Posts by powerslide

    Habe da noch was von meiner Exige S1 rumliegen.
    Muss das Teil mal waschen und ein paar Bilder machen.
    Das Teil an sich ist unfallfrei und wurde wegen Umbau auf eine Motorsportlösung aus der Exige ausgebaut.
    Es sind aber ein paar kleine "Umbauten" vorhanden. Da musst Du dann an Hand der Bilder entscheiden, ob es für Dich in Frage kommt.

    Biete 1 Paar ALU Uprights LH und RH für S1 Elisen oder S1 Exigen.

    Die Uprights sind komplett mit Bearings und Hubs.
    Sie stammen aus einer 2001er Exige S1, sind ca. 16 tkm gelaufen und in einem hervorragenden Zustand.
    Sie wurde 2008 aus dem Fahrzeug entfernt, wegen Umbau auf GT-Hubs, und liegen seit dem auf Lager.
    Die Alu-Teile weisen keinen Korrosionsfraß auf und die Gewinde sind alle unbeschädigt.
    Die Stahlteile weisen leichte Korrosionsspuren auf, was als optischer Mangel zu bewerten ist.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Preis:
    Upright LH ....... € 700,-
    Upright RH ...... € 700,-
    Set Upright LH + RH ...... € 1.200,-

    Was sagt denn die Frau zu diesem ja doch sehr technoid anmutenden Baumschmuck?

    Ist doch für Weihnachten, oder?

    Wäre gut möglich, dass die Teile am Weihnachtsbaum hingen, bevor sie an den R34 GT-R geschraubt wurden.

    Ich liebe ja die Reiskocher-Fahrer, denn sie haben neben einem ausgefallenen Geschmack, ein großes Herz für die Sache.
    Und wenn es zum Bezahlen geht, haben sie keinen Igel im Hosensack, wie so mancher Lotus-Fahrer.

    Der Preis für die Sondermodelle OGIER und ROVANPERA liegt in Ö bei € 79.490,-.

    Diese Sondereditionen sind nicht in die freie Bestellung gelangt.
    Falls eine passende Persönlichkeit gefunden wird und ein unterschriebener Kaufvertrag vorliegt, sind folgende Auflagen zu erfüllen:
    - Fahrzeug muss in AT zugelassen werden, Haltedauer min. 12 Monate.
    - Fahrzeugübergabe muss mit Presse stattfinden.
    - Informationen über den Kunden, wer er/sie ist und warum eine Qualifikation vermutet wird.
    Toyota AT wird die Kaufverträge sammeln und die passenden Kunden auswählen.

    „Umbau“ suggeriert eine einzelne Aktion.

    Das ich am Rande mitbekommen habe, war es eine fließende Metamorphose über so 15 Jahre. Ich würde mal vermuten das Chassis (ohne Hilfsrahmen) ist das letzte Originalteil, was da noch zu finden ist.

    Besser hätte ich es nicht ausdrücken können.

    Naja, der Scheibenwischer ist auch noch original, wenn er überhaupt aus reglementarischen Gründen montiert ist. Und immerhin die Front- und Heckclam sind auch noch Originalteile einer echten S1 Exige, nur ein bisserl modifiziert.

    Aufschluss darüber, ob Du eine Trockensumpfschmierung in Deinem speziellen Einzelfall brauchst, oder nicht, kann nur eine Datenaufzeichnung bringen.

    Wenn diese nicht vorhanden ist, kann man nur generell gültige Mutmaßungen anstellen, welche für ähnlich gelagerte Projekte Gültigkeit haben und sich in der Praxis bewährt haben. Da Du einige KomoTec Upgrades verbaut hast, frag doch bei Daniel nach, was er dazu meint. Er hat sicher einige Erfahrungen und Datenaufzeichnungen zu Projekten in Deiner Konfiguration.

    Aus meiner Erfahrung heraus würde ich sagen, dass bei unter 1,5 g mit Sportreifen, Klappenölwanne und Akkusump, im Zweifel jenes System, welches von LOTUS empfohlen wird, keine Beunruhigung aufkommen sollte.

    Aber ich habe zu diesem Thema nur detailliertes Wissen darüber was sich alles abspielt (nämlich Einiges) in der Konfiguration mit Honda K20 , > 8.000 U/min, Slicks, > 1,8 g.

    Ich hab in meinem Rennauto die Hauptscheinwerfer durch Weitstrahler mit LED Lampen ersetzt.

    Die Lichthupe zum Anzeigen von Überholvorgängen wird über ein Flash Modul gesteuert.

