• Hallo Skizzy,
    nach der ersten Probefahrt im September haben sich so
    einige Kleinigkeiten gezeigt die verbesserungswürdig sind.
    Angefangen mit dem Anlasser über den Verteiler, die Bremse,
    den Vergaser und die Motorkühlung. Gerne poste ich hier, wenn
    gewünscht auch Details über die einzeln Verbesserungen.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • Der Motor erinnert mich an meinen Seven aus den 90ern.

    Da liegst du garnicht so falsch, das ist ein 2,0l OHC von Ford, so wie es ihn im Escort,Taunus und Pinto gab. Bei der FIA/DMSB ist das Reglement was den Motor betrifft relativ rigoros. Das heißt Nockenwelle, Vergaser und
    Ansaugbrücke müssen sich im Originalzustand befinden, ebenso die Ventildurchmesser und die Kolben dürfen max. erste Übergröße haben.
    Die erste Problematik war, das sich der Motor nur recht schwer starten ließ.Der Kauf einer neuen Bordbatterie ( Odyssey Extreme 30) brachte keine wirkliche Besserung, genauso wie externe Batterieeinspeisung. Daher habe ich
    kurzerhand den Anlasser ausgebaut. Es handelt sich um einen Lucas inertia Anlasser mit 0,8kW. Bei der Demontage zeigte sich dann das der Kollektor seine besten Tage schon hinter sich hatte und das Kugellager an der Ausgangswelle verschlissen war. Da eh ein neuer her musste habe ich mich bei den einschlägigen Anbietern mal umgesehen und habe mich für einen Anlasser der Firma Wosp entschieden. Der dort angebotene Starter war mit einer mehrfach verstellbaren Montageplatte lieferbar.

    Da das neue Model über einen Magnetschalter verfügt musste der Anlasser so verdreht werden, das der Magnetschalter nicht dem Sammler des Fächerkrümmers im Weg steht. Um die Strahlungswärme zu reduzieren wurde der Sammler mit Basalt-Thermoband umwickelt und die Kabel vom Anlasser mit Thermoschläuchen überzogen.

    Der neue Anlasser wiegt 1,3 kg weniger als das original hat aber 1,3kW plus Reduziergetriebe, ein echtes Kraftpaket. :D

    Der erste Startversuch war auch die hellste Freude, denn der Motor wurde einfach durchgedreht ohne zu rucken und ganz gleichmäßig. Beim Lucas konnte es schon mal passieren das nach einer Drehung dem Starter die Kraft ausging.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • Hier nun ein weiteres Kapitel, Abteilung Zündung:

    Obwohl mir beim Kauf zugesichert wurde das der Motor gerade überholt worden ist inklusive neuer Kolben, Pleuel- und Kurbelwellenlager wunderte es mich schon, dass der Motor unter 1600 U/min doch eher wie ein Sack Nüsse lief. Um dem Fehler auf die Spur zu kommen habe ich als erstes die drei K´s aus getauscht ( Kerze, Kappe, Kabel) und natürlich auch noch einen neuen Verteilerfinger spendiert. Die Maßnahmen hatten leider nicht den gewünschten Erfolg, also weiter und die gute alte Zündzeitpunktlampe aktiviert. Gesagt, getan, da gab es das nächste Problem. Wo ist die OT-Markierung ? Normalerweise befindet sich selbige an der Riemenscheibe für die WaPu und der Lima. Doch eine Lima befindet sich nicht am Motor und die WaPu wird von einem Zahnriemen angetrieben. Die Kupplungsglocke hat zwar ein Fenster mit einem kleinen Winkel aber auf der Schwungscheibe gab es auch keine Markierungen. Da fragte ich mich inzwischen wie man den Zündzeitpunkt exakt einstellen konnte ohne das man eine Markierung hat. Derjenige, der den Motor zusammengebaut hat und auch zum laufen brachte besitzt wohl spezielle, übernatürliche Eigenschaften, über die ich aber leider nicht verfüge und so blieb mir nichts anderes übrig als auf altdeutsche Art den OT mit einer OT-Messuhr zu bestimmen und dann die Schwungscheibe zu markieren. Danach die Anzahl der Zähne auf dem Anlasserkranz ausgezählt ( 110 ) und im Anschluß 360° durch 110 teilen und die Schwungscheibe entsprechend kennzeichnen. Fertig ist die Laube.

