Umbau von MEMS 1.9 auf MEMS 3

  • Hallo Zusammen,

    ich möchte meinen Motor bzw. die ECU von MEMS 1.9 auf MEMS 3 umbauen.

    Warum? - Das MEMS 3 is ein programmierbares Steuergerät.

    Es gibt eine gute und kostenlose Software dafür: https://andrewrevill.co.uk

    sowie von Kmaps Tuningfile https://www.kmaps.co.uk/k-series-mg-rover-upgrades

    Warum kein freiprogrammierbares Steuergerät? - Ich möchte nicht ewig mit Abstimmungsarbeiten verbringen.

    Man kann es mit einem Standard OBD2 auslesen und programmieren.

    Es ist einfach ein Seriensteuergerät mit allen Adaptionswerten, Luftdruck, Anspringverhalten usw.

    Der Motor soll die Nockenwellen aus einem TF135 bekommen, sowie der Zylinderkopf bearbeitet werden. - somit wären ca. 150 PS mit der Kmap möglich.


    Unterschiede MEMS 1.9 zu MEMS 3

    Ich bin gerade dabei herauszufinden wo die genauen Unterschiede sind.

    MEMS1.9 to MEMS3 conversion wiring.
    MEMS1.9 to MEMS3 conversion wiring.
    www.the-t-bar.com


    Hat das vllt. schon mal jemand gemacht?

    Kabelbaum vom MG 135 TF, Ansaugbrücke mit Sensoren habe ich bereits und MEMS 3 habe ich bereits.

    Ich weiss dass Lambdasonden, Einspritzdüsen, Sensoren der Ansaugbrücke, Zündspulen usw. anders sind...

    Viele Grüße

    Andi

  • Davon gehe ich auch aus dass der Kabelbaum bis auf die VVC verkabelung der gleiche ist...

    Ich denke man muss nur die Verbindung zwischen Auto und MEMS 3 anpassen.

    Ich versuche gerade herauszufinden welche Unterschiede sind...bzgl. der Stecker und deren Belegung.

    Hierfür suche ich noch einen MEMS 1.9 Kabelbaum....ich will meinen der in der Elise ist nicht zerstückeln um im Fall der Fälle wieder zurückbauen zu können falls irgendwas nicht funktioniert.

    Kabelbaum müsste der YSB107420 sein.

  • Ich hab bisher viel in englischen Foren gelesen aber noch nicht wirklich angefangen Schaltpläne zu vergleichen...Ich weiß grob wo die Unterschiede sind aber ich will die Sachen immer vor mir liegen haben...Kabelbäume, Stecker, Sensoren usw.

    Wie gesagt...ich denke der eigentliche Unterschied wird die Anbindung an die Elise sein...

    Wenn man den Kabelbaum vom MG TF135 und alle Sensoren, Ansaugbrücke, Aktuatoren davon nimmt müsste eig nur die Anbindung Elise - MEMS 3 geändert werden weil die Stecker vermutlich nicht kompatibel sind.

    Das weiss ich aber erst wenn ich die Kabelbäume vor mir habe. (Ich will sowas immer lieber rausmessen als auf Schaltpläne zu vertrauen...)

    Wir können gerne ein Gemeinschaftsprojekt daraus machen falls Du das gleiche vor hast :)

  • Die ECU Stecker sind nicht kompatibel. Aber wenn Du nicht basteln willst kannst Du den Verbinder von Emerald verwenden. Der hat auf der einen Seite die original MEMS1.9 von der Standard Elise und die 2 Stecker der MEM3.0 für den VVC. Das sollte also dann passen.

    Carpe Diem - Nutze den Tag. Außer er ist Scheiße, dann nimm einen anderen. Und immer dran denken, einer von uns beiden ist klüger als Du :/

  • Hier ist der passende Stecker für die Mems3: https://de.aliexpress.com/item/100500168…ayAdapt=glo2deu

    Motorkabelbaum nimmste am besten nen fertigen aus dem Netz. Ohne VVC gibts die relativ häufig, z.B. den hier: https://www.ebay.de/itm/1969256530…ABk9SR46TxIeIZQ

    oder den hier: https://www.ebay.de/itm/2356035055…ABk9SR46TxIeIZQ

    oder den: https://www.ebay.de/itm/1867519041…ABk9SR5CTxIeIZQ

    oder, oder...

