Gefunden aber nicht gesucht …

  • Besten Dank !

    Danke für diesen erheiternden Ausspruch :D:thumbup:

    Das ist halt für die unsicheren deutschen Beamten und die Rolexträger wichtig ;) ...

    Verstehe - dann gehe ich als unsicherer, deutscher Beamter mal meine Rolex putzen. Es scheint wohl lokal schwierig zu sein gutes Personal zu finden, oder auch Werkstätten ... ;)

    Meine Ansichten sind gewachsen, aber selten dogmatisch ...

  • Ja PS hab ich mehr als genug also bringt es mir nix X mal das gleiche da stehen zuhaben also überlegt man was war in der Jugend was hat dich gereizt und warum nicht mal „Ohne Alles…“ und für Spassfaktor Pässe geht def nix über eine kl Lotus Rennstrecken gehts um den Spass „Dauergrinsen“ letzte mal 2St Nordschleife im Stück und du Drehs und Drehs….. usw

    Und auf einigen Rallyes fragen die PS Boliden was ist das denn dass muss doch PS haben „Nööö kein Gewicht…“

  • Klar - eine Konzeptalternative war geplant, allerdings in eine andere Richtung, wie bereits beschrieben. Irgendwie hatte und habe ich aber das Gefühl, dass es dieses Konzept mit der Produktionseinstellung der Elise nie wieder geben wird. Seit Jahrzehnten geht der automobile Trend bereits in Richtung Panzer - branchenüblich SUV genannt. Mit der gesetzlich verordneten Elektrifizierung hat sich das Problem nur noch potenziert: Gewicht ist heutzutage trendy oder schlicht irrelevant und wird mit irrwitziger Papierleistung kompensiert. Somit war es an der Zeit ...

    Meine Ansichten sind gewachsen, aber selten dogmatisch ...

  • Tja eine Kult Marke die schon unter dem Schirm von vielen fliegen und kein Massenprodukt und die ihre Philosophie vergessen ihren Ursprung eben so da fragt man sich wie lange noch das gut geht

    Die Zeit war es üblich dass alle unter 1T lagen Heute versuchen sie um 1T zu kommen um was besonderes zu haben und sich von der Konkurrenz abzu setzen

  • Verstehe - dann gehe ich als unsicherer, deutscher Beamter mal meine Rolex putzen.

    Sehr gut :thumbup:

    Hatte im Nachgang Sorge, ob mein Kommentar zu bissig war. ;)

    Ist das so eine typische deutsche Angewohnheit? Die Sache mit dem ‚lückenlosen Scheckheft‘? Was erhofft man sich davon?

    Aber es ist wirklich so, dass es nur noch wenige offizielle Lotus Fachwerkstätten gibt. Und die bekleckern sich auch nicht immer mit Ruhm.

  • "Gewissen" im Gebrauchtwagenhandel ?

    Hatte im Nachgang Sorge, ob mein Kommentar zu bissig war. ;) ...

    Bissig war er, es ist nur die Frage ob man sich humorlos jeden Schuh anzieht. ;)

    ... Ist das so eine typische deutsche Angewohnheit? Die Sache mit dem ‚lückenlosen Scheckheft‘? Was erhofft man sich davon? ...

    Die Frage nach der Servicehistorie hat mit Nationalitäten erst mal nichts zu tun. Alle „Petrolheads“ in meinem Bekanntenkreis würden diese Frage stellen – sind genügend Briten dabei.

    Sie ist lediglich ein erster Indikator, ob der/die Vorbesitzer überhaupt bereit war(en) in die Wartung des Fahrzeugs zu investieren.

    Natürlich sagt ein lückenloses „Scheckheft“ (blöder Ausdruck) nichts über den tatsächlichen Zustand eines Wagens aus. Natürlich gibt es auch miserable Vertragswerkstätten, natürlich gibt es talentierte Schrauber, die so etwas selbst bewältigen können. Nur deren wahres Talent kann ich beim Lesen einer Gebrauchtwagenanzeige per Ferndiagnose wohl kaum erkennen und entspricht auch keineswegs dem Regelfall - eher der Wartungsstau.

    Bislang habe ich es bei jeder Fahrzeugmarke geschafft ein Servicenetzwerk von kompetenten Werkstätten für diverse Arbeiten aufzubauen, auch wenn diese nicht immer in der unmittelbaren Umgebung residieren. Jedem Besitzer, dem an seinem Fahrzeug gelegen ist, unterstelle ich die gleiche Fähigkeit. ;)

    Wenn es ergo darum geht zu beurteilen, ob sich ein Besichtigungstermin am Standort des Kfz - in 570 km einfacher Distanz, wie in meinem Fall - überhaupt lohnt, ist das Wissen um eine lückenlose, abfragbare Servicehefthistorie m.E. eher vorteilhaft.

    So etwas wie CARFAX will man in Europa ja nun offenbar nicht. Deswegen landen ja so viele ex "US-salvage titles" als nicht deklarierter Schrott im europäischen Gebrauchtwagenhandel. :thumbdown:

    Meine Ansichten sind gewachsen, aber selten dogmatisch ...