    Jetzt den Motor wieder starten und es zeigte sich das, was ich schon vermutet hatte, der Zündzeitpunkt war im Leerlauf viel zu früh, nämlich bei 23° vor OT. Gut dachte ich, mal sehen wie weit die Zündung bei sich Vollgas noch verändert. Da gab es dann die nächste Überraschung, bei nicht mal 30° vor OT war dann schluss mit der Verstellung. Als erste Überprüfungsmaßnahme habe ich die Verteilerkappe abgenommen und versucht den Verteilerfinger im Verstellbereich der Fliehkraftverstellung zu drehen. Leider musste ich feststellen das sich der Finger nicht so leicht drehen ließ wie es üblich ist und er auch nicht wieder in seine Ursprungslage zurück. Folgerichtig musste jetzt der Verteiler demontiert werden um der Sache auf den Grund zu gehen. Nach langem suchen war die Ursache für die klemmende Verteilerwelle dann gefunden und zwar die Schraube die den oberen teile der Verteilerwelle mit dem unteren Teil verbindet war zu fest angezogen und verhinderte dadurch die Drehbewegung der Fliehkraftverstellung.

    Das Problem war, diese Schraube war unter einem Filzpfropfen versteckt.

    Nachdem nun alles wieder gangbar war habe ich den Verteiler wieder eingebaut und den Zündzeitpunkt neu eingestellt und siehe da, der Motor läuft auch bei 1000 U/min rund und ab 3500 liegt der ZZP bei 34° vor OT.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • Hallo Lars,

    Glückwunsch :) Da kann man nur hoffen, dass die Jungs bei der Montage der Innereien nicht so geschlampt haben!!! Evtl. mal mit einem Endoskop reingucken wäre vielleicht ratsam ?!
    Weiter viel Erfolg! Ich komme leider gerade gar nicht zum schrauben wegen "selber" und "ständig" ;(

    Viele Grüße aus dem Rheinland.

    Martin

    Don't only dream about, feel it and do it!

  • Da kann man nur hoffen, dass die Jungs bei der Montage der Innereien nicht so geschlampt haben!!!

    Der Gedanke kam mir nach dieser Aktion natürlich auch sofort und ich habe
    mir ein Endoskop von einem Freund ausgeliehen. An den Zylinderwänden konnte
    ich dann die frischen Hohnspuren erkennen und bis auf ein paar Ablagerungen auf
    den Kolbenböden gab es keine neuen Überraschungen. ;)

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • Beim Kauf des Wagens wurde mir zugesagt, das vor der Abholung
    noch alle Flüssigkeiten getauscht werden, also Motor- und Getriebeöl,
    Kühlwasser und die Bremsflüssigkeiten für die Kupplung und die beiden
    Bremskreise. Soweit, so gut. Beim Abladen vom Trailer haben wir den
    Sports 2000 dann in die Garage geschoben und als ich das gute Stück
    dann mittels Bremse zum halten bringen wollte hatte ich das Gefühl,
    das ich in einen nassen Schwamm trete und eine echte Verzögerung
    war nicht so richtig zu spüren. Am nächsten Tag bin ich dann auf die
    Suche nach der Ursache gegangen. Wenn man die Frontclam abnimmt
    kommt man an alle Komponenten einwandfrei heran und man kann die
    VA ohne Hilfe entlüften. Nachdem ich die Schutzkappen der 3! Entlüftungs-
    nippel abgenommen habe sah es so aus:
    .
    Als ich dann beide Seiten entlüftet habe war es dann besser, aber ein Leerweg von
    über 20mm war jedoch völlig inakzeptabel. Als nächstes habe ich dann die HA ent-
    lüftet mit dem Erfolg das der Leerweg nur unmerklich kürzer wurde. Auch die Suche
    nach irgendwelchen Undichtigkeiten blieb erfolglos. in meiner Verzweiflung habe ich
    dann das rechte Vorderrad abgenommen und siehe da, diese Bremszangen besitzen
    einen 4ten !! Entlüftungsnippel:


