Never Change a Running System -> Neue Batterie.

  • Hallo zusammen, (und ein erfolgreiches 2025 für die ganze Lotus Clique )

    Nach 13 Jahren will meine Banner 44Ah Batterie nicht mehr.

    Die Spannung liegt nur noch bei 9 Volt, Stack spielt verrückt, Starter macht garnichts, Ende Gelände!

    Etwas voreilig habe ich mir gleich eine Hawker Odyssey PC680 16Ah bestellt.

    Viele Elise Fahrer haben nur Positives über die Batterie berichtet. Das Gewicht von nur 7kg wirkt Wunder im Sachen Selbstbetrug bezogen auf meine Religiöseglauben und Leichtgewichtfetische.

    Was mir erst jetzt eingefallen ist, ich habe ja auch noch die EWP verbaut. Diese saugt Strom und läuft nach jedem Abstellen des Motors noch 3 Min nach.

    Ich bin mir nicht sicher ob dies too much sein wird für die kleine Batterie. Es kommt schon vor z.B. beim Autowaschen und Tanken, dass man 3 mal das Auto startet nur für kurze Zeit. Die paar Kilo sind es nicht Wert den Komfort zu verlieren und immer daran denken zu müssen.

    Jetzt komme ich endlich zu meiner Frage. Gibt es dazu Erfahrungen ? PC680 in Kombi mit EWP ? Funktioniert das in der Praxsis oder mache ich mir Sorgen umsonst ?


    Besten Dank!


    Gruß

    Dado

  • Cezy January 4, 2025 at 12:28 PM

    Changed the title of the thread from “Never Change The Running System -> Neue Batterie.” to “Never Change a Running System -> Neue Batterie.”.
  • LiFePo4 mit 12Ah und EWP 80 in einer MK2 Roverelli funktioniert einwandfrei und ohne Probleme auf der Rennstrecke sowie 10 Tage in den Alpen.;)

    "Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)

  • Wenn du Stromstärke der Pumpe (in A) kennst, nimm sie mal mit der Zeit in h, also bei 3 min mal 0,05 h. So viel Kapazität entnimmt die Pumpe der Batterie. Wenn das nur einen kleinen Prozentsatz ausmacht, wovon ich ausgehe, darfst du beruhigt sein. Selbst bei saftig geschätzten 10 A wären es 0,5 Ah. Es ist vermutlich weniger.

  • Die Pumpe ist unkritisch. Nur mehrmals starten ohne lange zu fahren könnte kritisch werden:

    Zur Waschbox 100m, dann aus.. warten bis was frei wird, dann an, in die Waschbox, aus. Waschen. Wieder an und raus, bis zum Sauger. Dann trocknen, saugen,.. dann wieder an..

    Aber dann wird trockengefahren😇

    Geradeaus kann jeder schnell.

  • Die Pumpe ist unkritisch. Nur mehrmals starten ohne lange zu fahren könnte kritisch werden:

    Zur Waschbox 100m, dann aus.. warten bis was frei wird, dann an, in die Waschbox, aus. Waschen. Wieder an und raus, bis zum Sauger. Dann trocknen, saugen,.. dann wieder an..

    Aber dann wird trockengefahren😇

    Ja, Rangieren und Kurzstrecke dürften die Killer sein. Ich fahre in der S1 eine 44AH Bleibatterie, 1. genug Leistung und 2. genug Gewicht für die Vorderachse.

  • Die Pumpe ist unkritisch. Nur mehrmals starten ohne lange zu fahren könnte kritisch werden:

    Zur Waschbox 100m, dann aus.. warten bis was frei wird, dann an, in die Waschbox, aus. Waschen. Wieder an und raus, bis zum Sauger. Dann trocknen, saugen,.. dann wieder an..

    Aber dann wird trockengefahren😇

    Genau das meinte ich. Wenn ich mal fahre dann fast immer 1h/2h ohne Pause.

    Falls die EWP80 wirklich eine Abschaltung hat um die Batterie zu schützen, dann würd ich das mit der PC680 doch probieren.

