Welche Uhr trägst du heute ?

  • ...mit folgenden Begriffen habe ich heute echt ein Problem:

    - früher

    - ortsansässig

    - Uhrmacher

    Lange vor unserer Zeit gab's bei uns im Schwarzwald sogenannte Uhrenträger, die von Hof zu Hof gewandert sind und Uhren verkauft und repariert haben:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

  • Da fällt mir gerade was ein:

    Wenn an einem Lederband das kleine Riemchen aufgegangen ist (Verklebung gelöst), durch das man das Ende des Bands fädelt, würden die Uhrenprofis hier zum Uhrmacher oder zum Ledergeschäft gehen?

    Uhrmacher, neues Band.

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -

  • Damit vielleicht?

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Dann kann der EMP ja kommen :D

    Aber nur ohne nuklearen Winter ;)

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -

  • External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Gegen einen Ohrwurm hilft es übrigens, wenn man im Dunkeln allein durch Vorstadtstraßen geht...

  • Neues Band sicher nicht, das ist ansonsten wie neu.

    Hast du das Riemchen noch? Kleben hält meist auch nicht lange, vielleicht bei nem Schuhmacher nachfragen. Die haben das gute Zeug.

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -

  • Grundsätzlich finde ich es immer lustig was manche für eine Revision der Uhr bezahlen sich aber teilweise über Inspektionspreise der Möhre aufregen. Ob die Revision professionell durchgeführt wurde können vielleicht die wenigsten hier einschätzen?.

    Vor etlichen Jahren mal 500 taken in einem Anfall von Schwäche vor Ort bezahlt und ich hab Null Ahnung!

    Irgendwie lief das Ding aber nicht rund.

    Reklamiert. Nachgebessert nach viel viel Gezeter.

    Natürlich persönliche Erfahrung! davor und danach nie wieder so erlebt.

    Die Profis können das sicherlich besser einschätzen.

  • Grundsätzlich finde ich es immer lustig was manche für eine Revision der Uhr bezahlen sich aber teilweise über Inspektionspreise der Möhre aufregen. Ob die Revision professionell durchgeführt wurde können vielleicht die wenigsten hier einschätzen?. Vor etlichen Jahren mal 500 taken bezahlt und ich hab Null Ahnung! Irgendwie lief das Ding aber nicht rund. Reklamiert. Nachgebessert nach viel Gezeter.

    Natürlich persönliche Erfahrung! davor und danach nie wieder so erlebt.

    Naja, macht man ja nicht jedes Jahr ^^

    Bei manchen Uhren ist es halt riskant, wenn dir der Hersteller dabei das super seltene Zifferblatt gegen ein Anderes austauscht :D Das betrifft aber nur Proschefahrer ;)

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -

  • Oh, wieder auf deine Miene getreten.

    Mir war nicht klar, dass du meinst, dass wir das Internet jetzt abstellen und dann deine Uhrensammlung nicht mehr in Schuss halten kannst. Ich bin davon ausgegangen, dass du meinst, dass wir nie Internet gehabt hätten.

    ich weiss nicht, was du meinst, was ich gemeint haben könnte...

  • ich weiss nicht, was du meinst, was ich gemeint haben könnte...

    dann sind wir uns ja wieder einmal einig.

    dafür muss ich aber dann in die Stadt (oder das Dorf).

    stellt die Gott bzw. woher kriegen die die Zeit?

    Nein, musstest du nicht. die haben dafür laut gebimmelt.

    Den Rest verrät dir das Internet ;)

    Kirchturm-Uhren: Im Mittelalter war die genaue Uhrzeit noch nicht so wichtig
    Hamburg/Greifswald. In der Nacht zum Sonntag (25. Oktober) endet in Deutschland wieder die Sommerzeit, und die Uhren werden von 3 Uhr auf 2 Uhr zurückgestellt.…
    www.nordkirche.de

    Gegen einen Ohrwurm hilft es übrigens, wenn man im Dunkeln allein durch Vorstadtstraßen geht...

  • Naja, macht man ja nicht jedes Jahr ^^

    Bei manchen Uhren ist es halt riskant, wenn dir der Hersteller dabei das super seltene Zifferblatt gegen ein anderes austauscht :D Das betrifft aber nur Proschefahrer ;)

    Das war die Lünette 🤣 und natürlich nicht super selten aber bei dem Baujahr soll der Wechsel kein Problem sein. Warum? keine Ahnung! Ich habs eh nicht verstanden oder schon wieder vergessen 😆

    Naja beim letzten Verkauf hab ich vorab mal bei OMEGA angerufen falls jemand fragt was ne Revision kostet um vorbereitet zu sein. Kenn ja auch andere Preise!

