Posts by dougie
-
-
-
-
dougie hat einen neuen Termin erstellt:
EventLITG aka Lotus in the Garden 2024 (Samstag, 27. Juli 2024-Sonntag, 28. Juli 2024)
.... wir nähern uns wieder mal sauschnell den 24h von Krefeld. Dem inzwischen legendären Wettkampf der Lotus besitzenden Hardcore-Fraktion, die weder Bier, Wein, Whisky noch E10 scheuen.
Wir haben (wie immer) etwas aufgerüstet, und der Location einen etwas festlicheren Rahmen gegeben. 40qm mehr Terrasse mit festem Dach macht das Ganze deutlich gemütlicher und vor allem wetterunabhängig - obwohl ich am 27.07. statistisch mit bestem Wetter rechne. Aber man weiss ja nie.
Aktuell stehen alle…Sat, Jul 27th 2024, 3:00 pm – Sun, Jul 28th 2024, 3:00 pm Krefeld, NRW, Germany, EarthdougieApril 29, 2024 at 9:50 AM Quote.... wir nähern uns wieder mal sauschnell den 24h von Krefeld. Dem inzwischen legendären Wettkampf der Lotus besitzenden Hardcore-Fraktion, die weder Bier, Wein, Whisky noch E10 scheuen.
Wir haben (wie immer) etwas aufgerüstet, und der Location einen etwas festlicheren Rahmen gegeben. 40qm mehr Terrasse mit festem Dach macht das Ganze deutlich gemütlicher und vor allem wetterunabhängig - obwohl ich am 27.07. statistisch mit bestem Wetter rechne. Aber man weiss ja nie.
Aktuell stehen alle Systeme auf grün und wie immer wird es für alle Lotus einen Platz im Garten geben (bis er voll ist.... der Rekord steht laut Sven bei 46) - first come first parked.
Am Ablauf wird sich wie immer nichts ändern: Grundvorrat Getränke, Grill, Holzkohle, Kühlschrank, Aspirin und Sprühpflaster haben wir bevorratet. Auch eine Mannschaftspackung Grillwürste wird es irgendwo für die geben, die es aus welchen Gründen auch immer nicht geschafft haben einzukaufen.
Ansonsten: im Umkreis von 1km rund um die Location findet man Aldi, Lidl, Penny, TrinkGut, Aral, McOil, MrWash, Globus, ATU, ne Kirche (katholisch), und nen Hausarzt.
Wenn (wie immer) jeder etwa 10% mehr Grillgut seiner Wahl mitbringt, als was selber verzehrt wird, sollten die 24h locker ohne Diabeteserscheinungen zu bewältigen sein.
Pensionen, B&B und so was haben wir auch hier. Wer nen Schlafsack mitbringt, kann sich irgendwo hin hauen. Platz ist vorhanden. Im Garten den Schlafsack bitte beleuchten, sonst wird das im Dunkeln schnell etwas chaotisch.Vom Stil wie immer leicht Ibiza-lastig was die Musik und das chi-chi angeht. Locker, lässig, elegant.... whatever... wir haben auch schon etliche Damen mit High-Heels gesehen und halten seit dem ein paar Schlappen zum Wechseln bereit, falls man mal würdevoll über die Wiese will.
Für diejenigen, die das Colin Chapman Motto zu ernst genommen haben: "Ein Auto - das als erstes die Ziellinie überquert und noch an einem Stück ist - ist zu schwer" ... wir beherbergen einen Vorrat aller üblichen Ersatzteile, falls unterwegs was weg geflogen ist (Nein! Die Beifahrerin gehört nicht dazu!). Hebebühne, Werkzeug und jede Menge Leute die mit nem Bier in der Hand alles reparieren können und besser wissen: vorhanden.
Hab ich was vergessen?Freu mich!!
Ralf -
….das Problem von dem Typen ist vor allem seine Krankheit. Für nen Mediziner offensichtlich.Also bringt es nichts ihn mit normalen Massstäben messen zu wollen…
Paar Medikamente in der richtigen Dosierung und alles ist gut.
-
Polar Pop feat. MC Grzimek - Eisbär (WWF-Mix)1990Germany, MetronomeProducer – Grauzone, Heinz Felber, Michael Rödiger, Torsten Fenslauwww.youtube.com
Zur Erinnerung an Torsten Fenslau -
war so frei =)
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Kann mir nicht helfen… aber eines der besten Stücke des GlamRockPop …. 🤣👍
-
Scissor Sisters: Filthy / Gorgeous (Paper Faces Vocal Mix)
-
Du meine Güte... was sind hier für Mimosen unterwegs. Drauf die Scheiben und fahren.