    Als auch hier die letzten Luftblasen aus dem System entlassen wurden war die Bremse
    genauso, wie ich es mir vorgestellt habe.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • So, nach dem Wochenende in Itzehoe auf dem Hungrigen Wolf hat die Bremse

    sich eine Komplettüberholung verdient. Hat sie bei der Testfahrt letzten Herbst

    noch sehr gute Dienste geleistet, ist sie bei etwas höherem Tempo an ihre Grenzen

    gestoßen. Hier ein Bild nach dem letzten Lauf:

    Nein, es wurde nicht mit Farbfilter fotografiert, die Bremsscheibe hat einen schönen Blaustich und

    sieht gelinde gesagt bescheiden aus. Nur neue Beläge wären rausgeschmissenes Geld und da das

    Verschleißmaß fast erreicht ist, mussten auch neue Scheiben her. Das ist natürlich bei einem Auto

    von dem nur ein paar händevoll gebaut wurden leichter gesagt als getan. Es gibt zwar einen Händler

    auf der Insel, dessen Lager ist auch nicht mit allen Teilen gefüllt. Kurzerhand habe ich versucht zu

    recherchieren von welchem Auto man sich bei Royale damals bedient hat. Der Zahl der Verdächtigen

    konnte sehr schnell eingegrenzt werden nachdem ich den Lochkreis ausgemessen hatte und zwar

    4 x 95,25 ! Da war die Auswahl schon sehr eingeschränkt und die einzige Bremsscheibe die zumindest

    den passenden Lochkreis und die entsprechende Höhe hatte war die vom MGB 1.8. Das Zentrierloch

    war mit 73 mm etwas zu klein ( 3 mm ) und der Durchmesser mit 272 mm ganze 17 mm zu groß. Was

    blieb mir nun anderes übrig als den Scheiben auf der Drehbank die passenden Dimensionen zu geben.

    Bei einem Stückpreis von gut 25,00 € lässt sich das jedoch verschmerzen.

    Hier noch mal ein Bild zum Vergleich, alt, neu unbearbeitet und fertig.

    Als Beläge habe ich mir EBC Yellow bestellt, mal sehen ob die Kombi standfester ist.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • Hier jetzt noch ein kurzes Video vom Royale RP 37/38 auf der Teststrecke in Groß Dölln:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

    Einmal editiert, zuletzt von ectabane (20. November 2018 um 19:49)

  • So, dass kommt davon wenn man kein Calgonit im Kühlwasser verwendet:

    Der gemeine Lochfrass. X(

    Er hat sich hinterhältigerweise unter einer Edelstahlschelle versteckt und

    seine häßliche Fratze erst bei einem Probelauf des Motors zu erkennen

    gegeben.

    Nach dem Bild zu urteilen hatte ich eigentlich schon eine Vorahnung.

    Lamentieren hilft an dieser Stelle nicht viel und so habe ich versucht für den

    Swirlpot Ersatz zu bekommen. Das gute Stück scheint jedoch eine Sonderanfertigung

    zu sein und es gibt nichts halbwegs passendes auf dem Markt.

    Möglichkeit 1 : Ich baue mir so ein Teil nach.

    Möglichkeit 2 : Ich ändere den Kühlwasserverlauf und greife auf einen Standart-Ausgleichsbehälter zurück

    Ich habe mich für Variante 2 entschieden, da das Kühlwasser sich momentan nach der Wasserpumpe erst durch zwei 90 Grad Winkel quält, danach in den Swirlpot plätschert und dann drucklos in den rechten Kühler läuft. Der neue Weg des Kühlwassers wird horizontal und ohne Umweg in den rechten Kühler führen. Der Temperatursensor wird in einem Alu-Schlaucheinsatz untergebracht und der Ausgleichsbehälter wird direkt am Schlauch angeschlossen.

    Die ersten Bestellungen sind schon raus und am WE kann es dann losgehen.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • Mit der Edelstahlschelle liegst du wahrscheinlich genau richtig. Der Alubehälter sieht innen genauso aus wie der Streifen unter der Schelle und wenn das Alu von beiden Seiten korrodiert, dann ist irgendwann auch mal das dickste Material durch.

    Der neue Ausgleichsbehälter hat einen angeschweißten Halter aus Alu und wird mit einem Distanzblock, der ebenfalls aus Alu hergestellt wird an der Spritzwand befestigt.

