• genau wie Kai sagt, daneben gibt es noch kleine Design-Unterschiede: bei der S sind die Typ-Beschriftungen Schwarz, bei der GT in Silber, bei der S ist das Carbon im Cockpit matt, bei der GT glänzend u.s.w. Die komfortablen Sitze der GT Version haben Sitzheizung und die Rückenlehne ist verstellbar und die Sitze sogar Höhenverstellbar, bei der S sind die Schalensitze nur längs verstellbar (die Höhe kann man in 3 Stufen durch ab- und anschrauben des Sitzes "verstellen".

    Eigentlich alles sehr konsequent und passend: die S ist die sportlichere Variante und die GT die komfortablere. Die S fürs Kurvenheizen und Track und die GT für längere Ausflüge. Für mich entscheidend wäre, welches Fahrwerk du willst.

    "Geraden sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer"

  • Das Medien-Bedienteil ist vielleicht so hässlich, weil es aus dem Dacia kommt ;)

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

  • ich finde da auch generell nichts schlimmes dran, sind ja etablierte Bauteile. Bei Ferrari ist der seitliche Blinker der gleiche wie beim Fiat Uno - funktioniert doch.

    Das Bedienteil ist vielleicht nicht schön, aber man siehts ja quasi nicht, und praktisch ist es schon, man kann das Ding bedienen ohne hin zu sehen oder die Hände vom Lenkrad zu nehmen...

    "Geraden sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer"

  • Das Medien-Bedienteil ist vielleicht so hässlich, weil es aus dem Dacia kommt ;)

    The content cannot be displayed because you do not have authorisation to view this content.

    Ein Freund von mich hätte als einer die Ersten ein neue Alpine Première Edition in Holland und damals dürfte ich damit fahren. Das Auto war noch neu und nicht eingefahren also war ich sehr vorsichtig. Was mir am wenigsten gefiel war genau dieses Radio Bedienungsteil.

    Man hat Mühe gemacht viele tolle Details im Auto zu verbauen und dann dass eckige Plastik Teil.

    Leider habe ich danach nicht viel mehr in der Alpine (mit)gefahren um mehr über dass fahren sagen zu können. Mein Freund wechselt meistens schnell von Auto und hat immer mehrere Auto's in sein Garage. Nach der Alpine hätte er auch noch ein Alfa 4C Spider.

    Soweit ich weiss hat er wohl noch seine Evora 400.;)

  • Man merkt ganz ehrlich gesagt schon, dass Alpine an vielen Ecken Geld sparen musste, um die immensen Herstellungskosten der zu 96% aus Aluminium bestehenden Karre irgendwie zu kompensieren. Dazu gehören u.a. dieser Medien Bedien Dongle vom 1990er Clio, das Klima Bedienteil vom Zoe u. das Navi samt Bildschirm aus dem Suzuki Jimny. Das letztere ist dank Apple Carplay/Android Auto aber mittlerweile sogar ganz brauchbar.


    Bluemchenpfluecker

    Die ADM Schaltpaddel habe ich auch. Sind gerade auf kurvigem Geläuf absolutes Muss, da man ansonsten schnell mal ins Leere greift, wenn man mit eingeschlagenem Lenkrad manuell hoch oder runter schalten will. Allerdings bleibe ich ab u. zu am Medienbediendongle hängen, das Teil nervt mich wirklich, trotz eher filigraner Hände.

  • Die ADM Schaltpaddel habe ich auch. Sind gerade auf kurvigem Geläuf absolutes Muss, da man ansonsten schnell mal ins Leere greift, wenn man mit eingeschlagenem Lenkrad manuell hoch oder runter schalten will. Allerdings bleibe ich ab u. zu am Medienbediendongle hängen, das Teil nervt mich wirklich, trotz eher filigraner Hände.

    Hi Kai, das kommt etwas darauf an, welche paddels du hast - es gibt ein update, die neueren aus Carbon sind unten etwas zum Lenkrad gebogen, da sollte ausreichend Platz sein, allerdings ist dafür natürlich wenige Platz zwischen Lenkrad und den Paddels. Da ich eh niemals mit Handschuhen fahre, ist das aber kein Problem.

