese Gummibuchsen) eingelaufen sind und zu sehr nachgeben, fängt es beim schnellen einfedern an Metallisch zu Klappern. Auf dem TÜV-Prüfstand war das nicht festzustellen.
Auch waren bei mir an zwei Dämpfern die unteren Federteller gebrochen, was ich dann erst beim Ausbau bemerkt habe.
Posts by Battlemaster
-
-
nun, ich habe ja auch das Standard Öhlins und das was ich erkennen kann, ist es genau das gleiche.
wäre hier etwas mit Low- und Highspeed einstellbar, wären am Ausgleichsbehälter bzw. am Dämpfer die Verstellung zu sehen.
Das ist das Standartteil das Öhlins für unsere Kisten verkauft, alles andere wäre eine Spezialanfertigung.
Klar, könnte sein, für Geld machen die alles, aber eher unwahrscheinlich und auf den Bildern ist nichts Spezielles zu erkennen. -
Die sind doch super! 17$ Versand.
Sammelbestellung?
sowas Lohnt sich doch nicht, bei 12,95$ für zwei Schrauben und Scheiben erst recht nicht.
Amazon:
bei Ali.... sicher noch ein Stück günstiger und oft ohne Versandkosten
-
kleine Anmerkung,
Das Öhlins ist mit der einstallbaren Zug- und Druckstufe nur Zweifach verstellbar. Die einstellbare Höhe wird dabei nicht gezählt.
Das ist mit der Bezeichnung Gewindefahrwerk schon klar. -
Für Autos mit Heckflügel wird die Aufgabe hier schwierig. Es gibt nur sehr wenige Fahrzeuge die einen Flügel gut in das eigentliche Fahrzeugdesign integrieren, so dass er nicht aufgesetzt wirkt.
Ganz einfache runde Rückleuchten sind aber immer gut.oder das kantige Gegenteil:
-
ich hab gerade zufällig das Angebot hier im Seloc gesehen:
McGard Elise Wheel nuts
McGard Elise wheel nuts x20 – Black – incs 4 locking & keyMcGard Elise wheel nuts x20 - Black - incs 4 locking & key Used briefly but in great condition, clean and no marks. For S2 and S3 Elise. Collection or can be…classifieds.seloc.orgDie Verzahnung sieht augenscheinlich gleich aus.
ggf. könntest du bei McGard mal anfragen, die haben einen extra Bestellservice für Ersatzschlüssel.
-
Also meine Heizung erzeugt keine Höllischen Temperaturen, aber auch bei 10°C Außentemperatur ist es auch bei offenem Verdeck ok.
Geschlossen ist daher gar kein Problem eine angenehme Temperatur zu erzeugen.Edit: Bin irritiert und muss echt noch mal nachsehen wie genau, aber irgendetwas wird bei mir schwach beleuchtet (altes vor Facelift Dashboard)
-
Geht doch mit einer ordentlichen Spitze an der Schraube sicher auch ohne vorbohren. Einfach direkt aufsetzen und mit etwas druck vorsichtig einschrauben. Wenn's nicht klappt, kann man immer noch bohren.
-
Der liebt es:
-
Hier gibt es noch welche in Gummi bis ⌀30mm
die kannst du dann auch als Zwischenlage zu einer Scheibe aus Stahl nehmen, die ja einfacher zu bekommen sind.M2 M2,5 M3 M4 M5 M6 M7 M8 M10 M12 M13 M14 M15~M42 Schwarze weiche Gummi-Flachscheibe, Hobel-Abstandshalter, Isolationsdichtungsring - AliExpressSmarter Shopping, Better Living! Aliexpress.comde.aliexpress.com
Die schnelle Bastellösung währe, um eine große Stahlscheibe einfach etwas Klebeband zu tüddeln.
(Falls die Scheibe jetzt nur ein Hitzeschutzblech halten muss und an der stelle nicht zu heiß wird). -
-
By the way,
kennt jemand eine DOT 4 Bremsflüssigkeit die keine gelbe Farbe hat? So wie die alte "ATE Super Blue Racing"
die war im Wechsel mit einer "normalen" Bremsflüssigkeit genial, da man durch die Blaufärbung immer ganz genau gesehen hat, ob die ganze Alte Flüssigkeit durch die Bremsleitungen gespült wurde.
