Suche 160vvc Trophy Motor

  • Vergiss es, idR hängt da immer ein Auto dran. Ein Bekannter hat auch gerade erst so einen blauen ZR der örtlichen Feuerwehr als Übungsobjekt zur Verfügung gestellt :thumbup:

    Zudem: meist sind ausgebaute, einzelne Motoren teurer als ein ganzes Fahrzeug.


    Egal was du kaufst: den Motor würde ich an deiner Stelle immer überholen - die Dinger sind ziemlich (auf-)gebraucht und wenn der Motor eh schon vor dem Auto steht…

  • Du willst also einen VVC mit Steuergerät kafen um dann die VVC zu entsorgen und am Steuergerät rumprogammieren zu müssen? Interessant.

    Mit Blanking Kit kommst du übriens auch nur auf 160PS, wenn Du nicht viel Geld in die Hand nimmst. Solltest Du niemanden zur Hand haben, der sich mit dem Kram auskennt, bau das funktionierende Paket ein und fertig.

    Ich würde übrigens auch immer das komplette Auto kaufen.

    1. man kann sich versichern, dass der Motor läuft und wie

    2. Es sind alle Teile dabei, die der Motor zum Laufen benötigt + ein paar Extra.

    z.B. Die Lichtmaschine - hat beim ZR einen zusätzlich Anschluss, der zum Steuergerät geht - hat die Elise Lima nicht

    Ganz viele Kabel, die man zum Anklemmen an das neue Zuhause benötigt.

    man braucht keinen ganz neuen Kabelbaum basteln.


    Das Getriebe kann man aufheben, hat aber eine andere Übersetzung. Keine Ahnun, ob die in der Elise dann harmoniert.

    The person you are calling is teporarily not available.

  • Also Fahrzeug kaufen motor und Kabelbaum raus samt Steuergerät.

    Vielleicht das Getriebe mal aufheben das sollte ja im Lotus dann auch passen.

    wollte dann ein Blankingkit noch besorgen.

    Jetzt wird‘s konfus.


    Das VVC160 Steuergerät läuft nur mit VVC. Wenn du die Verstellung ausbaust, läuft der nimmer.

    Der bessere Weg ist dann: geporteten VVC Kopf und freiprogrammierbare ECU besorgen, deinen Block mit passenden Kolben / Laufbüchsen versehen, Auspuff und Ansaugung anpassen und alles abstimmen.

    Kommst dann auf 180PS wenn‘s gut läuft.


    Hier gibt‘s einen passenden Kopf:

    Rover K Series large valve VVC Head
    This Head is from a K Series clubman's race car, designed to not exceed 200bhp (mandated) but with a very wide toque curve when used with 285 cams (not…
    classifieds.seloc.org


    Einziges Problem: Saugertuning ist teuer. Der VVC160 Umbau ist dagegen finanziell attraktiver und wohl auch eintragbar.

  • Dann hab ich wohl was falsch verstanden bei meinem Gespräch über den Motor.

    Hatte das so verstanden das der 160 zwar mehr Leistung hat aber nicht so viel “bums” weil er sehr lineare beschleunigt und man um das zu umgehen das blankingkit einbauen soll.

  • das der 160 zwar mehr Leistung hat aber nicht so viel “bums” weil er sehr lineare beschleunigt und man um das zu umgehen das blankingkit einbauen soll.

    Was heißt "bums" bei einem 1,8l Sauger der max 185Nm drückt? Die Charakteristik des VVC ist der eines modernen Serienmotors. Was du möchtest ist die Charakteristik eines Rennmotors, der untenrum weniger hat und obenrum überproportional zulegt. Beim Rover Sauger ist das zumeist dann lautes Getöse als tatsächlich Leistung.

    Also meiner hat mit VVC und dem üblichem Tuning (siehe unten) 190PS. Und der hängt richtig schön am Gas, auch aus engen Kehren raus da gleichbleibend Drehmoment. Halt begrenzt auf 7500U.

