Dem ist nichts hinzuzufügen
Posts by MaxP
-
-
Hat nix drauf
ohne Spoiler schon keine Schönheit . So wie er auf deinem Bild aussieht bekommt man ja direkt Schmerzen.
-
Wer hat noch eine Lösung oder eine Idee für mich? Oder muss ich das Steuergerät neu programmieren lassen ( Dougie??)?
Kästchen über Dougie bestellen. Fertig und nie wieder Stress
-
-
Sind schöne Autos die sogar noch einfacher schnell zu fahren sind wie eine Elise. Schneller sein heißt aber nicht zwangsläufig dass man auch mehr Spaß hat. Mittelmotorauto mit dem Drehpunkt macht mir persönlich einfach mehr Spaß. Zum Quer fahren war der Caterham natürlich der Hammer.
Ich fand nicht das man mehr spürt. Die Lenkung war sehr gut - aber nicht ganz so gut vom Feedback wie die in der Elise. Sitzen an sich war auch gut - das mit dem hohen Mitteltunnel und dem rechten Arm der da Konzept bedingt liegen muss fand ich immer blöd. Die Nachteile beim Touren fahren (2000km+) waren für mich dann ausschlaggebend. Es war trotz "Heizung" Arschkalt in der Büchse, die Scheibe wurde Anfangs trotz "Scheibenheizung" nicht wirklich frei. Nach 30Min ging es dann schon einigermaßen. 30 Min Blindflug am Stelvio Bergab bei 1 Grad und Schnee brauch ich aber auch nicht unbedingt. Die E-Gas Lösung für die Duratec Autos war auch eher mittelmäßig gelöst vom Werk.
Wäre ein schönes "Drittfahrzeug". Sonntags früh raus für 2-3 Stunden oder eben für Trackdays oder Slalom mit Käfig. Zum Touren fahren für mich nicht zufriedenstellend. Manche kommen klar damit, mir wars zu blöd. Da kann ich auch gleich Motorrad fahren. Ist nicht weniger sicher und man kann noch besser überholen
-
Westmark? Neuer Stadtteil?
-
Ich hatte immer so ein Feeling in der Theorie wäre nur Kopf + Krümmer + B4BP das was zu meinem Fahrstil am besten passt. Also ähnlich wie Sport 135.
Das ist schon nah dran an meinem Optimum für die Landstraße. Bevor ich die "orange" damals auf Honda umgebaut habe, war das Ding für die Straße "perfekt". Viel Drehmoment in den wichtigen Drehzahlbereichen. Da reichte auch der zweite Gang aus der Kehre Bergauf.
Damals war drin: Sabre Heads KR1b Kopf, Fächer Small bore, 200 Zeller, Plastikplenum von Roger bearbeitet, Newman Phase 2 Nockenwellen, kurzes Getriebe. Das alles lief über Jahre mit einstellb. Benzindruckregler auf der Serien ECU.
Es fühlt sich im Gegensatz zum Serienmotor "entkorkt" an. Würde ich wieder so machen. Diesmal mit Einzeldrossel, weils so schön klingt
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Finde die Safari Konzepte ganz interessant. Vor allem wenn man dann wirklich mehr Dämpfer/Federweg zur Verfügung hat, wie z.B. beim Ariel Nomad. Für italienische Pässe braucht man das mittlerweile fast
-
Knüppelhart ist da gar nix. Höchstens mit einem schlechten Dämpfer und Federhärten die auf dem Track funktionieren
Aktuell mit dem Wilbers und richtigen Federhärten ist überhaupt nix hart. Das Ding schluckt manche Löcher besser als meine Familienkutsche.
-
Servus Bernhard!
Lass dir nichts erzählen. In der S1 ist genauso viel Platz u. der größte Pluspunkt - sieht besser aus
Grüße aus Aubing
-
Artur, ich hab dir eine PN geschickt!
-
Nur die Hinterachse bzw der Rost darunter
-
Wenn alles richtig eingebaut ist läuft der aber in der Regel nicht im Ölbad
-
Ist das ned der mit diesen Müll-Motor?