  • Spielt meine ich keine Rolle weil der dafür zuständige Stecker eh in der Elise nicht genutzt wird. Aber wenn du bereits einen hast is ja gut. Du brauchst dann noch nen anderen Ventildeckel für die Zündspulen am Stecker und den Nockenwellensensor und am besten das Alu-Plenum mit den ganzen Sensoren und allem schon dran. An deiner Nockenwelle muß dann auch der entsprechende Impulsgeber dran sein, sonst neue Nockenwelle.

  • Ventildeckel, Zündspulen und Nockenwellensensor stehen schon auf der Liste

    Die Nockenwellen stammen ebenfalls aus dem TF135 mit MEMS3 somit sollte das passen

    Aluplenum mit allen Sensoren, Einspritzdüsen usw ist auch schon im Zulauf :)

    Die einzige "Herausforderung" ist die Anbindung ans Auto, bzgl Multifunktionsrelais...ob da die Stecker passen...

  • Kleiner Tip, bevor du das ganze Zeug kaufst um deinen Verteilerkappenmotor umzufummeln und die ganze Sensorik passend zu machen bau lieber nen VVC-Motor ein. Das kostet dich am Ende nicht mehr weil es die noch relativ günstig zu kaufen gibt und du hast dann gleich deine standfesten 160PS ohne Tuning. Außerdem macht Sven das auch gerade bei seinem Kumpel, da könnt ihr euch dann austauschen.

    https://www.ebay.de/itm/404740117350

    Der ist da verrutscht. Der Motor soll bestimmt 1150€ kosten

  • Den Motor kenne ich, hab ich auf Ebay schon gesehen...

    Ich will eigentlich keine VVC haben weil die Leistungsentfaltung doch relativ unspektakulär sein soll...wegen dem Drehmomentverlauf...

    Einen VVC Kopf, allerdings 143 BHP mit Kabelbaum MEMS3 hab ich zuhause liegen...

    Ich habe lange hin und her überlegt aber ich denke dass starre Nockenwellen besser sind...da streiten sich ja die Gelehrten...

  • Du kannst auf den VVC-Kopf nen Blankingkit draufmachen dann hast du schnell 180 PS und trotzdem starre Nocken. (Der Rest muß dann natürlich auch passen, Programmierung ECU, Fördermenge, starre Ventilkappen etc.) Der VVC Kopf ist besser weil du da gleich größere Ventildurchmesser hast. Wenn du also eh nen VVC-Kopf liegen hast dann nimm den mit nem Blankingkit anstatt deinen 120PS-Kopf mit den kleinen Kanälen aufwendig zu tunen. Der VVC ist im übrigen sehr schön von der Leistungsentfaltung weil er eben durch die Verstellung ein breiteres Drehzahlband hat.

    Aber Achtung, der Unterbau deines Motors unterscheidet sich auch bezüglich stärkerer Motoren. Eigentlich müßtest du dann neue Kolben...

    Also am besten gleich nen VVC motor nehmen.

  • Blankingkit wollte ich nicht wegen der speziellen Einlassnockenwelle

    Ich wollte eigentlich mit Serienkomponenten arbeiten, ich habe auch ein Emerald hier...

    Aber wegen der ganzen Adaptionswerte will ich eben ein Seriensteuergerät mit Serienkomponenten...ich will nicht ewig abstimmen mit ungewissem Ergebnis...deswegen 135er Serien ECU mit Mapping und 135er Nockenwellen...

    Dass der VVC die bessere Geometrie und die größeren Ventile hat ist mir bewusst.

  • Ich finde den Weg genau richtig. Emerald hab ich mich dran versucht - war nix für mich. Mein neues Hobby soll nicht Emerald sein - die Karre muss laufen und zwar immer.

    Ventildeckel eines 135er könnte ich haben - schau ich nachher mal.

