• war einer der ersten der nach langer zeit eine motorabdeckung für seine S3 Elise bekommen.

    und hab das ding sofort für € 85 (?) an jmd im forum verkauft

    die doofen dinger!

    Kurze Frage: bestehen da keine Sorgen bezüglich Spritzwasser oder Dreck? - Mir gefällt der Deckel auch nicht. Habe wiederholt überlegt, den runter zu nehmen –ihn aus diesem Grund aber bislang immer drauf gelassen.

    - the ultimate sophistication -

  • Der Motorraum ist per Definition immer Nassbereich und daher sollten alle Bauteile und Elektrische Anschlüsse immer Wasserdicht ausgeführt sein.
    Die Zündkerzenlöcher im Ventildeckel sollen auch noch einmal extra abgedeckt sein, so dass da kein Wasser hinein laufen kann. --> Denn da kann es nicht mehr ablaufen.
    Nassbereich ist es alleine schon deshalb, weil über die Radaufhängung, Abtriebswellen und Unterboden große Öffnungen zur Außenwelt vorhanden sind, die sich nicht abdichten lassen.

    Rein theoretisch kannst einen Eimer Wasser auf den Motor schütten und es sollte nichts passieren. Zu mindestens wenn alle Dichtungen in Ordnung sind.

    Bei meiner S2 liegt der Motor unter den Lamellen im Heckdeckel ja auch fast schon unter freiem Himmel ;)

  • Kurze Frage: bestehen da keine Sorgen bezüglich Spritzwasser oder Dreck? - Mir gefällt der Deckel auch nicht. Habe wiederholt überlegt, den runter zu nehmen –ihn aus diesem Grund aber bislang immer drauf gelassen.

    hmm gute frage...

    der deckel lässt da nicht viel durch und wasser/dreck aus allen richtungen hat die Elise plenty gehabt.

    30kkm und alles gut, sieht auch "sauber" aus.

    schick dir mal pn mit pix

  • Kurze Frage: bestehen da keine Sorgen bezüglich Spritzwasser oder Dreck? - Mir gefällt der Deckel auch nicht. Habe wiederholt überlegt, den runter zu nehmen –ihn aus diesem Grund aber bislang immer drauf gelassen.

    Wenn du die Abdeckung beim 2.0 abgenommen hast, wirst diese schnell wieder montieren, der AMG Motor ist nämlich gar nichts schönes…

  • Die Elise 250 SE hatte nie eine Motorabdeckung. Die Finanzabteilung hat gesagt, die wäre zu teuer, die Marketing-Abteilung, die wäre zu schwer.

    Beide haben natürlich Recht, die Abdeckung braucht man nicht.

    Caterham war so schlau, die als sackteures Carbon-Teil anzubieten: Ist immer noch teuer, aber der Kunde bezahlt es ja, und es ist leichter als eine Abdeckung aus Stahl oder Uran.

    Keine Motorabdeckung ist allerdings immer noch billiger - und leichter.

  • External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Darf man in den Niederlanden überhaupt soooo schnell fahren?;):D

    Mein Körper ist ein Werkzeug des Todes (sagt zumindest meine Frau)=O:D

  • Fast könnte man meinen, eine Motorabdeckung ist das wesentliche Entscheidungs-Kriterium für den Kauf eines Sportwagens. Eigentlich spielen doch eher der Motor, die Fahrleistungen, die Fahreigenschaften und das Design eine wesentliche Rolle. Zumindest bei den letzten drei Kriterien gibt es bei der Emira wenig zu bemängeln. Finde auch das Preis-/Leistungsverhältnis mittlerweile okay, sofern man die Emira tatsächlich für 80 T€ bekommen kann.

  • ? Deshalb lassen die die Verbrenner Gayman und Cockster nächstes Jahr auch auslaufen und bieten nur noch BEVs an?

    Dazu noch beide SUVs… VAG stellt um auf E. Da machen alle mit :S;)

    Wer soll auch die ganzen CO2 Strafzahlungen für die Verbrenner leisten?


    Das einzig Emotionale an der i4 Emira ist, dass man jederzeit über das Ansauggeräusch hören kann, was der Impeller im Verdichter gerade mit der angesaugten Luft veranstaltet - ich als alter 80/90er JDM Liebhaber fand’s herrlich :love:

    Ah, und das DSG kann mit Zwischengas zurückschalten, ist auch ganz witzig, wenn auch sinnlos.

    Aber sonst ist die i4 wohl sämtlichen EU-Regularien zum Thema ‚Geräuschemissionen‘ zum Opfer gefallen - schlimm :cc

    Wenn man hinter dem Auto steht, sind die Einspritzdüsen und der Ventiltrieb das am Besten wahrnehmbare Geräusch vom Motor =O

  • ? Deshalb lassen die die Verbrenner Gayman und Cockster nächstes Jahr auch auslaufen und bieten nur noch BEVs an?

    Nein, deshalb wird der 911 einen Verbrenner haben, damit du einen Grund hast aufzusteigen.

    Obwohl ich sichtbar geboren wurde, identifiziere ich mich als unsichtbar.

    Ich bin trans-parent.

    Meine Pronomen sind wer/wo.

