Die Anleitung von Werki ist doch super, damit sollte man es auf jeden Fall hinbekommen.
Man muss sich aber reindenken... Hab gestern 3h Schaltpläne und Steckerbelegungen verglichen 🙈
Die Anleitung von Werki ist doch super, damit sollte man es auf jeden Fall hinbekommen.
Man muss sich aber reindenken... Hab gestern 3h Schaltpläne und Steckerbelegungen verglichen 🙈
naja ich hab mir da nicht viele gedanken zu gemacht. so nach dem Motto : "ohh guck mal da gibts billig nen vvc den kauf ich jetzt und bau den ein. verkabelung wird schon irgendwie." so einfach isses dann doch nicht. egal jetzt muss ich da durch
Mach dir mal keinen Kopp, ich hab das bisher schon 3x gemacht. Das erste mal mit dem Werki, der hat den Kabelbaum an einem Nachmittag umgestrickt und die Kiste lief. S1 ist einfacher als S2. Bei der S2 muß man noch das Tachosignal und die Temp.-Anzeige mit nem Zusatzmodul vom Dougi anpassen. Außerdem hilft dir der Sven ja. Wichtig ist das du den Stecker von Ali-Express bestellst, alles andere hast du dchon da und muß nur umgelötet werden.
Keine Panik, wir haben uns halt bisher null damit beschäftigt. Die Werki-Anleitung ist auf den ersten Blick mehr verwirrend als erklärend, aber das gibt sich, wenn wir die Kabel mal ausgebreitet und verstanden haben, was eigentlich zu tun ist.
Zu dem Stecker: Wir haben den Kompletten vorderen Kabelbaum des ZR, da sollte der doch dabei sein. Müssen wir ihn trotzdem noch bestellen?
Nein, wenn du ihn hast dann nicht. Kannst halt nicht crimpen sondern mußt an die vorhandenen Kabel anlöten. Kai hat damals gebraucht hier in Deutschland 50€ für bezahlt. Drum hab ich dann in China mal nach dem Ding gesucht.
Witzig fand ich, dass Rover sich nicht zu fein war die Beschriftungen auf den Steckern zu lassen. In dem ZR Kabelbaum sind Stecker von BMW und VW/Audi zu finden
Ist wirklich einfach zu machen. Im Grunde muss man die Handvoll roten Linien zusammen grimpen/löten. Bei jeder Leitung steht die Kabelfarbe bei, die Farben stimmen immer. Damit muss man nicht mal die Pins testen.
Besorg dir EHC1 und EHC2 motorseitig, von daher kommend geht das meiste auf den C-913 Stecker, der Rest zur Relaisbox. Damit ist der Rückbau dann nur noch Plug n´Play.
Ihr werdet das hin bekommen. Ansonsten läut halt durch...
gruß werki
EHC 1 und EHC 3 sind übrigens die Stecker:
TE Connectivity AMP Connectors
Steckergehäuse 344260-1 https://www.digikey.de/de/products/de…344260-1/744853
Sicherung 344261-1 https://www.digikey.de/de/products/de…344261-1/744854
Pins 345807-1 https://www.digikey.de/de/products/de…45807-1/2054323
Dichtung 347874-1 https://www.digikey.de/de/products/de…47874-1/2188030
MFRU Stecker:
Der 6-Polige
Die ECU Stecker 52 Polig:
Die ECU Stecker 28 Polig:
@ Werki99
In deiner Anleitung hast du noch folgendes Material angegeben:
" Teile:
• 4-fach Sicherungsblock 3x10A Sicherungen
• 4-Poliger Stecker zu Sicherungen
• 4-Poliger Stecker zur Lambda2
• 1-Poliger Stecker für Motorkontrolle/Lambda Symbol
• 28-Poliger Stecker C0913 TE Connectivity "
Den Sicherungsblock sowie den Stecker zu den Sicherungen brauche ich doch nicht zwingend, oder?
Den 4 Poligen Stecker zur Lambda2 auch nicht - ich verbaue keine zweite Lambda
1 Poliger Stecker zur Motorkontrolle - GEILE IDEE - welchen Steckertyp brauche ich?
Was ist mit EHC 4 gemeint?
Den EHC4 hab ich selbst so definiert. Sollte man einbauen ansonsten sind die Lambda Heizung nicht abgesichert falls mal was passiert. Nicht zwingend, bin auch Jahrelang ohne rum gefahren, da man es weis lässt es einem keine Ruhe und man baut es nachträglich ein.
Das gleiche mit der zweiten Lambda, braucht man nicht zwingend, Motor läuft. Kontrolllampe bleibt aus. Man hat halt immer einen Fehler im Speicher.
Den Stecker für das werkseitige Lambdakabel im Motorraum kann ich dir gerade nicht sagen da bei mir der nicht mehr da ist. Findest du aber in der Nähe der ECU.