Der Verbrauch an Bremsflüssigkeit war dadurch natürlich auch minimal und 1Liter war eigentlich schon unnötig viel für den Wechsel. -
Ich bin nicht sicher ob die noch aktuell ist:
EG-Richtlinie 74/483: ....
5.3 . Die Aubenfläche eines Fahrzeugs darf keine nach aussen gerichteten Teile aufweisen , von denen Fußgänger , Radfahrer oder Motorradfahrer erfasst werden können .5.4 . Vorbehaltlich der Vorschriften von 5.5 , 6.1.3 , 6.3 , 6.4.2 , 6.7.1 , 6.8.1 und 6.10 darf kein vorstehender Teil der Aussenfläche des Fahrzeugs einen Abrundungsradius unter 2,5 mm aufweisen .
-
Sorry, aber was für einen Klotz fährt ihr beide doch gleich noch mal?
The pot calling the kettle black
-
Wieso?
Ich Pendel täglich 56km zur Arbeit, wars im Jahr allein schon 25.000km aus macht ohne sonstige Fahrten, am Wochenende oder Einkaufen.
Gerade da machen die niedrigen Betriebskosten der Elektros doch am meisten Sinn, oder nicht?
MichY hat ja nicht geschrieben wie er auf die 30Tkm kommt, oder wo er normalerweise wieder aufladen kann. -
Der Kunststoff war auch mein Problem.
Am Ende habe ich einfach den schon vorhandenen Pattex 2-Komponenten Kleber genommen der zwar eigentlich zu hart und spröde ist, aber hält jetzt trotzdem schon seit 4 Jahren.Ohne sich abzulösen.
Maximal große Klebeflächen und alles schön aufrauen.
Die Schrauben sind eigentlich nur eine Verliersicherung -
Die Ovale Selbstsichernde Variante gibt es auch auf Ebay.
Wahlweise in schwarz Verzinkt, wenn es z.b. für den Diffusor sein soll.
Ansonsten hilft ein Schraubstock oder eine Zange auch weiter.
https://www.ebay.de/itm/131658475836
nur deine Zentrierung scheint es nicht zu geben. -
Das sind die Standard Dinger die bei mir ausschließlich verbaut sind.
Billige Blechteile einfach auszutauschen wenn verbogen oder verrostet. Die sind innen immer glatt (herstellungsbedingt)
-
Ich habe an meinem Fahrzeug ausschließlich die M5 C-Clips / Blechmuttern
Die gibt es praktisch nur in einer genormten Art und passen einfach überall.
Was du sucht ist wohl so etwas, was ich für M5 noch nicht gefunden habe. immer nur grösser:Und selbst wenn, hätte ich noch keine Bezugsquelle für Endkunden.
-
Servus,
Kennt sich jemand mit dem Aufbau der Klimaanlage aus?
Bei meiner Toyota Elise hat sich ein Vorbesitzer gedacht, dass wäre eine gut Idee und hat diese entfernt.
Aber offensichtlich nicht alle Teile. Die Leitungen im Schweller sind natürlich noch vorhanden und zu meinem erstaunen habe ich unter der Frontclam noch ein paar weitere Bauteile und Leitungen entdeckt. Vielleicht um die Klimaanlage wieder einzubauenzu können? ich weiß es nicht.
Jedenfalls haben es die fehlenden Teile nie in meinen Besitz geschafft und für mich ist die Klimaanlage auch nicht so relevant.
Kennt sich jemand aus, ob ich die übrigen Bauteile bedenkenlos entfernen kann ?
An einer Leitung sitz noch ein Sensor und so eine filterartige Kartusche, der vielleicht noch zicken machen könnte, wenn der weg ist. Aber sonst sehe ich keine weiteren Verbindungen.
Die Heizung/Lüftung sollte davon doch unbeeindruckt bleiben, oder? -
Den ganzen Hebel.
Adapter mach kaum sinn, wie man an den Bildern von Cottec sieht.