    Funktioniert gut und sieht auch gut aus. Die originale Optik bleibt erhalten, was mir sehr wichtig ist.

    .

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Da ich das Scheißding im Corsa meiner Frau schon mal wegen Ausfall tauschen musste und es, laut Internet, nicht ungewöhnlich ist, habe ich jedenfalls genug von dem Ding! 1 Auto damit ist schon zu viel.

    Scheißding hin, Scheißding her, die Corsalenkung ist in der Amateur- Motorsportszene (Ralley, Clubsport, Youngtimer) sehr beliebt, weil sie leicht, kompakt, einfach zu implementieren und mit ca. € 400,- (gebraucht) sehr kostengünstig ist.

    Für Diejenigen, denen das Opel- Teil zu popelig ist, hält KomoTec ein Edelteil für schlappe € 3.500,- versandbereit.

    Aus Neugier: Warum war denn der Einbau der Servolenkung bei der Exige zwingend?

    Schwere Räder (8x17" mit 240er Slicks), schwere Bremsscheiben ergeben hohe Kreiselkräfte auf der gelenkten Achse.

    Auf der Rennstrecke muss der Fahrer blitzschnell reagieren und Lenkbefehle müssen schlagartig an die Räder weitergegeben werden. Keine Lenkunterstützung würde eine gewisse Trägheit bzw. Verzögerung in diesen Vorgang bringen.

    Ein gutes Beispiel ist auch das Video von, ich glaube es war Juha Kankkunen, dem auf der halben Sonderprüfung die Servo ausgefallen ist, und Ihm danach beim interview die Hände so gezittert haben, dass er nicht einmal den Kaffeebecher halten konnte.

    Der Rest der Armaturen hat aber schon noch ordentlich zu leiden, oder? Wenn ich mir die Lüftungsregler so ansehe frage ich mich, wie man das alles "gefällig" wieder verblendet bekommt.

    Ansonsten sehe ich bei einer S1 keine Notwendigkeit. Vielleicht bei einer Behinderung , oder einer wirklich schwachen Person.

    Beim gegenständlichen Projekt ist die Lenksäule ca. 4 cm nach Rechts gewandert. Somit kann da schon eine gewisse Unstimmigkeit hineinkommen.
    Wie es schlussendlich aussehen wird, werde ich mit einem Foto posten.

    Bei der Notwendigkeit unter normalen Umständen bin ich voll bei Dir.

    Lieber Franz,

    ja richtig, es die aus dem Opel Corsa.

    Elektrische Zuleitung mit mind. 10² so kurz wie möglich direkt auf die Batterie, abgesichert mit 60 A.
    Kurzzeitig, so ne Zehntelsekunde, bei Schlagbelastung kann das Ding 100 A ziehen! So schnell mal übers Zündschloss verkabeln wird da nicht lange funktionieren.
    Bei der Lenkhilfe hängt ein Steuerkästchen dranne, welches mit der ECU kommunizieren, und gewisse Parameter wie Lenkwinkel und Geschwindigkeitssignal verarbeiten könnte. Wir stellen die gewünschte Unterstützungskraft allerdings auf einem Poti ein, und beim Rennauto kommen wir da mit einem einmal eingestellten Wert prima zurecht.

    lg, Karl

    Bei meinem Rennauto, einer Exige S1, war die Implementierung einer Servolenkung zwingend notwendig.

    Der Aufwand für die technische Umsetzung war einigermaßen überschaubar und das System funktioniert überraschend gut und bis dato fehlerfrei.

    Es war nun die Überlegung, dies auch in eine normale Elise einzubauen, und zwar so, dass man möglichst alle relevanten Teile unter dem Dashboard unterbringt, und die originale Optik erhalten bleibt.

    Mein Cheftechniker setzt das gerade bei seiner Elise S1 um, und es sieht bis jetzt nicht schlecht aus.

    Was meint Ihr dazu?

    "Ja, geil!" oder eher die Rubrik "Dinge, die die Welt nicht braucht."

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.
    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Sehe ich auch so. Wir können froh sein, dass es bei uns (noch) keine Luxussteuer wie in Holland, Frankreich oder vielen anderen Ländern gibt. Da wäre ein Fahrzeug wie die Emira für viele von uns unbezahlbar! Die 600 €/Jahr sollte jeder Käufer locker verschmerzen können. Ansonsten halt die Emira für arme (i4) nehmen. Habe ich auch so gemacht!

    Emira Preis in Österreich: € 130.000,-