    750€ + Märchensteuer incl. 2 Jahre Gewährleistung mit Scheckkarten Nachweis und incl. Polieren/Aufbereitung leichte Kratzer lt. Telefon Auskunft von 2 Händlern. Weit voneinander entfernt.

  • dafür muss ich aber dann in die Stadt (oder das Dorf).

    stellt die Gott bzw. woher kriegen die die Zeit?

    Das ist sogar ne ziemlich Interessante Frage, hinter der auch eine ziemlich coole Geschichte steht.

    Turmuhren – Geschichtliches – Uhrenstube Aschau, 7432 Oberschützen, Aschau 49

    Dann noch:

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Quelle: https://www.nordkirche.de/nachrichten/na…icht-so-wichtig

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -

  • Die Kirchturmuhr war früher für viele der Goldstandard. Vor 100 Jahren gab es auch schon Radio mit Zeitansage.

    Seit 1924 überträgt die BBC, bis heute, das 6 Piep-Zeitsignal. Und Menschen mit Kurzwellenradio hören WWv oder WWVH.

    Für Normalmenschen alles im Genauikeitsbereich der alltäglichen Anforderung.

    Elischen ist das erste Auto, bei dem ich Füßabdrücke am Amaturenbrett gemacht habe ....

  • Das war die Lünette 🤣 aber bei dem Baujahr soll der Wechsel kein Problem sein. Warum? keine Ahnung! Ich habs eh nicht verstanden ode schon wieder vergessen 😆

    Naja beim letzten Verkauf hab ich vorab mal bei OMEGA angerufen falls jemand fragt was ne Revision kostet um vorbereitet zu sein. Kenn ja auch andere Preise!

    750€ + Märchensteuer incl. 2 Jahre Gewährleistung mit Scheckkarten Nachweis und incl. Polieren/Aufbereitung leichte Kratzer.

    Na komm, dafür kannst du es nicht selbst machen :D

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -

  • Da fällt mir gerade was ein:

    Wenn an einem Lederband das kleine Riemchen aufgegangen ist (Verklebung gelöst), durch das man das Ende des Bands fädelt, würden die Uhrenprofis hier zum Uhrmacher oder zum Ledergeschäft gehen?

    Den Keeper nicht nur kleben, sondern auch nähen lassen. Näherei, Schuhmacher, Sattler.

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    "Sie dürfen nicht alles glauben, was Sie denken."

    Heinz Erhardt

  • Ich hab selbst den ersten und letzten Radwechsel bis jetzt ( Panne) im Alter von 19 zielsicher und äußerster Präzision verkackt 🙈

    In dem Alter hab ich mal ne Radmutter abgerissen ^^ Gewaltig ist des Meisters Kraft, wenn er mit langem Hebel schafft. :cc

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -

  • das Thema Revision vom mechanischen Uhren ist, selbst verglichen mit uns Lotusgeschädigten, im allgemeinen ganz bitter geworden. einige Wahrheiten, die das Thema mechanische Uhren in den letzen 10-15 Jahren sehr verändert haben (vorweg, ein Vergleich mit dem, was wir aus der Automobilindustrie her kennen, macht keinen Sinn mehr):

    - Hersteller unterliegen weder der Gesetzgebung der Automobilhersteller noch des geplanten Right to Repair Acts für Klein-Konsumartikel

    - der Hersteller muss zwar Ersatztzeile für aktuelle Modelle liefern, kann das aber auf 'zertifizierte' Uhrmacher einschränken. was, wie und zu welchen Kosten 'zertifiziert' wird, bestimmt der Hersteller selbst ;)...

    - einige Hersteller revidieren (fast) jede Uhr aus ihrem Programm zu beliebige Kosten, andere schränken es offen ein (z.B. nichts älter als 10 Jahre..)

    - mechanische Uhren sind in vielen Teilen der Welt überflüssig (und haben sich deshalb in Richtung Luxus-Artikel oder Wegwerfartikel bewegt). damit bewegt such auch das Thema Service und Reparatur in diese Richtung, und hat fast gar nichts mehr mit dem 'geh doch zum Uhrmacher' aus den mittleren Jahrzehnten des letzten Jahrhunderts zu tun.

    ja, es findet sich hier und da noch ein Uhrmacher, der hier und da Ersatzteile hat, über zertifizierte Kollegen rankommt, oder Standardwerke revidiert. in dem Augenblick, wo es um herstellerspezifische Teile geht, kommt es meistens zu Problemen.