    Die Kühlwirkung des Behälters kann an dieser Stelle getrost vernachlässigt werden, da er sich erstens unter der Motorabdeckung befindet und zweitens nur 30 cm vom Abgaskrümmer entfernt ist.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • wollte schon sagen .. Lars, nicht das Kühlwasser ohne Calgon ist als solches das Problem, sondern die Kombination unterschiedlich edler Metalle und Legierungen .. ChromNickel-Eisen .. AluminiumMagnesium

    Das ist doch dein Gebiet, hast du nicht beruflich mit Industriefertigung und Metallbau was laufen ?


    Wie sagt man immer "der Schuster hat die schlechtesten Schuhe" .. schau dir bloß nicht an wie meine Kisten alle aussehen, habe mir auch immer mehr Zeit für die Belange anderer Menschen genommen und dabei meinen Fuhrpark letztlich gammeln lassen

    "..eine alte else riecht meist nach frostschutz, wenn die nach totem hund riecht solltest du den marder ausbauen....."- 'C' by Guido Schuchert

    "selber essen macht satt" -'C' by me

  • Ich habe den Wagen so gekauft und wie sagt man doch so schön:

    "Never Change a running System"

    In meinem Bilderarchiv habe ich eine solche Kühlwasserführung

    kein zweites Mal gefunden. Alle anderen Fahrzeuge dieser Bauart

    haben einem Ausgleichsbehälter und eine gerade Rohrleitung zum

    rechten Kühler. Da ist jetzt der richtige Zeitpunkt umzubauen.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • weil du in dem Kommentar geschrieben hast das Wasser sei schuld .. ob nun mit oder ohne "Calgon" bzw. Kühlmittelzusatz ist dabei ja egal - der Behälter wäre auch vergammelt wenn innen keine Flüssigkeit ist .. denn es kommt ja auf die Kontaktstelle am Behältermantel und die Luftfeuchtigkeit bzw. Kondensat an der Außenseite an .. da wird daraus dann eine Art Galvanische Zelle.

    Die Leute hätten da zumindest eine Gummibandage dazwischenlegen müssen.

    "..eine alte else riecht meist nach frostschutz, wenn die nach totem hund riecht solltest du den marder ausbauen....."- 'C' by Guido Schuchert

    "selber essen macht satt" -'C' by me

  • Im laufe der Woche sind nun alle Teile für die Operation "Ausgleichsbehälter" eingetroffen.

    Als erstes musste ein neuer Halter für den neuen Ausgleichsbehälter gebaut werden und damit diesmal die Korrosion zweiter Sieger ist, wurde der Halter aus dem gleichen Material wie der Behälter und die Spritzwand hergestellt, nämlich aus Alu.

    Dann wurde der Kühlwasserschlauch mit den Anschlüssen für den Temperaturfühler und den Ausgleichsbehälter verlegt.

    Zum Schluß noch den neuen Behälter an den Halter geschraubt und alle Schellen festgezogen.

    Kühlwasser eingefüllt, entlüftet und dann Probelauf mit Kühlwassertemperatur von 95 Grad C. Das System zeigt keine Undichtigkeiten und ich habe mir mein Feierabendbier verdient.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.

  • die guten Schellen .. und Silikonschlauch - nur vom besten

    Ist der Kunststoffbehälter daneben auch für Kühlwasser, weil der Verschluss darauf deutet ja ebenso auf ein Drucksystem ??

    "..eine alte else riecht meist nach frostschutz, wenn die nach totem hund riecht solltest du den marder ausbauen....."- 'C' by Guido Schuchert

    "selber essen macht satt" -'C' by me

  • ist das nötig ?

    .. beim Esprit und bei meinen Morrädern wird der Überlaufbehälter auch nur als Abscheider genutzt, der soll sich im Fahrzeugbetrieb ja etwas füllen - damit bei Abkühlung nur Flüssigkeit zurückgesaugt wird und keine Luft

    "..eine alte else riecht meist nach frostschutz, wenn die nach totem hund riecht solltest du den marder ausbauen....."- 'C' by Guido Schuchert

    "selber essen macht satt" -'C' by me

  • Dieser Behälter soll ja nur die Kühlflüssigkeit aufnehmen, die über den Überlauf normalerweise einfach auf die Straße läuft. Bei manchen Veranstaltungen ist das jedoch unerwünscht und muss daher aufgefangen werden.

    MfG

    Lars

    Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren.