Was schraubt ihr so in diesem Winter an eurem Lotus?

  • Verglichen mit den letzten Wintern, steht dieses Jahr ein recht umfangreicher Umbau an meinem Lotus an. Ich versuche die einzelnen Schritte und die benötigen Materialien bestmöglich zu beschreiben, falls das bei euch ebenfalls mal erledigt werden muss.

    Aber nun direkt zum Umbau:

    Bei der Umrüstung auf das eingetragene RAID Lenkrad hatte ich zur damaligen Zeit nur silberne Schrauben zur Verfügung. Schwarzer Edding hat dem unnötigen Kontrast zum Lenkrad kurzfristig Abhilfe geschaffen, mit der Zeit sah das aber nicht mehr so schön aus

    Zur Vorbereitung wurden also schwarz eloxierte Senkschrauben M6x25 in bester China-Qualität über den Onlineversandhandel meines Vertrauens bestellt. Zur Begestiging des Lenkrads an der Nabe werden 6 Stück benötigt.



    Sowohl zum Lösen der bereits befestigten Schrauben, als auch zur Befestigung der neuen Senkschrauben, wird ein Innensechskantschlüssel der Größe 4 verwendet. Mit dessen Hilfe wird nun nacheinander Schraube für Schraube ersetzt

    Im letzten Schritt werden die bisher lediglich handfest angezogenen Senkschrauben mit Hilfe eines Drehmomentschlüssels mit dem der Festigkeitsklasse 10.9 entsprechenden Drehmoment von 13 Nm angezogen.

    Das Ergebnis kann sich sehen lassen 😊

  • Heutige Bastelei Antriebswelle!

    Die äusseren Gelenke hatten Spiel und mussten somit getauscht werden, also los.

    hier ist bereits die Schelle des kleinen durchmessers entfernt.

    da hätte die schelle gesessen.

    dann kommt das Abziehwerkzeug zum Einsatz.

    Das Werkzeug wird so wie hier im Bild auf die Antriebswelle geklammert. man sollte die alte Zentralmutter verwenden, um das Gelenk von der Welle zu ziehen.

    Ich habe die Manschette am Gelenk gelassen, um sie Sauerei so gering wie möglich zu halten.

    danach das alte Fett abwischen und den Ersatz vorbereiten.

    Das Fett soweit wie möglich in dem Gelenk verteilen,die Manschette auf die Antriebswelle fädeln und den rest des Fetts in die Manschette füllen.

    Danach das Gelenk wieder auf die Antriebswelle stecken.

    Dabei gibt es einen Trick.

    um den Sprengring vorn zusammen zu ziehen nehme man einen mittelbreiten Kabelbinder, lege diesen um den Sprengring und ziehe ihn so weit es geht zusammen. anschließend das Gelenk aufstecken und mit einem ruck auf die welle stecken. leider hab ich vergessen da ein Bild von zu machen. ich hoffe, es wird klar wie ich das meine.

    Anschließend muss man nur noch die Manschette mit den Schellen fixieren, damit sie bei Bewegung nicht runterrutscht.


    damit wäre der Tausch dann auch schon durch.

    "Don´t think! Just Do!"

  • Für nächste Woche ist geplant:

    Neue Handyhalterung mit Lademöglichkeit und aktiver Kühlung. Passend dazu eine USB C Buchse mit 3A Ladestrom.

    (Was man nicht alles neu haben muss, wenn man ein neues Handy hat)

    Fertig:

    Wenn man die Schraube kürzt (nicht im Bild) und die untere Verbindung etwas nach unten biegt, gibt’s auch keinen Kurzschluss:

    Finale Version:

    Zusammengebaut mit Wasserflaschenhalterungsdraht:

    Und zu guter letzt, die Halterung (MagSafe) mit aktiver Kühlung:

    Das weiße Kabel wurde nachträglich entsorgt. Bei Bedarf kann das Mobiltelefon über die Halterung mit geladen werden.

    Geradeaus kann jeder schnell.

  • Schon mal einer die Heckscheibe getauscht? Ich auch nicht, und ja, auch nicht an einer S1 wo man die einfach herausnehmen kann, sondern an einer 3er.

    Warum? Naja wenn man seine Elli auf dem Anhänger spazieren fährt, dort steht sie rückwärts auf einem Pongraz, kann sowas wohl mal kaputt gehen wenn ein Stein dort hinein fliegt. Im Gegensatz zur Windschutzscheibe ist das aber einfaches vorgespanntes Glas und eingeklebt.

    Nun die Saison endete erst im Oktober, so hatte ich das Glück das die Scheibe stehen geblieben ist und mit Klebeband für den Rest gesichert werden konnte: Winterarbeit!

    Also in der Zwischenzeit eine neue Scheibe bei Lotus bestellt sowie einen Klebsatz von Petec.

    Zunächst die Heckclam runter, dazu muss auch die Überrollbügelverkleidung herunter. Ich habe die Dachdichtung vorsichtig abgezogen, nicht in den Ecken eingeschnitten. Hier kann man gut die kaputte, gesicherte Scheibe sehen:

    Danach konnte die Scheibe mittels Multimaster herausgeschnitten werden, ging erstaunlich gut!

    DIe Klebefläche wurde dann mir einem Messer auf 1-2mm Resthöhe heruntergeschnitten und dient dem neuen Kleber als Haftbrücke.

    Danach wurde die Klebefläche der Scheibe (schwarzer Strefen) mit beiliegendem Schleifflies angeschliffen, mit einem Reinigungstuch in einer Richtung abgewischt und mit dem beigefügten Primer versehen. Hierbei immer 10 Minuten ablüften lassen:

    Dann den Scheibenkleber mit der eingeschlitzten Spitze als hohes Dreiecksprofil auftragen, ich habe 16mm gewählt, die Scheibe einsetzen und andrücken.

    Mit Klebeband gesichert:


    Die neue Scheibe hat übrigens vor Montage von innen eine Steinschlagschutzfolie bekommen, die Klebeflächen natürlich ausgespart. Beim nächsten Transport wird sicher eine Styrodurplatte vor der Scheibe mitfahren! :whistling:

    Die Clammontage erfolgt bei mir später, es sind noch andere Arbeiten hinten zu erledigen wenn diese gerade mal runter ist.

    viele Grüße, Klaus :D

  • So nächste Bastelei, nicht notwendig, aber was ist das schon bei unseren Autos.

    Beim Daily blinkt dieser nach antippen des Blinkstockhebels 3x. Die Elli natürlich nicht, so das mir schon ein paar mal aufgefallen ist, dass ich (aus Gewohnheit) offensichtlich für andere zu kurz blinke was bei unseren kleinen Kisten schon zu lustigen Situationen geführt hat weil auch die anderen sich an mehrfaches Blinken gewöhnt haben.

    Also mal in die Schaltpläne geschaut und festgestellt, das eine solche Funktion relativ einfach nachzurüsten ist.

    Es gibt ein Komfortblinkerrelais von Hella mit der Bezeichnung 4LZ 003 750-40. An dieses müssen vom Blinkerhebel Links und Rechts sowie deren Zuleitung, Masse und 12V+ angeschlossen werden. Kurz die Leitungen verfolgt und festgestellt das alle benötigten am Warnblinkschalter zusammen kommen.

    Jetzt könnte man natürlich die 5 Strippen mal eben mit Kabelbanditen anschließen, macht man aber so einfach nicht!

    Bei der S1 sind übrigens einfache 6,3mm Steckschuhe auf dem Warnblinkschalter, hier kann man schnell mittels neuer Quetschschuhe einen Abgriff realisieren, nicht so bei den neueren mit dem Ford Warnblinkschalter, natürlich nicht:(.

    Da ich das gerne kontaktsicher und rückbaubar hätte, habe ich eine Zwischenstecklösung gebaut, Leider konnte ich nirgends den grünen Ford Stecker finden der im Warnblickschalter steckt, ebenso kein Gegenstück dazu.

    Also einen Schalter mitsamt abgeschnittenem Stecker aus einem Schrott Ford Transit (Ford Ka geht auch) besorgt und daraus einen Kabelbaum zum dazwischenstecken gestrickt:

    Stecker "Grün":

    Das Gegenstück entsteht aus einem abgesägten Unterteil des Warnblinkschalters;

    An die Kupferzungen lassen sich die Kabel gut anlöten, hinterher mittels Schrumpfschlauch isolieren.

    Der Schaltplan dazu sieht so aus:

    Dann die 7 Kabel 1 zu 1 vom Stecker auf die Buchse führen und aus diesem Kabelbaum die 5 Adern herausgeführt auf 6,3mm Crimpkabelschuhe für das Relais herstellen. So sieht das dann fertig aus:

    Das Ganze lässt sich nun im Auto einfach zwischen Warnblinkschalter und dessen Stecker einbauen. Das Relais wird natürlich noch so verpackt, dass es in der Mittelkonsole nicht rumklappert.

    Damit blinkt die Elli nun bei kurzem Antippen 3x, wenn der Hebel länger gehalten wird nur so lange wie betätigt.

    Also ein bisschen safety, plug and play.

    viele Grüße, Klaus :D

  • Ich habe mich auf die Reise gemacht, um mein Kistchen durchzusehen, was alles gemacht werden muss.

    Habe aber nichts gefunden (;)), und werde daher das Ersatz C64 im Keller durchsehen. Sein Einsatz steht kurz bevor, denke ich. :)

    Irgendwann kommt der Tag, an dem die Hütte so verbastelt ist, daß nur noch das Verkloppen hilft.

  • Meine ToDo Liste bis jetzt:

    • Scheibengleiter tauschen (keine Chance bei den kalten Temperaturen, zu viel Sorgen um brüchiges Plastik und eiskalte Finger)
    • Neue Reifen vorm Frühjahr (schiebe ich unnötig auf)
    • Custom Blinkerhebel (Keine Zeit)
    • Lenkrad mit Alcantara beziehen lassen (keine Ahnung wer das in der Nähe gut und günstig/fair bepreist kann)
    • Komfortblinker ebenfalls ohne zerstörende Originalkabelbaumschneiderei (artet eh wieder aus)

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      .

      .

    • Auto waschen
    • Auto saugen

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    .

    • Mehr fahren :D