S1 Seitenscheibe Aus-/ Einbauen und Kleben

  • Wenn der Türöffner frei ist muss die Zugstange aus dem Hebel ausgeclipst werden. Dazu den Öffner mit einer Hand zurückziehen und mit einem Schraubendreher den weißen Clip von der Stange "drehen" und dann die Stange aus dem Hebel hebeln. Danach den Türöffner aus der Tür zirkeln

       

    Das beste Auto wurde schon vor langer Zeit gebaut.

  • Jetzt geht es daran die Scheibe aus der Tür entfernen. Diese ist mit 3 M6 Muttern an der gelb verzinketen Schiene befestigt. Wenn man die Fensterkurbel wieder montiert kann man das Fenster rauf oder runter drehen, bis man die Muttern zu sehen bekommt:

    Eine in der Mitte, eine hinten:

     

    An beiden die kommt man leicht mit einer Knarre ran

     

    Die vordere liegt etwas versteckt. Ich fahre die Schiene immer so, dass ich die Mutter duch diese eine eckige Öffnung sehen kann:

    dann steck ich eine 10er Nuss drauf und stecke eine Verlängerung durch die eckige Öffnung. Dann kann man die Mutter recht einfach lösen

    Jetzt kann die Schiene von den Bolzen der Scheibe anheben und die Scheibe kann raus. Diese in eine leicht schräge Postition manöverieren und dann durch die beiden Dichtungen buchsieren. Dazu muss man die Dichtungen ein wenig Quetschen - anders geht es aber nicht

     

     

    Je nachdem, wieviele von den Haltern noch dran sind - die anderen beiden auf demselben Weg raus.

    Das beste Auto wurde schon vor langer Zeit gebaut.

  • Die Schiene ist auf zwei Rollen gesteckt. Entnehmen kann man sie indem man sich erst in die eine und dann in die andere Richtung schiebt.

       

    Üblicherweise bricht die Klebung auf und der weiße Clip löst sich von der Scheibe. Und wenn der erste aufgegeben hat, kommen die anderen beiden nach. Ich markiere die Positionen, und kratze den alten Kleber mit einer Klinge weg, bis alles schön sauber ist.

       

    Aus den Dingern auch.

     

    Das beste Auto wurde schon vor langer Zeit gebaut.

  • Dann wird das ganze neu verklebt. Ich verwende immer ein Scheibenkleberset von Ebay. Funktionieren tun die alle, wichtig ist der Primer - die Sauerei erspar ich euch. So sieht da dann verklebt aus:

    Während das Zeug trocknet wird alle sauber gemacht und neu gefettet.

     

    Die dritte Rolle nicht vergessen. Die sitzt hinter diesen beiden Schrauben - Foto vergessen

    Dann kann die Schiene weider rein:

     

    Vorher noch ein paar Fotos vom innern der Tür - einfach mal so zur Orientierung:

       

    Das beste Auto wurde schon vor langer Zeit gebaut.

  • Einen Tag später kann die Scheibe auch wieder an ihren Platz. Dazu die Halter wieder nach und nach durch die Dichtung stecken. Ich fang immer vorn an.

     

    Dann die Scheibe in die beiden Filzschienen einführen und über die Bolzen unter den Anschraubpunkten der Schiene positionieren

       

    und festschrauben. Vorn wieder durch die eckige Öffnung, An die anderen beiden kommt man gut mit der Knarre ran.


    Dann den Türöffner wieder in die Tür. Die Zugstange muss jetzt wieder eingefädelt werden Dazu den Griff zurückziehen, mit dem Schraubenzieher die Stange ins Loch und dann den clip über die Stange gedreht.

       

    Den Öffner anschrauben und die Schale wieder drüber.

    Habe die Tür jetzt nicht wieder verschlossen weil ich sie sicher noch einstellen muss, wenn die Tür wieder am Auto hängt.

    Das beste Auto wurde schon vor langer Zeit gebaut.

  • Schöne Anleitung. Bei gutem Zustand wie da zu sehen alles kein Problem und schnell gemacht. Interessant wird es dann wenn schon mehr kaputt gegangen ist.

    Z.B. der Scheibenkleber hält nur dauerhaft wenn die Brackets tatsächlich noch ein U bilden. Ich kenne einige Fälle da ist nur noch die Vorderseite mit dem Gewinde da. In der Konstellation hält der PU Kleber leider nicht dauerhaft, nach 2-3 Jahren fällt dann die Scheibe runter. Leider haben wir bisher auch keinen Kleber gefunden der dauerhaft gehalten hat, wir hatten ua. einen Spezialkleber vom Glaser probiert der unter UV aushärtet. Auch der hat sich nach einer gewissen Zeit wieder gelöst.

    Es bleibt dann leider nur die Brackets irgendwie als U sich zu basteln. Ich hab bei mir was aus Alu gemacht, was nicht optimal ist da das Material recht steif ist und wenn was klemmt kann die Scheibe bersten.