  • Macan, Cayman und Boxter werden zeigen, ob die (für den Kunden von Porsche) alternativlose Elektrifizierung wichtiger Baureihen auch vom Kunden angenommen wird. Das hat man so seitens Porsche nicht geplant und wenn’s nach Plan gelaufen wäre, dann hätte es wahrscheinlich E-Auto und Verbrenner eine weile parallel gegeben. (Z. B. Macan). Der E-Macan hat sich aber massiv verzögert (Ursachen bekannt) und für den bisherigen war ab Sommer 2024 keine Zulassung mehr da. Jetzt kann Porsche nur hoffen, dass die Kunden genau so artig E-Macan kaufen, wie vordem den. Verbrenner. Wenn nicht -(ganz) dumm gelaufen.

    Boxter und Cayman werden zeigen, ob die Elektrifizierung in diesem (recht speziellen) Segment von den Kunden angenommen wird. Da bin ich mal gespannt und Lotus sicher auch. Gut ist dabei, dass Lotus das wissen sollte - bevor die Emira ausläuft.

  • Alles Glaskugel und unzuverlässig


    EU-Klimaschutzprogramm „Fit for 55“ ab 2035: Ursula von der Leyen will Verbrenner-Verbot prüfen
    Die EU-Staaten hatten das Aus für Verbrenner bei Neuwagen ab 2035 beschlossen. Nach der Wiederwahl von Ursula von der Leyen zur EU-Kommissionspräsidentin…
    www.auto-motor-und-sport.de

    Glück ist nur eine Pause zwischen zwei Leiden

    (Schopenhauer)

  • Hab ich Euch doch schon gesagt. In Zukungt wird es/muss es E-fuels geben. Derzeit geschätzer Preis 2,5 Euro je Liter!

    Damit die vielen Verbrenner (Deutschland alleine hat davon 51 Millionen!) weiter klimafreundlich fahren können. Alles andere wäre ja auch nicht nachhaltig, wenn man die "alten" Verbrenner dann entsorgen müsste!

    Dehalb mache ich mir keine Gedanken! Ich denke, so lange ich Auto fahren kann, werde ich am Verbrenner festhalten. Sind ja schließlich noch fast neu und der Neue ist ja schon auf Höhe von Namibia unterwegs.

    In gut 20 Jahren werde ich 80 sein. Ich hoffe, dass dann alle meine Fahrzeuge noch betriebsbereit sind :/

    Ob ich dann noch in meine Autos einsteigen kann, weiß ich natürlich nicht.;)^^

    Mein Körper ist ein Werkzeug des Todes (sagt zumindest meine Frau)=O:D

  • Derzeit geschätzer Preis 2,5 Euro je Liter!

    Damit wirst du wohl kaum auskommen. Aber in einem anderem Punkt stimme ich dir zu. Alle die ich kenne die sagen sie würden nie E-Auto fahren sind in den 50ern. Das Verbrennerverbot soll 2035 kommen. D.h. dann sind sie in den 60ern und können sich ihren letzten Neuwagen kaufen und den dann noch 15 Jahre fahren. Danach ist für viele eh schluß mit Autofahren zumal wenn man sich bis dahin standhaft geweigert hat zu lernen wie ein autonom fahrendes Auto zu bedienen ist. Also mal wieder viel Rauch um nix.

  • In Zukungt wird es/muss es E-fuels geben. Derzeit geschätzer Preis 2,5 Euro je Liter!

    Damit die vielen Verbrenner (Deutschland alleine hat davon 51 Millionen!) weiter klimafreundlich fahren können. Alles andere wäre ja auch nicht nachhaltig, wenn man die "alten" Verbrenner dann entsorgen müsste!

    nach allem, was ich von der Industrie erfahre, sieht die langfristige Planung so aus:

    diese vielen Verbrenner werden natürlich in einigen Jahren nicht mehr da sein. jährlich werden in D 3 Mio Autos stillgelegt. alles Verbrenner Stand heute. und die Industrie schwenkt in ihrer Planung und Exekution auf BEVs um. wenn du dir verschiedene wissenschaftliche Prognosen anschaust, dann werden Verbrenner langsam verschwinden.

    das Problem der Verbrenner (Schadstoffe + CO2) und die energetisch miserable Bilanz von E-Fuels löst sich nicht auf, dafür gibt es keine Anzeichen für neue Prozesse oder Verfahren, die für PKWs erforscht werden. und Bedarf für E-Fuels im Flugverkehr und Schiffahrt hat Priorität und wird gerade jetzt, in den Anfangsjahren E-Fuels komplett vom PKW Markt über höhere Preise fern halten. selbst wenn was übrig bleibt, wird es nur eine Beimischung sein, so wie heute Bio. und wir müssten weiter Erdöl und Folgeprodukte aus Ländern importieren, die gegen unsere Gesellschaftsform und Lebensstil kämpfen. es lohnt sich übrigens ein Blick darauf, was in den arabischen Ländern alles in Richtung langfristiger Unabhängigkeit von Erdölexporten geplant wird. denn gerade diese Länder wissen, das sie sich langfristig ihr eigenes Grab mit der Verbrennung fossiler Stoffe graben.

    die Batterieentwicklung macht z.Zt. riesige Schritte, die Verbrenner plus E-Fuels keine bzw. winzige. das 'gefühlte Wiederaufleben' der Verbrenner ist eine reine Absatzsteuerung und Auslastung Stand heute, plus politisch eingestreute Unsicherheit von bestimmten Interessengruppen (siehe oben), die vom Erdölabsatz profitieren.

    BTW, wenn wir schon bei 'Schätzungen' sind - geschätzter Preis für Strom --> gegen null. wie lautet der Spruch? nicht dahin laufen, wo der Puck ist, sondern wo er sein wird.