    Die ganze Gewichtsache ist reine Psychologie. In beide Richtungen. -5kg an der VA merkt man weder im positiven noch im negativen Sinne denke ich.


    Danke für euer Feedback! :)

  • Die Pumpe ist unkritisch. Nur mehrmals starten ohne lange zu fahren könnte kritisch werden:

    Zur Waschbox 100m, dann aus.. warten bis was frei wird, dann an, in die Waschbox, aus. Waschen. Wieder an und raus, bis zum Sauger. Dann trocknen, saugen,.. dann wieder an..

    Aber dann wird trockengefahren😇

    Nein, Starten is überhaupt kein Problem.
    Die paar hundert Ampere liegen für ne Sekunde an und dann hat der Generator das super schnell nachgeladen.


    Lass den Starter mal großzügig 400A für 1s ziehen (was absolut übertrieben ist bei den kleinen Motoren) --> 400As

    Und dann noch 5s bei Nennleistung von 1kw(???) --> 1000W/12V=83A

    83Ax5s --> Nochmal grob 400As


    16Ah heißt 16x60x60As =57.600As. Sagen wir mal die halbe Kapazität ist nutzbar --> 28.800As

    Du brauchst 800As pro Startvorgang --> 36 Startvorgänge ohne Laden. Der Starter platzt dir vermutlich nach 10-20x und der Kat ist mit Sprit voll:)

    Die Lima kann (der Einfachheit halber) mit 40A laden. Du hast 10s nach einem Starten wieder ne volle Batterie

  • Interessante Herangehensweise. Rechne ich bei Gelegenheit mal nach (400A ist schon seeehr großzügig). Aber bist du sicher, das eine Lima bei allen Drehzahlen den gleichen Strom liefert?

    Geradeaus kann jeder schnell.

  • ne, der Generator kann auch im Leerlauf laden.
    Ich kenne die Kennlinie des Generators nicht, aber schau dir mal bekannte an:

    Generatorkennlinien

    ideec.gif


    Generatordrehzahl ist nicht gleich Motordrehzahl. Ich kenne die Übersetzung hier auch nicht (Iwo zwischen 2 und 4 vermutlich)
    Du kannst aber annehmen, dass die Leerlaufdrehzahl des Motors vom 1000 bereits mindenstens 2000 am Generator beträgt (Du kannst mal die Durchmesser von Generator- und Kurbelwellenriemenscheibe messen, dann weißt du Bescheid :)

    Du siehst wie schnell der Strom (rot) da hochgeht. Wichtig ist: So wenig Verbraucher (blau) wie möglich an, insbesondere Lüfter brauchen richtig viel Strom. Beim Kaltstart sind die aber eh aus, von daher steht viel Strom zum Laden zur Verfügung.

    Quote

    Diese Kennlinien bestätigen die weiter oben behaupteten Eigenschaften. Insbesondere soll noch einmal der sehr steile Stromanstieg ab n(0A) erwähnt werden. Dieser Anstieg bewirkt eine ziemlich große Leistungsfähigkeit der Generatoren auch schon im Drehzahlbereich knapp über Leerlaufdrehzahl.

  • Moin,


    Quote


    Lass den Starter mal großzügig 400A für 1s ziehen (was absolut übertrieben ist bei den kleinen Motoren)


    und dein Rover springt innerhalb einer Sekunde an ?

    Aber wenn man realistische 3 Sek. mit gemessenen 300-340 A rechnet nähert sich der Ingenieur wieder der Realität an.:D


    Und ja, der Generator liefert ab Leerlaufdrehzahl Ladestrom, hab grad keine Kurve zur Hand aber sonst wäre ja weder Taxi noch Muttis Einkauf möglich


    Guido

    ACHTUNG ! jetzt neue Signatur:
    elise mk2,mit rover Motor, bsc toelinks, fächerkrümmer, krawalltüte,teamdynamics felgen mit uraltsemis (kann ich selbst wechseln),hat noch rest tüff (in Anlehnung an andere total bescheuerte Signaturen....
    ACHTUNG ! Jetzt erweiterte Signatur wegen bescheuerter User :

    Teile meines Beitrages können ironische, sarkastische oder zynische Bemerkungen enthalten.
    Ich bin nicht verantwortlich für das was der Leser da hinein interpretiert !