    Bei den neueren Paddels steht dieser Satz in der Beschreibung:

    "Retravaillées afin de laisser plus d’espace entre la palette et le commodo facilitant le passage des doigts lors d’une conduite avec des gants."

    "Geraden sind für schnelle Autos, Kurven für schnelle Fahrer"

  • Hi Kai, das kommt etwas darauf an, welche paddels du hast - es gibt ein update, die neueren aus Carbon sind unten etwas zum Lenkrad gebogen, da sollte ausreichend Platz sein, allerdings ist dafür natürlich wenige Platz zwischen Lenkrad und den Paddels. Da ich eh niemals mit Handschuhen fahre, ist das aber kein Problem.

    Bei den neueren Paddels steht dieser Satz in der Beschreibung:

    "Retravaillées afin de laisser plus d’espace entre la palette et le commodo facilitant le passage des doigts lors d’une conduite avec des gants."

    Jo, ich weiss. Hab mich bewusst für die Standard Version entschieden. Bei den neueren gekrümmten ist mir der Abstand zum Lenkrad zu unterschiedlich, da wäre ich mir nicht sicher wie weit ich jeweils greifen muss. Bei der Urvariante ist der Abstand schön gleichmäßig, aber der Dongle halt im Weg. Einen Tod muss man sterben 😉

  • Habe aber auf Pistonheads gelesen dass die "neue" Pumpe eigentlich identisch ist wie die Alte.

    Falls das stimmen sollte, ist das Problem damit nicht behoben, oder es liegt nicht an der Pumpe selbst.

    Gibt es eine plausible Erklärung was genau bei einem Defekt die Ursache ist ?

  • Das Problem mit die Pumpe, ist dass nür bei der R?

    Wann ein Auto mehr Leistung kriegt dann kann es sein dass ein starkere Pumpe, die mehr Sprit pumpen kann, montiert werden müss.

    Dasselbe gilt für Injectoren. Wie mehr Pferden wie mehr getrunken wird.

    Ein zu kleine Benzinpumpe die viel auf maximum drehen müss, überhitzt vielleicht auch? Ein starkere Pumpe müss nicht voll drehen.

  • Der Post auf Pistonheads bezieht sich auf einen Beitrag aus dem französischen Alpine Forum, wo ein User behauptet, dass die Teilenummer der Pumpe immer noch die alte ist und die nur pro forma mit gewechselt wird.

    Pompe à essence - Page 33 - Alpine Renault

    Ursächlich für das Problem ist wohl ein unnötig hoher Förderdruck, welcher in Kombination mit hohen Außentemperaturen und wenig Sprit im Tank dazu führen kann, dass die Pumpe heiß läuft und streikt. Alpine hat mittlerweile den Förderdruck gesenkt, ohne dass Leistungseinbußen zu verzeichnen sind.

    Es gibt zudem auch brauchbare DIY Lösungen um den Tank u. damit die Pumpe besser zu isolieren, z.B. den Kühler oben mit einer Isoliermatte vom dahinter liegenden Tank abzuschotten oder die Kühlwasserrohre (die bescheuerterweise unter dem Tank entlang laufen) mit Rohrisolierung zu verkleiden. Ersteres hab ich gemacht, war ganz easy u. hat mich nur 30 Min Zeit u. 20 € gekostet. Um letzeres durchzuführen braucht man aber eine Hebebühne.

    Das Problem scheint wohl gelöst, weil kaum einer mit einer Alpine ab Bj. 2023 mehr davon berichtet. Die Zukunft wird aber zeigen, ob das nicht zu einer ähnlichen Dauerrückrufaktion führt, wie die von BMW bezüglich undichtem AGR Kühler. Bin da aber ganz entspannt...


    PS: der Motor ist ein Direkteinspritzer, braucht also keinen hohen Dauerförderdruck

  • External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Glück ist nur eine Pause zwischen zwei Leiden

    (Schopenhauer)