    die meisten, grossen, Hersteller sehen im Service-Geschäft das nächste Wachstumsfeld. es ist noch margenträchtiger als das Hauptgeschäft und eine sichere, konstante Einnahmequelle. für die grossen Marken sollte man deshalb diese Kosten als 'Betriebskosten' einkalkulieren, die vom Hersteller bestimmt werden. damit wandelt die Uhrenindustrie ihr Geschäftsmodel in Richtung SaaS um (Software as a Service). siehe z.B. Omega (750 / 1000 Euro alle 5-7 Jahre Revision. Preise Stand 2024).

    es gibt auch Hersteller, die das (noch) nicht mitmachen und auch unabhängige (nicht zertifizierte) Uhrmacher beliefern, oder bei der Revision und Reparatur mit niedrigeren Margen und Aufwandsgerecht abrechnen. darüber gibt es aber kaum Transparenz und man muss genau beim Kauf einer Uhr hinschauen.

    diese generellen Aussagen, dass mechanischen Uhren 'ewig' laufen und nachhaltig seien sind natürlich Unfug.

  • Bei mir ist der Wagenheber eingesunken und vorne rechts auf der Bremsscheibe kurz aufgeschlagen 🤣

    Lass mich raten: Samstag nachmittags? :D Mir passieren solche Malheurs immer, wenn alles zu hat.

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -

  • 5-7 Jahre Revision, na und. Muss man ja nicht zwingend machen, eigentlich erst, wenn die Gangabweichungen arg extrem werden. Aber nehmen wir mal 5 Jahre, da ist ne Smartwatch schon 3x ersetzt worden und auf den Müll gewandert, bzw. vergetiert in ner Schublade vor sich hin.

    Das die Hersteller da grade meinen das "Schwein" zu machen, geb ich dir uneingeschränkt recht. Wollen nämlich nahezu ausnahmslos über Direktvertrieb und Boutiken in Metropolen vertreiben. Die klassischen mittelständischen Geschäfte baden es wieder aus und werden die nächsten Jahre vermutlich nicht überleben, was ich persönlich traurig finde.

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -

  • 5-7 Jahre Revision, na und. Muss man ja nicht zwingend machen, eigentlich erst, wenn die Gangabweichungen arg extrem werden.

    empfehle, diese Diskussion nicht weiter zu führen. da ist schon alles im Internet geschrieben. beziehe mich da einfach auf die Empfehlungen der Hersteller, meine Empfehlungen über mehrere Jahrzehnte und mit dem Hintergrundwissen von Konstruktion und Tribologie (Schmierstoffkunde)

    ebenfalls ist mit 'Gangabweichung arg extrem' gerade in Hinblick auf 'dauerhaft richtige Uhrzeit anzeigen' die Nützlichkeit der mechanischen Uhr, und da bin ich eingestiegen, offensichtlich wirklich kein wichtiges Kriterium. und da stimme ich zu (siehe überspitzten Vergleich Spieldose Musik und mechanische Uhr für Uhrzeit)

    Aber nehmen wir mal 5 Jahre, da ist ne Smartwatch schon 3x ersetzt worden und auf den Müll gewandert, bzw. vergetiert in ner Schublade vor sich hin.

    natürlich hält eine Smartwatch 5 Jahre.

    habe eine ganze Schublade mit mechanischen Uhren, die dort hinweggetieren und wo ein Uhrmacher nur mit dem Kopf schüttelt. kann man trotzdem tragen, die korrekte Uhrzeit ist anderweitig eh immer dabei und keiner will die Uhrzeit von mir wissen.

  • empfehle, diese Diskussion nicht weiter zu führen. da ist schon alles im Internet geschrieben. beziehe mich da einfach auf die Empfehlungen der Hersteller, meine Empfehlungen über mehrere Jahrzehnte und mit dem Hintergrundwissen von Konstruktion und Tribologie (Schmierstoffkunde)

    ebenfalls ist mit 'Gangabweichung arg extrem' gerade in Hinblick auf 'dauerhaft richtige Uhrzeit anzeigen' die Nützlichkeit der mechanischen Uhr, und da bin ich eingestiegen, offensichtlich wirklich kein wichtiges Kriterium. und da stimme ich zu (siehe überspitzten Vergleich Spieldose Musik und mechanische Uhr für Uhrzeit)

    natürlich hält eine Smartwatch 5 Jahre.

    habe eine ganze Schublade mit mechanischen Uhren, die dort hinweggetieren und wo ein Uhrmacher nur mit dem Kopf schüttelt. kann man trotzdem tragen, die korrekte Uhrzeit ist anderweitig eh immer dabei und keiner will die Uhrzeit von mir wissen.

    Alles ist schon im Internet geschrieben, nur noch nicht von jedem ;)

    "Früher war alles gut, heute ist alles besser. Es wäre besser, wenn alles wieder gut wäre".

    - Heinz Erhardt -