  • Schon klar, aber wieviel? Ohne die Kennlinie oben, hätte ich es nicht gewusst

    Vielleicht hilft ein qualitativer Erfahrungswert zur Einordnung:
    Ich fahre seit fünfeinhalb Jahren einen leichten 10 Ah-LiFePo4-Akku, zusammen mit Halterung und Schalter 2286 g leicht und somit 10 kg leichter als der originale Bleiakku, der in der S2 maximal ungünstig hinten oben links sitzt.

    Ich kann damit problemlos zu Hause starten zur 3 km entfernten Waschbox, dort bei ggf. Wartezeit erneut starten und die die Box fahren, dort starten und ein paar m weiter fahren und die Elli trocknen, mit Detailer verschönern usw., starten und auf dem Heimweg noch am Supermarkt halten. Und von dort nach Hause fahren. Fünf Starts binnen 6 km. (Gut, die 2ZZs starten auch binnen einer Sekunde...)

    Ich fahre Kurven aus Leidenschaft.

  • Vielleicht hilft ein qualitativer Erfahrungswert zur Einordnung:
    Ich fahre seit fünfeinhalb Jahren einen leichten 10 Ah-LiFePo4-Akku, zusammen mit Halterung und Schalter 2286 g leicht und somit 10 kg leichter als der originale Bleiakku, der in der S2 maximal ungünstig hinten oben links sitzt.

    Ich kann damit problemlos zu Hause starten zur 3 km entfernten Waschbox, dort bei ggf. Wartezeit erneut starten und die die Box fahren, dort starten und ein paar m weiter fahren und die Elli trocknen, mit Detailer verschönern usw., starten und auf dem Heimweg noch am Supermarkt halten. Und von dort nach Hause fahren. Fünf Starts binnen 6 km. (Gut, die 2ZZs starten auch binnen einer Sekunde...)

    Genau DAS meinte ich. Cezy siehste, geht doch :)

    carbongrey hast du BMS bzw Balancer verbaut?

    Geradeaus kann jeder schnell.

  • Und dein Rover springt innerhalb einer Sekunde an ?

    Aber wenn man realistische 3 Sek. mit gemessenen 300-340 A rechnet nähert sich der Ingenieur wieder der Realität an.:D

    ich hab hier mal ganz allgemeine Werte in den Raum gestellt.

    "DEN" Rover gibts schon mal gar nicht. Wie hier schon Verschleiß, Öl, Standzeit ohne Motorstart, Anlasserzustand und und und und reinspielen...
    Bei 3s 400A würde ich allerdings ein Problem unterstellen.

    Tatsächlich springt der Rover innerhalb einer Sekunde an.

    vom starten bis 1200U/min 0.7 sec. (Kaltstart Wassertemp 19°C)

    Obere rote Line ist Drehzahl.

    danke fürs untermauern :)

  • Balancer ja, ohne den funktioniert ein solcher Akku nicht;
    BMS nein, ich schalte selbst per Schalter ab (was ein BMS auch tut, mir bekannte Modelle ziehen dann weiterhin Ruhestrom, was den Akku natürlich weiter belastet...).

    ...und wenn man diesen dann nach dem Abschalten unbeachtet stehen lässt, geht auch eine LiFePo3 kaputt weil auch die Überwachungsschaltung mit ihrem geringen Eigenbedarf einen Akku in die Unterspannung bringt. Das mögen diese Zellen so gar nicht. Hab ich mal gehört, von einem Freund glaube ich 8)

    Dank an I-tecc für den kulanten Austausch ist hiermit ausgesprochen.

    viele Grüße, Klaus :D