Aluminium schützt sich immer selber durch Bildung einer Schicht aus Aluminiumoxid (=Korund)3x gebramst und alles ist wieder grade.
Ich kenne jemanden, der hat seine MMC Scheiben mal hochglanz polieren lassen. Hast auch nicht lang gehalten.
-
....ich hab hier noch orginal eingeschweisste Disketten-Sätze Windows 3.1 .... Wenn jemand was braucht.
-
... ich hatte gehofft das IHR das ausprobiert und ich euch unterstütze
-
....klingt passabel. Jetzt fehlt nur noch besseres Wetter und eine Gelegenheit, dann kann man das mal eben messen.
-
....es gab noch einen kleinen Design-Change und daher eine kleine Verzögerung, aber das Ding ist jetzt fertig.
Leider hab ich kein passendes Fahrzeug um das eben einzubauen, denn die Temp-Anzeige wird sicherlich noch mal nachkalibriert werden müssen. Aber das Geschwindigkeitssignal wird garantiert laufen.
Es gibt noch zwei offene Fragen: die Signale ans Instrumentenfeld werden als Rechtecksignale geliefert.
Da gibt es 3 mögliche Konfigurationen:
a) Das Instrumentenfeld legt eine Spannung auf die Leitung und die ECU schaltet die periodisch gegen Masse
b) Die ECU liefert ein 5V Rechtecksignal
c) Die ECU liefert ein 12V Rechtecksignal
Die Platine kann alles drei. Auf der Rückseite sind zwei Löt-Jumper, die das festlegen.
Jumper 1 ist für das Temperatursignal
Jumper 2 ist für das Geschwindigkeitssignal
Jumper offen: wie a)
Jumper 1-2 gebrückt: wie b) (5V Signal)
Jumper 2-3 gebrückt: wie c) (12V Signal)
Hier verlassen die Module das Haus in der 5V Konfiguration, bis mir mal jemand zuruft, wie es im Auto tatsächlich aussieht.The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Das heisst du hast eine EFI ECU.
Die EFI ECUs gehen gerne kaputt weil fragwürdige Konstruktion. Ersatz gibt es nicht mehr.
Als Ersatz kann man eine entsprechende Rover MEMS-3 ECU nehmen, die passend konfiguriert wurde.
Trotzdem fehlt der MEMS der Ausgang für das Tachosignal und die Temperaturanzeige. Die stellt dann mein Zusatzmodul bereit.
Zusammen ist das dann ein vollwertiger Ersatz für die EFI -
EFI ECU ... na Prost Mahlzeit... anscheinend die nächste, die den Löffel abgegeben hat.
Da bist du hier im Thread genau richtig. .-> MEMS 3 mit meinem Zusatzmodul als Ersatz.
Hab ich noch im Keller.
-
Ich schaue sporadisch nach einem Steuergerät, allerdings habe ich noch keines entdeckt welches zu meiner Elise passt.
dougie: Danke für das Angebot! Du kannst bei Gelegenheit gerne schauen ob Du ein passendes im Keller hast.
Welche MEMS hast du? 1.9 oder MEMS 3?
Du kannst mir auch deine mal zuschicken, und ich schau mir die hier am Tester an.
-
Nur interessehalber:
Bei der S2 mit Toyota 2ZZ kann ich das Steuergerät tauschen wie ich lustig bin, hat mit der WFS nichts zu tun. Das ist offensichtlich bei der Rover S2 anders?
Eine Rover ECU ist immer mit ihrer Wegfahrsperre verheiratet. Ohne den individuellen Entsperr-Code, schaltet die ECU nach 2 Sek die Einspritzdüsen ab.
-
...denke auch, das sich die Reparatur nicht lohnt. Ist teurer als ein Gebraucht-Teil aus der Bucht. Das kannst du dann zu mir schicken und ich verheiratet das mit deiner Wegfahrsperre oder ich denke ich hab auch noch welche im Keller.
-
Super, dougie muß man das selbst bauen oder kann man das käuflich bei dir erwerben?
Gibt es einbaufertig bei mir.
-
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Das hier ist besagte Schatung, die die Funktionen bereit stellt, die der MEMS3 im Vergleich zur EFI fehlen.
Ist nix besonderes und basiert im Wesentlichen auf einer Idee aus dem Seloc. Ich hab das lediglich etwas vereinfacht und kompakter gemacht.
