S1 Rover Motor mit Ölkühler und Druck/Temperatursensor

  • Hallo aus Kiel,

    ich habe an meiner S1 mit Rover K-Motor Stack zusätzliche Öldruck und Temperatur Instrumente.

    Die Fühler sind an einer Adapterplatte unter dem Ölfilter.

    Welche Lösungen gibt es z.B. für alternative Montagen der Fühler, da der Platz für 2 Adapter zu klein ist,

    wenn noch ein Ölkühler eingebaut werden soll.

    Viele Grüße

    Dirk

    • Offizieller Beitrag

    wo baust Du denn den Ölkühler ein ?

  • @ Dirk: fährst du Trackdays oder längere Abschnitte auf der Autbahn Vollgas? Falls nicht, lass das mit dem Ölkühler. Hatte meinen letzte Saison raus geschmissen und frage mich weshalb ich überhaupt 15 Jahre damit rum gefahren bin. Komme ohne auch nicht über 120° Öltemperatur. Lieber 1x/Jahr Ölwechsel und auf die ganzen Nachteile eines Ölkühlers verzichten.

    • Offizieller Beitrag

    @ Dirk: fährst du Trackdays oder längere Abschnitte auf der Autbahn Vollgas? Falls nicht, lass das mit dem Ölkühler. Hatte meinen letzte Saison raus geschmissen und frage mich weshalb ich überhaupt 15 Jahre damit rum gefahren bin. Komme ohne auch nicht über 120° Öltemperatur. Lieber 1x/Jahr Ölwechsel und auf die ganzen Nachteile eines Ölkühlers verzichten.

    welche Nachteile siehst Du denn beim Ölkühler, und wo hattest Du Ihne eingebaut

  • Nachteile:

    -bei Ölwechsel verbleibt eine nicht unerhebliche Menge Altöl im Kühler und kontaminiert das frische Öl

    -bei Rover rückt der Ölfilter zu nahe an das Hosenrohr, insb. bei 4-2-1

    -es dauert länger bis das Öl warm wird, weil trotz Thermostat in der Adapterplatte immer Öl durch den Kühler fließt (Ausnahme bei Laminova Wasser-Öl)

    -zusätzliches Fehlerpotential (Undichtigkeiten, geplatzte Schläuche)

    -eher bescheidene Wirksamkeit bei Luft-Öl und Einbau hinten rechts und niedrigen bis moderaten Geschwindigkeiten (5 bis 10° Kühlleistung max, im Stau/auf Serpentinen 0°)

    Wenn man keine Trackdays oder Dauervollgas fährt ist ein Luft-Öl Kühler meiner Erfahrung nach unnötig.

  • Gewicht, Residualvolumen beim Ölwechsel, Leckgefahr, zu kaltes Öl bei fehlendem Thermostat, bei Thermostat Gefahr des "Hängenbleibens".

    Wer nur hin und wieder über 120 Grad C kommt, braucht keinen Ölkühler.

  • entweder Ölfilterhalter mit Gewinden für Sensoren verbauen oder einen Sandwich-Adapter für den Ölkühler nutzen mit 2 Gewinden. Ich würde allerdings keinen 2-Draht Öldrucksensor in Form einer Messingdose direkt am Halter verbauen, da diese sehr schwer sind und durch Vibrationen am Motor gerne am Gewinde abreissen. Solche Sensoren verbaut man entweder mit einem Sensor-adapter (Fitting) in der Ölleitung oder mit einer kurzen Leitung und befestigt den Sensor am Auto.

    Mit dem Öldruck hat man am Rover eigentlich nie Probleme. Es reicht daher die Temperaturanzeige.

    112°C habe ich im Rücklauf mit dem Rover und Ölkühler vorne unter der Crashbox erreicht auf der Rennstrecke.

    Lotus Elise MK1 Honda K20a2+:)

  • Ich bin am WE Landstraße mit Teilstücken BAB gefahren und hatte 120 Grad Öl bei 10 Grad Außentemperatur (Vmax 150 km/h). Das ist mit zuviel. Wasser konstant bei 80-85 Grad.

    Ich überlege noch ob in den Lufteinlaß oder die Frontversion.

    • Offizieller Beitrag

    Wenn es eine 120 PS Maschine ist wirf die Anzeige raus und fahr einfach sorgenfrei weiter ;)

    Vorne würde ich nicht machen. Die ganze Verschlauchung verlegen ist ne gruselige Arbeit. Und wenn Du dann den Kühler vorn im Lufteinlass stehen hast, kannst Du dich von kalter Luft aus der Lüftung verabschieden. Es sei denn, Du hast eine Crashbox mit Löchern und kannst den Kühler unter der Box montieren.

    • Offizieller Beitrag

    Tja diese Entscheidung wird die keiner abnehmen, Falls Du dich für eine Version im Lufteinlass entscheidest, hätte ich eventuell ein paar Teile für Dich.

