Lotus Emira Lack Problem

  • Ich bin seit Juni 2023 Besitzer einer neuen Lotus Emira in Shadowgrey.

    Nach mehreren Wochen zeigten sich an der Fahrertür kurz unterhalb des Fensters und rechts neben dem Türgriff erste Blasen im Lack. Diese verschlimmerten sich immer mehr. Im November habe das Problem zum ersten Mal reklamiert...keine Reaktion. Anfang Juni war ich dann mit meinem Fahrzeug zum Service...habe die in der Zwischenzeit stark von Blasen und Pusteln angegriffene Fahrertür meinem Händler gezeigt. Dieser zeigte sich sehr überrascht...meldete das Problem Lotus Deutschland...und seit dem ist NICHTS, aber rein GAR NICHTS passiert!!! Die einzige Aussage die ich bekommen habe lautet: ES IST KEINE NEUE TÜR LIEFERBAR.

    Hat jemand von euch Erfahrungen dies bezüglich?

  • Im November habe das Problem zum ersten Mal reklamiert...keine Reaktion. Anfang Juni war ich dann mit meinem Fahrzeug zum Service...habe die in der Zwischenzeit stark von Blasen und Pusteln angegriffene Fahrertür meinem Händler gezeigt. Dieser zeigte sich sehr überrascht...meldete das Problem Lotus Deutschland...und seit dem ist NICHTS, aber rein GAR NICHTS passiert!!! Die einzige Aussage die ich bekommen habe lautet: ES IST KEINE NEUE TÜR LIEFERBAR.

    Hast Du mal ein Foto von den Blasen und Pusteln? Dafür braucht's ja keine neue Tür, sondern ggfs. nur eine Nachbearbeitung des Lacks.

  • Ich habe bei Lotus Auer vor ca. 2 Monaten auch zwei Emiras mit diesen Blasen an den Türen gesehen. Scheint also kein Einzelfall zu sein. Habe den Verkäufer darauf angesprochen, aber er konnte mir auch keine plausible Erklärung geben, wo diese herkommen bzw. was die Ursache ist. Er sagte lediglich, dass der Schaden noch behoben wird.

    Ich fand es aber erstaunlich, dass man die Fahrzeuge nicht einfach weggeschlossen hat. So konnte jeder Emira-Interessent das Dilemma sehen. Das trägt nicht unbedingt zur (positiven) Kaufentscheidung bei.

  • Nur zur Info: Dominique Hall ist Mitarbeiter beim Autohaus HAESE und arbeitet nicht beim Lotus Tech Innovation Centre Raunheim

    Gruß

    Pit

    Habe auch nicht behauptet, dass Herr Hall beim LTIC angestellt ist. ;)

    Geht auch aus dem Link draus hervor.

    Aber gut… ;)

  • Solche Schäden gibt es auch beim Kajak (GFK oder CFK) wenn die Außenlackierung (sog. Gelcoat) Schäden hat und Wasser in die darunter liegenden Faserverbände eindringt. Das kann natürlich auch durch Feuchtigkeit an der Rückseite und Unterwanderung eintreten. Gibt es aber bei Kajak praktisch nicht.

    Beim Kajak muss die betroffene Stelle saniert und dann die Lackierung erneuert werden. Austausch von einzelnen Teilen geht ja eher schlecht.

    Anmerkung: eine gewisse Wasseraufnahme durch GFK / CFK ist übrigens normal, ein Boot wird mit der Zeit etwas schwerer. Beim Auto sollten daher GFK / CFK Teile von Außen (Lack) und von innen versiegelt werden.

  • Das wäre dann auch die korrekte Bezeichnung.

    Das heißt dann keine ordentliche Vorbereitung und Schutz des GFK von Innen und Außen, oder?
    Ich habe gelesen, dass auch sogenannte Lunkereinschlüsse dies auslösen können. Das wäre bei GFK Luft in der Produktion der GFK Teile.
    Interessant ist natürlich, dass Lotus es bis heute nicht in den Griff bekommt.
    Bei Osmose und Lunkerproblem reicht dann aber Neulackierung nicht aus.

  • Ich würde echt mal zu ner Werft fahren, die können gleich sagen ob es sich wirklich um Osmose handelt. Wenn ja würde ich auf austausch bestehen. Wenn ich die Bilder ansehe was die damals mit meiner alten Jolle veranstaltet haben- das willst Du nicht bei einer neuen Emira erleben

    Glück ist nur eine Pause zwischen zwei Leiden

    (Schopenhauer)

  • Diese Blasen gibt es ja schon ewig bei Lotus. Bei einigen S1ern tauchten sie tatsächlich erst nach vielen Jahren auf.

    Ich habe das mit einem Lackierer besprochen. Er vermutet, dass sich die Feuchtigkeit von der Innenseite des nicht versiegelten und insgesamt recht "trockenen" (wenig Harz) GFK über die Jahre bis unter den Lack durcharbeitet. Erklärt jetzt nicht die Blasen bei den Neuwagen - aber auch ließe sich eine nicht ausreichend Trocknungszeit der Bauteile zwischen den Arbeitsschritten vermuten. Schleifen und nachlackieren dürfte dann leider nur kurz eine Besserung bringen.

    Das beste Auto wurde schon vor langer Zeit gebaut.

  • Zur Info über das Material:

    Teijin Automotive Technologies

    Teijin Supplies Eye-Catching Exterior Components of New Lotus Emira
    The panels are manufactured using Teijin’s TCA Ultra Lite material, which is up to 43% lighter than traditional composites.
    www.plasticstoday.com
    Teijin Automotive Technologies supplies exterior body panels to Lotus Emira
    The new premium sports car features exterior doors and panels made from Teijin Automotive Technologies’ compression molded TCA Ultra Lite material.
    www.compositesworld.com
  • Ich bin seit Juni 2023 Besitzer einer neuen Lotus Emira in Shadowgrey.

    Nach mehreren Wochen zeigten sich an der Fahrertür kurz unterhalb des Fensters und rechts neben dem Türgriff erste Blasen im Lack. Diese verschlimmerten sich immer mehr. Im November habe das Problem zum ersten Mal reklamiert...keine Reaktion. Anfang Juni war ich dann mit meinem Fahrzeug zum Service...habe die in der Zwischenzeit stark von Blasen und Pusteln angegriffene Fahrertür meinem Händler gezeigt. Dieser zeigte sich sehr überrascht...meldete das Problem Lotus Deutschland...und seit dem ist NICHTS, aber rein GAR NICHTS passiert!!! Die einzige Aussage die ich bekommen habe lautet: ES IST KEINE NEUE TÜR LIEFERBAR.

    Hat jemand von euch Erfahrungen dies bezüglich?

    Gibts news bei dir? Was ist der aktuelle Stand?

  • Das Problem wurde ja schon verschiedentlich diskutiert und dürfte ja eindeutig ein Hersteller-Problem sein. Schlimm ist es, wenn auch für ein aktuelles Produkt keine Teile für die Garantie-Reparatur lieferbar sein sollen. Einfach nur peinlich.