    Meine Erkenntnis: Wenn etwas hakt nicht lange warten, vor allem nicht mit Kraft weiter drehen, ansonsten können die Brackets sich nicht nur lösen sondern brechen.

    Die Ursache das sich die Brackets lösen ist zumeist das an den Gummiführungen die Beflockung auf der Stirnseite abgerieben ist. Um sehr lange Ruhe zu haben sollte man auch die Gummis tauschen. Klar kann man alle paar Wochen etwas Fett, Silikonöl oä in die Führungen sprühen. Spätestens wenn kein Gummi mehr da ist reibt das Glas dann halt direkt an der Aluschiene.

  • Ist auch meine Erfahrung. Schwer geht es meist, wenn der Filz weg ist und man die Scheibe mit der rauen Kante über verbleibenden Gummi schiebt. Das wird das Problem beim Peter sein. Wenn man die Fotos so anschaut hat da ja auch schon jemand gewütet.

    Es gab mal ne Zeit nichts passendes, da habe ich die Filzschiene vorsichtig entfernt und dann um 180° verdreht wieder eingeklebt. Dann hat man wieder Filz an den verschleißintensiven Stellen - hält bis heute ^^

    Aber jetzt, wo es diese Teile als Ersatz gibt => tauschen.

    Das beste Auto wurde schon vor langer Zeit gebaut.

  • s d r March 3, 2025 at 3:02 PM

    Changed the title of the thread from “S1 Fenster Aus-/ Einbauen und Kleben” to “S1 Seitenscheibe Aus-/ Einbauen und Kleben”.
  • Super Anleitung.

    Hatte den Spass mal vor extrem langer Zeit.

    Beim runterkurbeln gab es immer einen Widerstand. Gummiführungen, da war sogar trotz extrem geringer Laufleistung ein Knick drin

    Führung hab ich dabei neu eingeklebt, statt silikon plädiere ich aber zu Teflon spray ( ptfe ).

    Ich habe vorm verkleben die klebeflächen der Scheibe angeschliffen. Glas ist eben sehr glatt.

    Funktionieren seit über 13 jahren.

  • Uuui ich hab grad was gefunden....

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Das würde ja genau so für S1 anwendbar sein, oder?


    Wenn das klappt... :D
    Dann bin ich erst mal faul

  • Moin Cottec,

    Schaumstoff jenseits der Türfolie? Hast Du keine Bendenken, dass der sich bei Regen mit Wasser vollsaugt?

    Der Typ im Video wohnt vermutlich in "Southern California" und laut "Albert Hammond" regnet es da bekantlich nie 😉

    Aber bei uns in good old Germany? 🙈

    Ich hätte da bammel, dass der sich vollsaugt und es dann u.U. irgendwann gammelt (ganz ab vom Performanceverlust durch das Mehrgewicht 😉🙃).

    Gruß Olaf

  • Solange an der Scheibe ein Führungsklotz hängt, muss die Leiste abgenommen werden

    So hatte ich es mir auch gedacht, okay...
    Gut, ich hab jetzt keine Angst vor der Leiste, wird schon werden...


    Mhhh, die von Postwurfsendung haben 3,4 statt 2,4 an der Stelle, die im Video bemängelt wird.

    Das könnte natürlich auch zu Problemen führen, wenn dort mit 3,7mm dicke auch kein allzu gutes Ergebnis erzielt wird.

  • Ich freu mich schon auf den Beitrag in dem Du mit dem langen Küchenmesser dem Schaum aus der Fensterhebermechanik extrahierst.


    BTW, muss man bei der Kiste wirklich die Schachtleisten entfernen um das Fenster zu entnehmen?

    BTW, hat schon jemand an der S2 die Leisten beschädigungsfrei raus und wieder reinbekommen?

    Da die bei meiner Elise eh neu müssen, hab ich versucht diese als Test mit Gefühl beschädigungsfrei auszubauen. Die Schachtleisten "klebten" allerdings nach 22 Jahren wie der Teufel an den Türen, sodass ich sie beim Ausbau natürlich verbogen habe. Glücklicherweise waren sie eh schon vorher kaputt. Jetzt wirds dann spannend, die Neuen beschädigungsfrei einzubauen.
    Im Seloc hab ich eine Anleitung gefunden aber falls jemand von Euch diese schon getauscht hat würde ich mich über weitere Tipps zum Einbau freuen. :thumbup:

  • Ich habe von WD40 gelesen, dass das da drunter kriechen soll nach etwas Einwirkzeit und dann kann man es rausziehen

    Ich hab über WD40 nichts gutes gelesen und bin auch kein Fan davon. Das soll nicht wirklich zum Schmieren sein und Gummi angreifen. Aber da hat wohl jeder andere Erfahrungen. Aber das hat nichts mit deinem Tipp zu tun. Die Idee, ein Kriechöl zu nutzen könnte gut sein.