    Wo man auch nur hin tritt überall 'n Schlips
    -Jennifer Rostock-

  • Du kannst auf den VVC-Kopf nen Blankingkit draufmachen dann hast du schnell 180 PS und trotzdem starre Nocken. (Der Rest muß dann natürlich auch passen, Programmierung ECU, Fördermenge, starre Ventilkappen etc.) Der VVC Kopf ist besser weil du da gleich größere Ventildurchmesser hast. Wenn du also eh nen VVC-Kopf liegen hast dann nimm den mit nem Blankingkit anstatt deinen 120PS-Kopf mit den kleinen Kanälen aufwendig zu tunen. Der VVC ist im übrigen sehr schön von der Leistungsentfaltung weil er eben durch die Verstellung ein breiteres Drehzahlband hat.

    Aber Achtung, der Unterbau deines Motors unterscheidet sich auch bezüglich stärkerer Motoren. Eigentlich müßtest du dann neue Kolben...

    Also am besten gleich nen VVC motor nehmen.

    Man muss nicht unbedingt mechanische Stößel verbauen. Man kann die Hydrostößel auch weiter verwenden, dann muss man sich allerdings bei der Drehzahl etwas zurücknehmen. Aber mal ganz ehrlich, wie viel von euch drehen den Motor bis kurz vor's Harakiri?

    Carpe Diem - Nutze den Tag. Außer er ist Scheiße, dann nimm einen anderen. Und immer dran denken, einer von uns beiden ist klüger als Du :/

  • Moin, bin neu hier, lese aber schon länger fleißig mit ;)
    Der Idee mit dem MEMS3 Steuergerät in der 120PS S1-Elise war ich vor einiger Zeit auch schon mal verfallen. Die allermeisten Teile für den Umbau liegen noch bei mir im Keller. Irgendwie waren die Winter aber immer zu kurz um das Projekt in die Tat umzusetzen. Ich hatte auch schon angefangen, basierend auf den Caterham Kabelbaum Skizzen von Andrew Reville und einigen anderen Quellen einen "Verbindungskabelbaum", ähnlich dem der K20-Umbauten zu skizzieren. Den Vorteil sehe ich darin, das der Umbau zu 100% reversibel ist, was für mich und ggf. den ein oder anderen hier ein starkes Argument ist. Die Skizze stelle ich gern zur Verfügung. Alle notwendigen Steckergehäuse, sowie Pins sollten noch neu bestellbar sein. Die genauen Bezeichnungen findet man auch bei Andrew auf der Seite, bzw. hatte ich damals alles in eine PPT. gesammelt. Kann ich gern weitergeben, falls Interesse besteht.
    Wenn ich das richtig erinnere, sehen die Multirelais gleich aus, sind aber nicht identisch. Das bedeutet wohl, das der Kabelbaum passend entweder für das originale Relais, bzw. das MG TF Relais gepinnt sein sollte. Müsste man nochmal prüfen. Der VVC-Motorkabelbaum ist nicht identisch mit dem TF135 Kabelbaum. Es fehlen Leitungen für die VVC-Funktionen. Wenn man sich die Option für die VVC-Verstellung offen halten möchte, sollte man den TF-160/ ZR160-Motorkabelbaum verwenden. Irgendwie erinnere ich auch, dass im VVC-Kabelbaum geschirmte Leitungen vorhanden sind, die es im TF135 nicht gibt? Das muss aber im Detail geprüft werden. Definitiv wünscht sich MEMS3 eine zweite Lambdasonde, die man aber herausprogrammieren kann.
    Die Skizze ist nicht fertig und auch nicht getestet. Sie enthält möglicherweise Fehler, denn ich bin eher an Mechanik und ganz sicher nicht an Elektrik interessiert. Ich hatte das ganze im PowerPoint skizziert. Es gibt bestimmt bessere Programme um einen Kabelbaum sauber darzustellen.
    Persönlich wäre ich noch interessiert an dem Umbau, nur leider gibt es in diesem Winter ein anderes Projekt. Sollte sich jemand der Sache annehmen, wäre ich an einer finalen und getesteten Skizze sehr interessiert. Ferner würde mich interessieren, ob es Erfahrungen mit dem Tool von Andrew gibt. Gruß aus dem Norden, Frank

  • naja ich hab mir da nicht viele gedanken zu gemacht. so nach dem Motto : "ohh guck mal da gibts billig nen vvc den kauf ich jetzt und bau den ein. verkabelung wird schon irgendwie." so einfach isses dann doch nicht. egal jetzt muss ich da durch^^

    "Don´t think! Just Do!"