Die Beschriftung ist im Original nicht nur aufgedruckt.
Diese ist 0.04mm ins Material eingeprägt. Das lässt sich für ein Druckteil natürlich weiter vertiefen und so auch mit darstellen. -
Ich bin bin bei McLaren mit im Boot, nicht als Angestellter, aber externer Entwicklungsdienstleister.
-
Stimmt ich habs grad selbst gefunden, das ist ein Stift und keine Schraube.
Sehr schön umgesetzt, echt sauber -
Die McLaren Hebel sind ja auch nur auf einen Zapfen gesteckt und mit einer Madenschraube gesichert, passt das bei uns Plug&Play oder hast du dir noch einen Adapter bauen müssen?
Edit: zu langsam
Danke -
Nein, in den Dichtungen sind ja U-Förmige Metalleinleger, die du beim Ausbau tendenziell verbiegst.
Auch die kleinen Haltenasen im Profil sind dann vielleicht Überstreckt und kaputt.
Dadurch ist dann nicht mehr gewährleistet, dass die Dichtung nach dem Wiedereinbau noch genug Haltekraft besitz um nicht von Flansch zu rutschen.
Daher die Dichtung auf den Müll und eine neue rein. So ist eben der offizielle Weg, wenn Geld keine Rolle spielt und der Kunde es zu Bezahlen hat. -
Geht's noch um die Dichtungen?
Diese werden eigentlich nie so ausgelegt, das diese beschädigungsfrei demontiert werden können. Ganz im Gegenteil. Es geht eher darum maximalen Festsitz zu erzeugen, damit die Dinger bei hochgeschwindigkeits Fahrt oder Hochdruckreiniger Beanspruchung nicht davonfliegen.
Gerade wenn diese wie hier in einem Reparaturfall entfern werden müssen, kommen danach normalerweise immer neue rein.
Kein Lieferant würde die hier eine Garantie auf Funktion geben, wenn diese wiederverwendet werden.
(Was eine Werkstatt aus Kostengründen wirklich macht, ist etwas anderes)Außer die Bauteile sind mit explizit mit wiederverwendbaren Clipsen befestigt und nirgends Festgeklebt. Das ist aber nur bei sehr wenigen Dichtungen der Fall.
Bei den Schachtabdeckungen & Schachtabdichtungen definitiv nicht. -
Anmerkung zur Vaseline: die ist nicht Wasserlöslich und kann dir in der Tür ne ziemliche sauerei verursachen.
Bei allen Autobauern wird daher ein Montagehilfsmittel verwendet, das wasserlöslich ist und abtrocknen kann. Dadurch bleiben die Dichtungen nach der Montage auch dort wo man sie eingebaut hat und können sich nicht erneut verschieben.Das Zeug nennt sich in der (BMW) Produktion "Flutschi"und hat auch ne eigene Sachnummer: BMW Montagehilfe 83192405829
Im Prinzip ist aber mit Seifenwasser ein ähnlich gutes Ergebnis, bei massiv geringeren Kosten zu erzielen.
Einfach ein paar Tropfen eurer Handwaschseife in Wasser auflösen und die Dichtung damit einpinseln. Fertig.
Keine mit Vaseline verschmierte Tür. -
$540 +Shipping für einen neuen 2ZZ-GE hört sich schon fast zu gut an.
für den Preis eigentlich ein no-brainer. -
Hier noch eine feine Knipex Zange, gibt es auch kleiner. Damit kann man (zumindest zum Gegenhalten) einen kompletten Gabelschlüsselsatz ersetzen. Die Backen sind glatt und laufen parallel.
Die Knipex Zange ist Top und echt Praktisch in der Werkstatt.
Aber um im Auto immer etwas dabei zu haben, reicht mir die einfachere Alternative.
bei 7€ bzw 14€ in der 300mm Version vom schnellen Ali, kann man die auch dauerhaft in Kofferraum lassen.The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Die, die so dreist wären, kommen nicht mal rein, da sie schon überfordert sind auf den Schließzylinder zu drücken.
In der Regel, weil sie zu jung sind um das zu kennen.