Das eine ist ein VR Signalkonditionierer, der aus dem Signal des Sensors am Rad ein Rechtecksignal macht,
das andere ein Umwandler der Spannung des Temp Sensors in ein pulsweitenmoduliertes Signal, so wie es die Anzeige haben will.Das ganze ist fertig und müsste eigentlich nur mal eingebaut und getestet werden.
Die Kalibrierung ist im Programmcode des Prozessors, und weil ich das Programm neu schreiben musste, weiss ich nicht ob die schon perfekt passt. So ohne Auto mit EFI ist das schwierig.
Einabau ist denkbar einfach und erfolgt sinnvollerweise in der nähe der ECU.Wir brauchen
1. Zündungsplus und Masse
2. Die beiden Kabel vom VR-Sensor am Hinterrad
3. Die Leitung vom blauen Temp Sensor
Dafür gibt es dann für's Display
4. Das Geschwindigkeitssignal
5. Das Temp SignalHier der Link zum Artikel im Seloc
The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content. -
Naja.... dann hast du jetzt ZWEI Benzinpumpenrelais.
-
Ach ja, das Teil hier noch hinter der Verkleidung hinterm Fahrersitz verbauen oder die Kabel so zusammencrimpen:
Darf ich noch mal hervorheben, das genau DIESE Brücken-Stecker eine Katastrophe sind und der Grund dafür, das der ein oder andere liegen bleibt?
Über eines der beiden Kabel läuft der gesamte Strom der Benzinpumpe und das sind mindestens 6 Ampere. Dauerhaft! Das ist weitaus mehr als das wofür die Kontakte spezifiziert sind. Sobald der Kontakt auch nur einen Hauch oxidiert, wird er so heiss das er das Kunststoffgehäuse schmilzt und sich selber durchglüht. Mehrfach gesehen. Keine Legende!
Der Stecker muss raus! Die beiden Brücken müssen fahrzeugseitig VOR der Steckverbindung gemacht werden, wenn das dauerhaft halten soll.VG
Ralf -
Die Mems3 muß VVC können, aber ansonsten ist das pinkompatibel. Ich hab noch das original Lotus-Steuergerät in meiner S2 111S drin, aber meine S1 habe ich auf Mems3 und VVC umgestrickt. Da ist dann aber nix mehr pinkompatibel das ist dann eher Hardcore-gebastel.
Ist NICHT Pin-Kompatibel!
Die Ansteuerung der Temp-Anzeige fehlt in der MEMS 3 genau so wie das Geschwindigkeitssignal. Hab ich aber inzwischen ne Lösung für.
Ansonsten: Bei allen MEMS 1,6 / 1,9 / 2J und 3 kann man die Funktion der Wegfahrsperre entfernen. Ausser bei der MEMS 3 muss dafür aber das Gehäuse der ECU geöffnet werden und drin rumgelötet werden. Mach ich nur unter Androhung von Waffengewalt. Da ist mein Dongle besser.
MEMS-3 geht intern via Software ohne zu öffnen.Hoffe das hilft zur Klärung beizutragen.
-
Aber mal Grundsätzlich, egal welche Materialien, die Bremsen funktionieren durch Reibung
eben nicht!
MMC Bremsbelag überträgt sich auf die MMC Scheibe mit ihren besonderen Eigenschaften und bildet dort den sogenannten Transferbelag.
Bei einer Bremsung VERKLEBT sich der Transferbelag mit dem MMC Bremsbelag. Der Vorgang heisst Adhäsion.
Standard Bremsbelag und Stahlsscheibe Reiben aufgrund passender Materialauswahl aneinender und nutzen sich gegenseitig ab. Der Vorgang heisst Abrasion.
Ja: bremst beides.
-
Respekt - so experimentierfreudig wäre ich bei der Bremsanlage nicht. Als nächstes dann Balsaholz mit Lederbelägen - bremst bestimmt auch.
Der Hinweis mit Abrasion vs Adhäsion sollte eigentlich reichen. Ich finde den Ansatz eine MMC Scheibe mit Standard Belägen fahren zu wollen ähnlich sinnvoll, wie in einen Diesel Benzin zu tanken, weil kein Diesel mehr da ist.
-
...träumt weiter
-
Zur Orientierung: der Preis für einen Satz Scheiben inkl Beläge für vo und hi beginnt wohl aktuell bei 1.500€
Gemessen an den Preisen, die ein Porsche-Fahrer (oder Audi / BMW / AMG / younameit) für sein Keramikgedöns bezahlt, ein Schnapper
-
...so lange es Käufer gibt, wird es auch die Beläge geben. In den USA sowieso.
-
Nachdem ich jetzt alle informativen Puzzelteile dieses seltsamen Falles zusammen habe, sehe ich da kein Risiko.