die Planungs- und Beschlusszyklen sind sehr lang, so lang, dass die Industrie sich anpassen hätte können. die Autoindustrie hatte in ihrer politisch unterstützten Ignoranz gehofft, dass sie Ausnahmen für in der Vergangenheit längst bekannte Beschlüsse bekommen und haben die alte Kuh weiter gemolken, statt sich um die neue Technologie zu kümmern. und dabei gab ja bereits Beispiele dafür, dass es anders geht (Tesla).
mit dem VW SW Thema sprichst du ein wirklich interessantes Beispiel dafür an, was passiert, wenn man sich zu sehr an alte Industrien klammert und sich nicht auch um neue Themen kümmert. ich denke, seit Ende der Neunziger ist in aller Welt sichtbar, dass SW uns umgibt. mit dem Internet ist die gesamte Kommunikations-Informationstechnologie weltweit verfügbar und nutzbar und damit auch das bisher angesammelte Know-How für egal was. also sollte man doch in SW investieren (ähnlich Analogie der Schaufel und die Goldschürfrechte)
und trotzdem hat VW ein SW Problem? ich denke, man hat einfach geglaubt, dass SW keine signifikanten Anteil an der Wertschöpfung eines Automobils hat. und jetzt merkt man, dass es fast das ein und alles ist. und wieder das Beispiel mit Tesla, welches vor allem ein SW Produkt ist, wenn das Unternehmen befragt.