Wo der Zahnriemen im Ölbad läuft?1.5 Ecoboost. Das dürfte das Sahnestück sein, ja.
-
Klar war der erste ein Homologationsmodell. Das Wettbewerbsauto kam aber für die Rally 1 Klasse nicht zustande wg. Corona.
Das Chassis fährt in der Rally 2 Klasse ganz normal mit dem Dreizylinder.
-
Ja, das mit der Überhitzung war wohl öfter ein Problem bei dem "Vor-Facelift-Model".
Bei dem "Neuen" GR dürfte das Problem behoben sein.
120 Grad Öltemperatur ist für mich kein Überhitzen aber gut
Das ist eben der Nachteil mit den modernen Kisten. Jeder Meter wird aufgezeichnet.....
Das Vor-Facelift-Model war auf der Straße absolut stabil thermisch. Für den Track braucht man wenn man "richtig" fährt für fast alle Autos einen Ölkühler.
-
Meckern ist doch deutsche Leitkultur?
-
Gegen einen Caterham bei 1 Grad Aussentemp. und Regen ist selbst eine S1 wie ein Rolls Royce. Spreche aus Erfahrung
Möchte die Erfahrung aber nicht missen. Für mehrtägige Touren in die Alpen aber nur was für ganz schmerzfreie
Bei dem Anforderungsprofil fällt mir nur ein: Rover S1 oder S2 ab 135PS wahlweise auch mit VVC und kurzem Getriebe je nach Geschmack. Wenn man nicht ständig auf GP Strecken fahren will ideal zum "Spaß haben" auf der Straße. 111R finde ich auch sehr unterhaltsam. Vermutlich wird da aber mit 30k nichts ordentliches hergehen.
-
Cooles Projekt. Kompakt, leicht und macht serienmäßig schon locker 280PS. Sollte noch dazu ewig halten in dem 400kg leichteren Chassis. Günstig gibt's die Motoren nicht wirklich, aber die Alternativen sind mittlerweile auch teuer.
-
-
-
Unter anderem auch Technikträger für den neuen MR2 👍
-
Sicherlich ein gutes Auto, aber wo bitte drehst du im öffentlichen Raum 8000u/min
K20 und 2ZZ liefen und laufen öfter mal über 8000u/min im öffentlichen Raum
Verstehe das Problem nicht.
-
Unerträglicher Typ leider.
-
Das wird sich einrichten lassen
-
Er will kurz gelöscht werden und neu anfangen?
-
Gute Folien halten schon länger als 5 Jahre. Vor allem bei unseren "Saisonfahrzeugen". Mein Bruder hat seine Elise schon das zweite mal "um"foliert und das hält gut. S2 und neuer geht natürlich besser weil man mehr Schnittkanten hat. Sieht leider nie so gut aus wie Lack. 3-4k kann man schon rechnen.
-
Weiss jemand ob die Yaris Motoren jetzt wirklich oft Problemen geben, oder sind dass Einzelfallen oder entstehen Problemen durch Tuning?
Die machen keine Probleme wenn man die Finger davon lässt. Das OEM Steuergerät ist relativ komplex und viele "Tuner" wissen dann doch nicht genau was sie da tun. Das Ding geht Serie eh schon wie Sau. Für die Straße halte ich das Leistungsgewicht für ideal.
-
Hallo,
habe mir einmal das Renn – Video mit der S1 und den Opel angeschaut.
Möchte ja niemanden zu nahetreten, aber mit Autofahren hat das nichts zu tun.
Erinnert mich ehr an Schlittenfahren – ein einziges Rumgeeiere, ohne jegliche Linie.
Jioa ganz schlimm. Kann man kaum anschauen
-
500€ für die Revision ist aber dann immer noch günstiger als für 2.000€+ ein neues Wilbers zu kaufen
Es gibt halt ein echtes Gutachten für die Dämpfer
Auf die Lebensdauer gesehen ist das Wilbers trotzdem günstiger UND legal.
Wenn einem das Gutachten wurscht ist, auch in Ordnung. Sind ja auch gute Fahrwerke die Nitron baut.