Bei mir hab ich die Aftermarket AMP verwendet, die sind schxxx, nimm lieber was gescheites.
gruß werki
Danke für deine Ausführungen
Die zweite Lambda kann mit mit dem MEMS3 Mapper rausprogrammieren...dann kommt auch kein Fehler im Speicher...
Vielen Dank dass Du dir die Mühe machst!
Habe den Kabelbaum vom MG TF135 bekommen, leider ist der doch anders...ich dachte er ist bis auf die fehlenden Kabel der VVC identisch...ist er aber nicht...
Der Stecker fehlt leider, ich meine der hat was mit der Wegahrsperre zu tun, brauche ich den überhaupt?
Bzw. wird der überhaupt angeschlossen?
im ZR geht der in den Sicherungskasten im Motorraum.
Welche funktionen darüber abgesichert sind kann ich dir aber nicht sagen.
In meinen TF135 Unterlagen finde ich den C0576 gar nicht. Scheint vom ZR zu sein. Dort versorgt er die ECU und zweite Lambda mit Spannung. Da sind einige Pins die du dann ans Multirelais anschließen musst. Den Stecker ansich brauchst du nicht.
calling Werki,
Du hast in Deiner Anleitung die ECU mit einer neuen Zuleitung über EHC 1-1 an C913-61 versorgt. Auf Seite 4 kommt diese Leitung von Ignition unfused und auf Seite 5 von Ignition fused. Spielt für den Aufbau keine Rolle, da das Kabel ja nicht angefasst wird, aber vielleicht magst Du die Darstellung korrigieren.
Danke nochmal für die Unterlagen, wenn man sich mal 2 Stunden reinhängt kommt man dahinter.
Ich schau mal, ob wir basierend auf Deinen Unterlagen eine Schritt für Schritt Anleitung hinbekommen.
Mach ich, Danke für die Rückmeldung.
Da kommen die Tage noch ein oder zwei Fragen, ich sammel gerade
Vielleicht zeigst du welche Kabel von welchem Stecker abgezwickt und neu verbunden werden müssen. ZB C0576 und C0578 sind ja einige bei. Ich bau das dann in meine Doku ein, Wenn du den mechanischen Umbau dokumentierst haben wir ein komplettes Paket für alle interessierten.
Das war der Plan.
Da bin ich auch schon drüber gestolpert...
Ich habe gerade Materialpause weil die Stecker noch nicht da sind...
Bin auch gerade am tüfteln...habe gestern den MEMS 1.9 Kabelbaum bekommen...das einfachste wird sein beide zu "verheiraten"...also MEMS 1.9 und MEMS 3 Kabelbäume und einen draus machen...beim MEMS3 Kabelbaum sind die EHC 1 , EHC 2 und EHC3 Stecker und Relaisstecker nicht dran...
Den gesamten Kabelbaum neu zu bauen wäre auch kein Problem wenn man allerdings das Auto nicht vor sich hat weiss man aber nicht welche Kabellängen zu welchen in Abhängigkeit sind...
Moin. Die Füße konnte ich jetzt doch nicht ganz stillhalten. Dabei habe ich ein paar interessante Entdeckungen gemacht, die vielleicht für Nachahmer hilfreich sind:
⦁ Ich habe in meinem Fundus zwei MEMS3-Motorkabelbäume: 1x MG TF135 und einen Kabelbaum aus einem MGF Steptronic, geschätztes Baujahr 2000 oder 2001. Der TF-Kabelbaum besitzt einen hellgrünen und einen grauen Stecker zum Fahrzeug. Interessant wird es beim MGF-Kabelbaum: der besitzt die identischen Stecker wie in der S1-Elise: EHC1; EHC2 und EHC3 und es ist das Multirelais im Motorkabelbaum integriert. Wie nah das an Plug and Play ist, kann ich jetzt noch nicht sagen. Viele der Kabelfarben und auch der Pin-Positionen stimmen mit denen in der Elise überein. Nach meiner Recherche besitzen einige späte MGF-Fahrzeuge bereits MEMS3. In meinem Fall sind diverse Pins für die Steptronic und für weiteren Tand vorhanden. Da muss sicher noch aufgeräumt werden.
⦁ Nach meiner Information möchte MEMS3 einen vierpoligen-Öltemperatursensor haben. Der Sensor hat die Teilenummer: MEK100160 oder MEK100170 und stellt zum einen das Signal für die ECU bereit, zum anderen besitzen einige MGF und MG TF Modelle eine Öltemperaturanzeige. Möchte man sich die Temperatur in der Elise anzeigen lassen, müsste man ggf. Leitungen dafür ins Cockpit ziehen.
⦁ MGF und MG TF haben offenbar unterschiedliche Stecker zur Lichtmaschine. Eventuell muss der auf die Elise angepasst werden.
Wenn ich an dem MGF-Kabelbaum Längen zwischen den Knotenpunkten und den Steckern ausmessen soll, oder Bilder davon gewünscht sind, meldet Euch gern.