    Wenn du höher drehen möchtest ist der Weg von Formi der richtige. In eine Exige gehören Drosseln rein, meine Meinung.

    VVC ist immer dann richtig wenn man mit wenig Aufwand relativ viel erreichen möchte. Es danach so fährt und es im Motorraum so aussieht als wäre es Serie. Ohne langwieriges Abstimmen oder Programmieren.

    Standard bekommt man 155-160ps. Meiner Meinung nach fährt sich das gegenüber der Standard 120ps schon richtig schön. Untenrum wie Standard, nach oben bis 7200U frei hochdrehend. Mein Eindruck war gegenüber den verschiedenen Nockenwellentuning mit ca 150ps die ich gefahren bin, fährt sich die VVC Kombi deutlich erwachsener. Bevor ich das Geld in Nockenwellen investiere würd ich den VVC einbauen dann hat man nochmal etwas mehr Potential.

    Wenn man Kanäle glättet, 0,2mm plant, 3° Offset Dowels und nen 4-2-1 Krümmer mit 200Zeller rein macht hat man 180ps. Weiter würde ich heute nicht mehr gehen, Die Kombi ist auch dauerhaltbar und das Steuergerät kommt gut damit zurecht.

    Alles was da drüber hinausgeht ist dann viel Abstimmung für ein paar PS hier und da. Wenn man tatsächlich mehr möchte würd ich einen kompletten SWAP machen.

  • Dann besorg dir passend zum Äußeren deiner Elige einen VHPD bzw. einen gemachten VVC Kopf mit der Einzeldrossel hier:

    https://www.elise-shop.com/inlet-manifold-assy-340r-exige/

    Bekommt man auch in die Papiere eingetragen und macht zwischen 6-8500 U/min Spaß ;)

    Nicht ganz günstig, gibts denn irgendwo eine Zusammenfassung was da noch alles zusätzlich dazu käme und wo man am ende liegt mit der Leistung, will auch nicht unbedingt übers ziel hinaus schießen.
    Und das trägt der Tüv so ein??

  • Der Rumpfmotor vom VVC könnte langen wenn er in Ornung ist. Dann noch Blanking Kit, neue Nockenwelle(n), solid followers evtl. andere Ventilfedern, verstellbare Nockenwellenräder, stärkere Benzinpumpe, K6 Emerald oder halt anderes programmierbares Steuergerät, Fächerkrümmer, Kopfdichtungssatz( also mit Schrauben etc.) Zahnriemensatz mit Wasserpumpe etc., nen Haufen Kleinkram der am Ende auch mächtig ins Geld geht und vor allem jemand der das ganze baut und abstimmt. Ich vermute unter 12k läuft da gar nix, evtl. Gutachten für Eintragung und Eintragung selbst nicht mitgerechnet. Da kannste dann auch gleich nen Honda reinpflanzen, kostet etwa genauso viel, fährt aber viel besser und ist dann auch noch standfest.

    Wenn dein Budget das nicht hergibt dann mach es so wie Werki geschrieben hat, alles andere geht mächtig ins Geld

    Und kauf das Auto ( also den Rover oben) auf Kleinanzeigen. Das ist so verboten günstig das ich schon fast wieder schwach werden könnte wenn ich den Keller und die Garage nicht schon voll hätte.

  • Also meiner hat mit VVC und dem üblichem Tuning (siehe unten) 190PS. Und der hängt richtig schön am Gas, auch aus engen Kehren raus da gleichbleibend Drehmoment. Halt begrenzt auf 7500U.

    Auf welchem Prüfstand warst du? Henni? Da muss ich auch mal hin, mir meine 220PS hinmessen lassen :D;)

    Nicht ganz günstig, gibts denn irgendwo eine Zusammenfassung was da noch alles zusätzlich dazu käme und wo man am ende liegt mit der Leistung, will auch nicht unbedingt übers ziel hinaus schießen.
    Und das trägt der Tüv so ein??

