S1 läuft zeitweise auf 3 Zylindern und nimmt stockend Gas an

  • Hallo zusammen,

    ich habe seit ein paar Wochen das Problem, dass meine Liese (S1 mit 633 NWs, 48er Alu-Drosselklappe) wenn sie kalt ist auf 3 Zylindern läuft. Das passiert nicht immer. Sie fängt sich dann nach ein paar Metern und läuft auf 4 Zylindern. Oft nimmt sie dann auch nur unwillig Gas an und man muss "pumpen" bis die Drehzahl so hoch geht, dass sie dann auf 4 Zylindern läuft. Das ist seltsamerweise nicht immer so. An manchen Tagen ist es sogar weg.

    Wir waren am Wochenende in den Alpen und da lief sie eigentlich gut. Erst auf dem Rückweg fing sie wieder bei normaler Fahrt an zu stocken udn unwillig Gas anzunehmen. Tritt man beispielsweise bei 120 km/h voll durch, hat man erst den Eindruck, sie würde ausgehen. Dann steigert sie langsam und unwillig die Drehzahl bis sie normal laüft und hochdreht.

    Auf den Passstraßen funkionierte sie einwandfrei.

    Die Kerzen sind relativ weiß, das heißt, die läuft mager.

    Wir haben schon Folgendes gecheckt udn getauscht:

    Benzinfilter
    Zündkabel
    Zündkerzen
    Verteiler und Verteilerfinger

    Der Luftfilter wurde gereinigt. Die Drosselklappe ebenfalls.

    Im Kühlwasserbehälter ist nichts und sie raucht nicht. Die angezeigte Temperatur ist im normalen, unteren Bereich (79-84°).

    Als nächstes Würde ich mir den blauen und den brauen Temperatirsensor vornehmen.

    Hat sonst noch jemand eine Idee oder kennt das Phanomen?

    Viele Grüße

    Lemmi

  • Ich habe einen Benzindruckregler drin. Der zeigt 3,2 bar an. Habe ihn noch nicht beobachtet, wenn ich Gas gebe.

    Der Motor dreht im Stand und ohne Last meist problemlos hoch.

    Da fällt mir noch ein Phänomen ein: Wenn der Motor nicht richtig läuft und es geht leicht den Berg hoch, hat er überhaupt keine Kraft und stirbt ab. Das ist aber nur, solange er kalt ist.

    Warte ich dann eine Minute, geht's wieder.

  • ja

    Braun fürs Steuergerät Blau fürs Intrument

    das passt aber meiner meinung nach nicht ins fehlerbild. dann wären die Kerzen nicht trocken, das sie ja dann dauerhaft im Kaltstart laufen würde und dementsprechend anfettet

    "Don´t think! Just Do!"

  • Die Einspritzdüsen habe ich auch auf der Liste. Ich werde die Stecker prüfen. Außerdem jage ich da mal Düsenreiniger durch.

    Die beiden Sensoren (blau und braun) werde ich tauschen. Es gibt auch noch einen Grünen.

    Fehlerspeicher auslesen? Wie geht denn das bei einer S1 ohne OBD2? Das wäre generell interessant. Ein Testbrook für ein paar Tausend Euro werde ich mir aber nicht zulegen. ;)

  • Gibt bei Android im store die Rover mems app damit kann man dann mit ganz normalem OBD kabel und adapter fürs telefon auf das Steuergerät zugreifen.

    s d r
    April 4, 2021 at 1:18 PM

    "Don´t think! Just Do!"

  • der blaue ist für das Stack, der hat null Einfluss auf den Motor. Wenn der braune kaputt ist, läuft der Lüfter ständig, oder die Kiste zu fett. der grüne ist Ansaugluft

    Davon würde ich keinen in die engere Wahl ziehen.

    rausfinden, ob es immer derselbe Zylinder ist und dann suchen.

    Drosselklappenpoti per App prüfen. Kurbelwellensensor gibt es noch.

    Das beste Auto wurde schon vor langer Zeit gebaut.