Respekt von meiner Seite für den Detaillierungsgrad der Präsentation seitens Werki. Da steckt augenscheinlich einige Arbeit drin. Toll das Ihr das Thema aufgreift!
Gruß Frank
Geh mal davon aus das der tatsächlich Plug and Play ist. Sonst wäre das für Lotus nicht finanzierbar gewesen.
Heut haben wir uns das dann mal am Auto angesehen. Damit auch Leute, die das grad nicht machen eine ungefähre Vorstellung haben worum es geht, hier ein paar Fotos.
Den Motorkabelbaum haben wir komplett entmantelt und dann alle Stecker, die wir zuordnen können beschriftet und an ihren Platz geroutet (weiße Klebebänder)
Auf Basis der Infos hier haben wir dann alle Kabel, die wir umpinnen / umlöten / umklemmen müssen mit grün/gelben Fähnchen markiert und beschriftet und uns am alten Kabelbaum orientiert, welches Kabel wohin gehört.
Da wir den alten Kabelbaum nicht zerschneiden wollen, heißt es jetzt warten auf die benötigen Teile.
Ein paar Fragen sind jedoch breits aufgekommen, die uns hier vielleicht beantwortet werden können.
1. Die Verbindung EHC 2 (Stromversorgung für Main Relais und O2 Heater) wird in der Anleitung vom Werki nicht angetastet. Dieser Stecker ist jedoch im VVC Kabelbaum nicht vorhanden - was wurde mit dieser Verbindung gemacht?
2. Ist es korrekt, dass eines der Relais in der MFRU bei der Aktion ohne Aufgabe bleibt? Wenn ich das richtig verstanden haben bekommt das Lamdasondenheizungsrelais keine Verbidung zur Sonde sondern die Heizung wird ebenfalls durch das Hauptrelais versorgt. Hat das einen besonderen Grund?
Warum habt ihr alles abgestrippt? alles unnötig. Auf die Idee wäre ich nie gekommen. Ihr findet alle Kabel an C0162 und C0576, evtl noch C0578 was ihr braucht. Daher hab ich die auf Seite 7 und 8 abgebildet. Auf den Steckern sind noch andere Signale die zum Lüfter oder Klimakompressor gehen. Da ihr alles aufgemacht habt können die Kabel dann ja komplett raus. Damit sind die oben genannten Stecker dann auch komplett leer.
Vielleicht kennzeichnet ihr welche Kabel von welchem PIN gebraucht wird. Das war mir zu mühselig herauszusuchen. Dann wird es auch in der Anleitung klarer das man das von dort holen muss.
Zu deinen Fragen:
1. EHC2 versorgt die Multirelais Box mit permanent Strom für Starter, Lambdaheizung und Mainrelais. Das bleibt so wie es ist. Hat nichts mit dem Motorkabelbaum zu tun. Man kann natürlich die Box durch drei Standard Relais ersetzen wenn ihr den alten Kabelbaum nicht kaputt machen wollt.
2. Ja, in der S1 schaltet die MEMS1.9 die Heizung ein. Im VVC wird das einfach nur über Zündung geschalten, da fehlt das Steuersignal aus der MEMS3. Daher hab ich das einfach übernommen und separat abgesichert.
gruß werki
Moin Werki, wir haben den EHC2 aber nur am Auto, aber nicht am Motorkabelbaum des VVC, der hängt am alten Motorkabelbaum, wie man hier erkennen kann:
Verstanden habe ich, was der macht. Mir war nur aufgefallen, dass der in der Anleitung keine Veränderungen erfährt und mich gewundert, weil der halt nicht da ist.
Gestrippt haben wir den Baum:
1. aufgrund der Nachvollziehbarkeit - ich versteh gerne, was ich da so mache.
2. weil wir dann rausschmeißen können, was wir nicht brauchen (2. Lambda z.B) und
3. weil wir noch Kabel mit einfügen (Öltemp).
Außerdem finde ich einen 25 Jahre alten Kabelbaum mit halb abgewickelten Klebebändern irgendwie fies
Dann musst du ihn aus dem alten Kabelbaum rausfädeln, ist nur ein kleines Stück. Oder wenn ihr den unangetastet lassen wollt dann baut einfach drei unabhängige Relais rein.
Genau solche Dinge fehlen in der Doku. Die hab ich erst viel später gemacht, ohne Auto offen zu haben.
2. weil wir dann rausschmeißen können, was wir nicht brauchen (2. Lambda z.B)
Alternativ kann man auch ne Lambdabuchse in den Krümmer einschweissen:https://www.ebay.de/itm/2766950967…%3ABFBM9OPqvJBl
Das wollten wir uns ersparen. Ralf war schon so nett und hat sie dem Steuergerät ausgeredet.
Letzte Frage für Heute - oh mist, ist ja schon morgen
Im kleinen der beiden ECU Stecker gibt es 2 Anschlüsse für den Kühlerlüfter. Im Plan wird Pin 67 genutzt nicht Pin 60. Hat das einen Grund? kennt jemand den Unterschied in der Ansteuerung?