    K Engine Page
    DVAPower website

    Sabre Heads - Home
    Discover the services of Sabre Heads, Wisbech
    www.sabre-heads.co.uk


    Viel Spaß beim Lesen.


    Was noch dazu kommt? Alles neu (inkl. Ansaugung, kompletter Auspuff, Steuergerät), ausser der Kurbelwelle und dem eigentlichen Block.

  • Erstmal, wer eine S1 hat sollte selbst etwas schrauben können. Wenn man dann noch ausreichend Platz hat dann ist beim VVC SWAP eigentlich nur der Motor und etwas Kleinzeug. Viel Werkzeug braucht man nicht. Den Umbau kann man an zwei bis drei Wochenenden gut schaffen. Evtl kann man in der Nachbarschaft dafür mal ne Garage mieten.

    Mein erster Umbau hatte damals ca 1200 gekostet die größten Posten waren Motor, Planen und Krümmer mit 200 Zellen Kat als Gebrauchtteile.

    Eintragung kannst ja mal nachfragen. Meiner ist eingetragen, ist aber auch schon 10 Jahre her. Von den gesetzlichen Vorgaben hat sich nichts geändert aber die Prüforganisationen. Trage einfach eine Leistungssteigerung auf 160ps ein. Kein Wort das es ein anderer Motor ist. Viel Glück.

  • Stellwerk, du hast eine Standard S1? Recht wenig km auf der Uhr, gell?

    Wo willst du hin? Leistugsmäßig (in welchen Situationen fehlt dir Leistung, nervt dich z.B. der Leistungseinbruch ab 5500U/min), wo fährst du und wie? (Touren und bergische Lamdstraße, oder Rennstrecke)

    Was willst du ausgeben?

    Falls nicht übertrieben viel Geld und Aufwand, mal so meine Meinung:

    z.B. mit einem DVA K13A Kit und einem C4BP fährt sich die Standard S1 richtig schön.

    Passende Cams (z.B. Piper ARKBP270H) mit einstellbaren NW Rädern, geporteter Kopf, angepasste Alu Brücke, überarbeiteter S2 Krümmer. Da bist du bei gut 140 PS und 175 Nm die fahrbarer sind als eine VVC.

    Nicht die 20 PS mehr gegenüber dem Standard Rover machen den Bock fett, sondern die Fahrbarkeit.

    Und mit den Veränderungen bricht der Standard bei 5500 U/min plötzlich nicht mehr böse ein und hat trotzdem untenrum (zumindest gefühlt) noch mehr Rums als der VVC.

    Dann noch ein C4BP, muß aber nicht unbedingt.

    Nach kurzer Zeit dann evtl. doch. ;)


    Falls das jemand der Originalfanatiker oder Hardcorebastler anders sieht, dann hab ich trotzdem Recht. :D

    "Sie dürfen nicht alles glauben, was Sie denken."

    Heinz Erhardt

  • Ich bin zwar nur ein Mal eine S1 111S gefahren und fand diese etwas anstrengender zu fahren, als meine leicht modifizierte S1 mit rund 145PS. Die 111S wollte mehr "gequält sein.

    Die Modifikationen, wie ich sie oben grob beschrieben habe, ließ ich auf Erfahrungen von mehreren alteingesessenen S1 Fahrern vor rund 15 Jahren realisieren. Einer davon hatte recht viele S1 in allen möglichen Variationen.

    crazyyou, ich habe geschrieben, dass es fahrbarer als eine VVC ist (ich dachte mir, daran erkennt man meine subjektive Meinung) und nicht, dass ich eine VVC nicht fahrbar finde. Sicherlich gibt es Fahrer, die es umgekehrt empfinden, sicherlich auch abhängig vom Einsatzzweck.

    Ich wollte Stellwerk nur eine preiswerte Alternative aufzeigen, wenn er doch vor dem Motorumbau zurückschreckt.

    "Sie dürfen nicht alles glauben, was Sie denken."

    Heinz Erhardt