• Hier wird erklärt, wie es funktioniert ;)


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    The person you are calling is teporarily not available.

  • Wie schon mal angemerkt hat die A110 auch diverse Schwachstellen. An einer Stelle haben die Franzosen m.E. aber Mist gebaut... nämlich dem Wasserkühler. Eigentlich sind es insg. vier Kühler, mittig im Front Compartement Klimawärmetauscher und Wasserkühler für Motor u. Getriebe, seitlich vor den Radhäusern in Registerschaltung zwei Wasser-Ladeluftkühler.

    Der Wasserkühler sitzt aber nicht flach wie bei der Elise, sondern schräg nach hinten angewinkelt mit Luftführung nach unten Richtung Unterboden. Das ist gelinde gesagt suboptimal. Die A110 der ersten Baujahr wurden auf der Rennstrecke regelmäßig zu heiß, das wassergekühlte Getriebe hat in den Notlauf geschaltet u. der Motor hatte deutliche Leistungseinbußen. Alpine hat daraufhin die Unterboden Abdeckung unterhalb des Kühlers komplett entfernt und somit die Luftabfuhr optimiert; ebenso hat man die Luftauslässe in den Radhäusern erheblich vergrößert u. somit die Ladeluftkühlung verbessert.

    Hier mal ein paar Bilder:

    Luftführung, Klimawärmetauscher > Wasserkühler > Unterboden:

    Luftabfuhr Unterboden (anfangs noch verkleidet):

  • Die Normaltemperatur beim gemütlichen Cruisen beträgt übrigens satte 105°C und wird erst dann auf bis zu 80°C runter geregelt, wenn man der Karre die Sporen gibt. Die Temperaturanzeige springt also munter rauf u. runter, fast wie bei einer S1 mit Masseproblem :D

    Da der Kühler nicht isoliert ist und die oberen beiden Reihen des Klimawärmetauschers seltsamerweise auch nicht abgedeckt sind, heizt sich das Front Compartement dadurch sehr stark auf.... und damit auch Tank und Benzinpumpe, was bekannterweise in der Vergangenheit zu Ausfällen geführt hat. Abhilfe schafft da eine alubeschichtete Isoliermatte aus der Heizungs-/Klimatechnik, Dicke max. 6 mm, sonst passt die Kofferraumwanne nicht mehr drauf.

    Original:

    DIY Isoliermatte:

  • Und jetzt zum eigentlichen Problem. Der vordere Lufteinlass ist offen wie ein Scheunentor und saugt alles an was auf der Straße so rumfliegt. Schon nach kurzer Zeit sammeln sich Laub, Stroh u. Insekten an der oberen hinteren Kante des angwinkelten Kühlers, also da wo man mit dem Staubsauger nicht hinkommt. Gegen groben Dreck oder Steinchen hilft zwar ein Grill aus dem Zubehör, z.B. von Zunsport, aber Insekten fängt dieser nicht auf. Ich hatte diesen direkt nach Auslieferung auch verbaut, trotzdem sah es vor dem Wärmetauscher nach nur 5 Monaten u. 4000 km so aus. Bei meiner S1 musste ich den Kühler nie sauber machen u. der sah nach 25 Jahren immer noch aus wie neu, da pappte nie ein einziges Insekt dran.

    Bei den Ladeluftkühlern sammelt es sich wenigstens unten:

    Ich kann nur jedem A110 Fahrer empfehlen den Kühler mind. einmal im Jar zu säubern. Das geht aber nur mit einer biegbaren langen Staubsaugerdüse u. einem langem Malerpinsel. Die Lamellen des Klimawärmetauschers sind übrigens aus butterweichem Cheesium, also vorsichtig ran gehen. ;)

  • Kai : ich würde vermuten, Renault hatte zuerst einen luftgekühlten Boxermotor eingeplant, aber als man dann die CO2 Vorgaben gesehen hat ist man umgeschwenkt und musste noch irgendwo das Wärmeübertragerpackage unterbringen :S CO2 ist auch der Grund, warum der im Bummelmodus so heiß läuft. Opel fährt teils mit 120Grad Wasser =O

  • Die Normaltemperatur beim gemütlichen Cruisen beträgt übrigens satte 105°C und wird erst dann auf bis zu 80°C runter geregelt, wenn man der Karre die Sporen gibt.

    Kann ich nicht bestätigen. In der Stadt ja, da steigt die Temp auch bei moderater Fahrweise, auf der Landstraße aber nicht. Kommt meine Hausstrecke steigt sie auf über 100°

    Glück ist nur eine Pause zwischen zwei Leiden

    (Schopenhauer)

  • Dann hast du aber nicht genau hingeschaut. Es gibt bei der A110, und zwar egal ob Pure, GT, S oder R, zwei Kühlmodi. Den passiven, welcher aus Emmissionsgründen die Wassertemperatur standardmäßig bei 105°C hält. Dabei wird nur der kleine Kühlkreislauf geöffnet. Erst wenn längere Zeit >2500 RPM o. >80 km/h anliegen oder man kräftiger und wiederholt auf den Pinsel tritt, wird auf den aktiven Kühlmodus umgeschaltet u. es öffnet sich der große Kreislauf. Die Temperatur wird dann teilweise auf 80°C runter geregelt. Sobald man wieder gemütlich dahin cruist pendeln sich die 105°C wieder ein.

    PS: das ist bei dem MR18DDT Motor Standard u. z.B. beim Megane RS auch so. Kann man hier nachlesen unter "Gestion de la température":

    Présentation moteur : Alpine A110 et Megane R.S.
    A l'occasion de la renaissance d'Alpine, Renault a développé le 1.8l TCe, un moteur principalement destiné aux modèles sportifs du constructeur. Pour ce…
    www.guillaumedarding.fr
  • Klubbi

    Stimmt, war bei mein R58 auch so.

    Über A110: Gestern kam auf die Landstrasse mich ein blaue A110 entgegen gefahren. War schön in diesen Winter mal ein tolles Auto auf die Strasse zu sehen, aber hat mich auch was weh getan weil gerade Gestern viel Salz gestreut war.

  • Vielleicht bin ich zu pingelig. Wann ein Auto lange steht im Winter ist auch nicht optimal. Und ob ich bei Verkauf/Eintausch von mein Auto mehr Geld bekomme ist auch die Frage.

    Aber ich halte mein Hobby Auto's gerne ein bisschen sauber, nass im Regenschauer ist ok, aber Dreck und Salz liebe ich nicht. (Luxus)Problem ist dann wohl dass ich im Winter mein Hobby Auto's nicht fahren kann.

    Jedes Mal wann ich gerade Zeit habe züm fahren im Winter regnet es oder ist Salz gestreut. Vorteil ist dass das Frühjahr extra schön ist.:) Freue mich schon.;)

  • Warum gibt es eigentlich immer nur superteure Sondereditionen und nicht mal eine abgespeckte Einstiegsvariante? So ganz ohne Ausstattung mit ein paar Kilo weniger - vielleicht sogar etwas weniger Leistung und dafür etwas billiger?

    Ach ja, die würde dann alle kaufen und es würde kein Geld mehr zum Verdienen über bleiben ;(

    The person you are calling is teporarily not available.