    Die Laserteile für diesen Ölkühlerrahmen

    PS: ich habe mir damals mehrer Sätze laseren lassen.

  • Ich bin am WE Landstraße mit Teilstücken BAB gefahren und hatte 120 Grad Öl bei 10 Grad Außentemperatur (Vmax 150 km/h). Das ist mit zuviel. Wasser konstant bei 80-85 Grad.

    Ich überlege noch ob in den Lufteinlaß oder die Frontversion.

    Sicher dass die Anzeige korrekt ist? Und hast du den Diffusor schon mit 10 mm Spacern abgehängt damit Fahrtluft unter der Ölwanne entlang nach hinten abgesaugt wird?

  • @ Dirk: fährst du Trackdays oder längere Abschnitte auf der Autbahn Vollgas? Falls nicht, lass das mit dem Ölkühler. Hatte meinen letzte Saison raus geschmissen und frage mich weshalb ich überhaupt 15 Jahre damit rum gefahren bin. Komme ohne auch nicht über 120° Öltemperatur. Lieber 1x/Jahr Ölwechsel und auf die ganzen Nachteile eines Ölkühlers verzichten.

    Exakt so habe ich es schon vor Jahren "erfahren" und genauso gehandelt.

    Ab dem Tag habe ich den ganzen Ölkühlerhype mit ganz anderen Augen betrachtet. (Übrigens die SemiSlick Lobhudelei ebenfalls)

    Ich komme auch nur mit Mühe auf 120° Grad Öltemperatur.

  • vielleicht mal zur Beruhigung, eine mail von Castrol:

    meine Duc z.Bsp. kommt im Sommer im Bergischen bei voller Brause auf 130 Grad und es passiert genau nix,

    Vor der Duc war ich da bei allem über 100Grad sehr unentspannt....

    aber lest selbst

    Zitat....

    Der Temperaturhaushalt wird vom Motor und der entsprechenden Peripherie bestimmt. Werden hier kritische Bereiche erreicht, muss natürlich über Zusatzmaßnahmen nachgedacht werden.

    Grundsätzlich sollte in der Ölwanne eine Dauertemperatur von ca. 150 °C nicht überschritten werden. Punktuell treten an verschiedenen Stellen im Motor höhere Öltemperaturen auf, die dem Öl kurzzeitig nicht schaden.

    Moderne Motoren überschreiten im Allgemeinen nicht die Grenze von 130 °C im Sumpf der Ölwanne, da sie meist über eine geeignete Ölkühlung verfügen.

    Ist das Motoröl dauerhaft sehr hohen Temperaturen ausgesetzt, altert es frühzeitig und muss gewechselt werden.

    Vollsynthetische Öle wie Castrol RS 4T SAE 10W-50 sind übrigens für dauerhaft hohe Temperaturen besser geeignet als mineralölbasierende Öle.

    Motoröl entwickelt seine optimalen Eigenschaften im Hinblick auf Schmierung und Verschleißschutz bei Betriebstemperatur; diese liegt oberhalb von 100° C bis ca. 120°C.

    Wir wünschen allzeit gute Fahrt!


    Mit freundlichen Grüßen

    Deutsche Castrol

    Internet Service Center

    ...."Wenn Du Gott siehst, musst Du bremsen".... (the one and only K.S.)

    • Offizieller Beitrag

    Auf der Rennstrecke oder beim Pässewetzen bei der S1 einfach den Unterboden weglassen - job done !

    Das ist ja fast wie bei Haribo mit den rotem Gummibaum.

    Die S1 hatten hinten sowieso schon keinen Downforce...und du bauts dann auch den Unterboden ab ...Respect...

    Das Ergebnis ist dann "....Der auf den Eiern tanzt..." oder wie der Film noch heißt.

  • Frank R

    dann würd ich eher die Spacer einbauen, aber den Unbterboden dran lassen, zur Not kann man auch den Motordeckel nur in der Vorraste vom Haubenschloß lassen, bei der S1 mit ausgebauter Scheibe hört sich der Motor auch besser an...(ich habs mal vergessen die Haube zu schliessen)

    ....

    ...."Wenn Du Gott siehst, musst Du bremsen".... (the one and only K.S.)

    • Offizieller Beitrag

    Der 1.April ist doch eigentlixh schon rum oder :/

    Der eine schlägt vor den Diffusor auszubauen der andere die Heckklappe halb offen zu lassen. Lauter Hightech Topvorschläge.

    Also Dirk, wenn Du der Meinung bist das Du mehr Ölkühlung brauchst. Dann helfen die die Spacer alleine relativ wenig. Das wird dein Problem nicht lösen.

    Du hast meiner Meinung nach folgende möglichkeiten

    jeweils mit Ölthemosstat. Der Rest ist hochprofessionaler Mist

    Effe

    Carpe Diem - Nutze den Tag. Außer er ist Scheiße, dann nimm einen anderen. Und immer dran denken, einer von uns beiden ist klüger als Du :/