  • Eigentlich merkt man bei Kauf eines Gebrauchtwagens schnell, wie der Vorbesitzer in Bezug auf sein Auto "tickt".

    • er hat alle Rechnungen behalten und kann sie vorzeigen
    • Rechnungen über Autopflegemittel sind nicht von ATU :)
    • Er kennt den Vornamen seines Mechanikers und die Namen dessen Haustiere
    • Verbesserungen am Auto kann er ohne KFZ-Schein belegen ("Toe-link-kit")
    • Er will bei der Probefahrt dabei sein, um zu sehen, wie du mit dem Auto umgehst
    • ...

    Geradeaus kann jeder schnell.

  • Eigentlich merkt man bei Kauf eines Gebrauchtwagens schnell, wie der Vorbesitzer in Bezug auf sein Auto "tickt".

    • er hat alle Rechnungen behalten und kann sie vorzeigen
    • Rechnungen über Autopflegemittel sind nicht von ATU :)
    • Er kennt den Vornamen seines Mechanikers und die Namen dessen Haustiere
    • Verbesserungen am Auto kann er ohne KFZ-Schein belegen ("Toe-link-kit")
    • Er will bei der Probefahrt dabei sein, um zu sehen, wie du mit dem Auto umgehst
    • ...

    Ich muss mir ja jetzt keine Sorgen um dich machen ?
    Zählen Tank Rechnungen auch dazu 😜

    Also ich benutz nur gute Produkte und bei bedarf bokomm ich die nötigen Infos dazu vom Labo kleine Lux Firma top service 👍

  • Derzeit (ver)zweifle ich eher an der Kompetenz bzw. Präsenz so mancher lokaler Lotus-Händler.

    Soviel zum Thema ‚lückenloses Scheckheft‘ ;)


    Die Arbeiten selbst zu erledigen benötigt auch Lebenszeit und Invest in Werkzeug, aber da weiß man wenigstens, dass es ordentlich erledigt wurde.

    Kostet aber idR weniger Nerven :D

  • Soviel zum Thema ‚lückenloses Scheckheft‘ ;) ...

    War mir klar, dass die Steilvorlage von Dir nicht unbeantwortet bleibt. ;) Eine Nachfrage zum Anlass hätte ergeben, dass es sich gar nicht um Serviceangelegenheiten handelt. Da fehlt es im Großraum Köln offenbar an Basics im Geschäftsgebaren. Inzwischen hat mir ein freundlicher Händler im tiefsten Baden aber kompetent geholfen. :P

    ... Die Arbeiten selbst zu erledigen benötigt auch Lebenszeit und Invest in Werkzeug, aber da weiß man wenigstens, dass es ordentlich erledigt wurde. ...

    Ich kann Dich beruhigen, unsere "Philosophien" liegen gar nicht so weit auseinander: Was ich kann mach ich auch selbst. Meine Garage ist logistisch ausreichend bestückt. Aber ich bleibe stets ein mehr oder weniger ambitionierter Amateur, ich habe das schließlich nie wirklich gelernt. Learning by doing macht einen auch nach 38 Jahren Praxis vielleicht weiser, aber nicht allwissend. So ganz ohne Werkstatt wäre in meinem Fall reine Selbstüberschätzung. So ganz ohne Vertragshändler geht auch nicht, weil die Hersteller nicht immer mit Endkunden kommunizieren.

    Meine Ansichten sind gewachsen, aber selten dogmatisch ...

  • ... Wer hat der Elise die Farbtupfer verpasst? Ein Händler in Deutschland?

    Dank des gestern eingetroffenen CoP aus Hethel kann ich diese Frage nunmehr zumindest erhellen: Es handelt sich nicht um ein ehemaliges Messe- oder Präsentationsfahrzeug. Von den 29 in 2012 für den Europäischen Markt in Serie gebauten Linkslenkern mit dem 1ZR Motor (Clubracer nicht inkludiert) sind exakt 5 Stück in der Farbe Motorsport Black metallic (C152) in identischer Konfiguration ausgeliefert worden. Alle 5 Fahrzeuge wurden durch die Firma Sportivo Lotus Leipzig geordert. Dort wurde unser Exemplar auch vom Erstbesitzer erworben. Folierung, Lackierung, Sattlerarbeiten und sonstige Umbauten sind also vermutlich dort entstanden bzw. in Auftrag gegeben worden. Ich habe im Netz Fotos von 2 weiteren, optisch weitgehend identischen Fahrzeugen gefunden. Die Indizien sprechen in Kombination mit der im Innenraum angebrachten, gefrästen Aluminiumplakette also durchaus für eine Kleinstserie, wenn auch nicht vom Werk.

    Ändert das etwas an meiner Wertschätzung? Nein!

    Meine Ansichten sind gewachsen, aber selten dogmatisch ...

  • Danke für die Aufklärung und weiterhin viel Spaß mit dem Auto :thumbup:


    Ich sehe es als irreführend an, wenn ein Händler mit einer ‚limitierten Sonderserie‘ wirbt, damit einen höheren Wert des Fahrzeugs vortäuscht und damit eher unbedarften Kunden das Geld aus der Tasche zieht.

    Will der Kunde das Fahrzeug irgendwann veräußern, muss er u.U. einen Verlust in Kauf nehmen, weil idR. nur Sonderserien ab Werk im Wert stabiler sind bzw. höher als die Standardfahrzeuge gehandelt werden.

    Das ändert natürlich nichts an der Qualität/Zustand des Fahrzeugs. Mir ging‘s in dem Fall nur rein um den wirtschaftlichen Hintergrund.


    Das die Sondermodelle ab Werk bei Lotus sich oftmals auch nur optisch von den Serienmodellen unterscheiden steht nochmal auf einem anderen Blatt. Aber da gibt‘s immer Menschen, die bereit sind dafür mehr Geld auszugeben.

  • Schon lustig, hier gibt es die vermeintliche "limitierte Sonderserie" welche keine ist. Was den Käufer zum Glück nicht stört, denn auf dem ersten Bild sieht das Fahrzeug auch zum Glück sehr, sehr sauber und gepflegt aus!

    Währenddessen hat MarkusAMD eine sehr verbastelte von RHD auf LHD umgebaute echte Sonderserie erwischt ohne es zu Wissen. :D

    Klar, die Fahrzeuge S2 Rover vs S3 Toyota sind schwer vergleichbar, aber lustig zu sehen wie Dinge vermarktet werden. Abgesehen davon, dass es dabei ja nur um Farbe geht (egal ob jetzt um Interieur, Exterieur oder Sonderserienplakette etc. )


    Meine silberne Elise S1 ist laut Fahrzeugschein auch gelb, da ich sogar ein wenig ältere Unterlagen habe, glaube ich zu wissen, dass dies ein Fehler ist, oder sie wurde sehr, sehr schnell nach Auslieferung komplett zerlegt, entlackt und umlackiert. Weil selbst ein Fitzelchen Gelb konnte ich bisher nicht finden.

    Könnte sich ja noch um eine "yellow Submarine" Sonderedition handeln. 8o

    Elise S1 K20 - leider geil!

  • Sorry aber ich sehe das nach wie vor völlig entspannt. Im Grunde geht es hier doch um eine rein optische Individualisierung, welche so ab Werk nicht käuflich erworben werden konnte. Die Designanleihe des Händlers war klar. Dafür wurde ein Preis aufgerufen und der Kunde war gefragt zu bewerten und zu entscheiden, ob ihm diese Individualisierung den Aufpreis wert ist. Was ist daran unlauter? Ich glaube kaum, dass der Händler die Fahrzeuge als Werkssonderserie verkauft hat. Auch die Beweggründe des Händlers von damals diese Kleinstserie ins Leben zu rufen sind für uns heute letztlich nur noch reine Spekulation. Beim Kauf habe ich jedenfalls keine Sekunde angenommen eine wertvolle Rarität ergattert zu haben.

    Mir erschließt sich auch nicht zwingend die gedankliche Verquickung von „Sonderserie“ und suggerierter, höherer „Wertstabilität“: In den Achtzigern haben deutsche Großserienhersteller alle 6 Monate neue „Sondermodelle“ mit wohlklingendem Beinamen kreiert ohne dass sich dies für den Kunden beim Verkauf je bezahlt gemacht hätte.

    Meine Ansichten sind gewachsen, aber selten dogmatisch ...

  • Danke für die Aufklärung und weiterhin viel Spaß mit dem Auto :thumbup:


    Ich sehe es als irreführend an, wenn ein Händler mit einer ‚limitierten Sonderserie‘ wirbt, damit einen höheren Wert des Fahrzeugs vortäuscht und damit eher unbedarften Kunden das Geld aus der Tasche zieht.

    Will der Kunde das Fahrzeug irgendwann veräußern, muss er u.U. einen Verlust in Kauf nehmen, weil idR. nur Sonderserien ab Werk im Wert stabiler sind bzw. höher als die Standardfahrzeuge gehandelt werden.

    Das ändert natürlich nichts an der Qualität/Zustand des Fahrzeugs. Mir ging‘s in dem Fall nur rein um den wirtschaftlichen Hintergrund.


    Das die Sondermodelle ab Werk bei Lotus sich oftmals auch nur optisch von den Serienmodellen unterscheiden steht nochmal auf einem anderen Blatt. Aber da gibt‘s immer Menschen, die bereit sind dafür mehr Geld auszugeben.

    Naja, ob die Sondermodelle ab Werk mehr wertstabil sind:D

    Komo-tec hat, ich meine 2 Exige (EX460?) im JPS Look gemacht, eine ist auch im Forum unterwegs? Eine davon stand 2023 da zum Verkauf. Die war schon sehr lecker. Ich hab kurz geguckt. Aber die Emira war grade im Zulauf und Lotus Nummer 4 wäre wirklich zu viel gewesen.

    Denke eher, eine Gute gebrauchte ist eh schwer genug zu finden. Sondermodell hin oder her. Teuer genug sind sie inzwischen ja auch. Ob da jetzt noch „Sondermodell“ einen Unterschied macht?

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -