• und dann kommt der Christian:

    Seit drei Jahrzehnten wird immer wieder erzählt, man sei da gaaaanz kurz vorm Durchbruch etc, kommt bald in der F1 etc. Laber Rhabarber. Ich hab 1998 mal an der Uni vor so einem Motor mit elektromagnetischem Ventiltrieb gestanden, das Ding klang wie eine Kalaschnikow mit Laufkartarrh bei einer Nenndrehzahl von gut 5000rpm oder so. Ein Ventil auf und zu zu ballern, ist kein großes Problem, das so schnell wie ein konventioneller Nockentrieb zu machen, ist schon ziemlich anspruchsvoll und das dann auch noch mit einer so geringen mechanischen Belastung wie ein harmonischer Nocken hinzubekommen allein schon vom Wirkungsgrad her so gut wie witzlos. Da hat sich leider an der Füsik in den letzten Jahrzehnten auch nicht viel verändert.

  • Moin,


    Quote

    Und Du meinst die Steuerzeiten stimmen noch?


    aus welchen unerfindlichen Gründen sollte das nicht so sein ?

    Guido

    ACHTUNG ! jetzt neue Signatur:
    elise mk2,mit rover Motor, bsc toelinks, fächerkrümmer, krawalltüte,teamdynamics felgen mit uraltsemis (kann ich selbst wechseln),hat noch rest tüff (in Anlehnung an andere total bescheuerte Signaturen....
    ACHTUNG ! Jetzt erweiterte Signatur wegen bescheuerter User :

    Teile meines Beitrages können ironische, sarkastische oder zynische Bemerkungen enthalten.
    Ich bin nicht verantwortlich für das was der Leser da hinein interpretiert !

  • Moin,


    aus welchen unerfindlichen Gründen sollte das nicht so sein ?

    Guido

    Naja, bei solchen Laufleistungen wird sie sich zumindest gelängt haben. Dann stimmen die Steuerzeiten nicht mehr, es gibt evtl einen leichten Leistungsverlust. Mag bei nem normalen 5er vielleicht keine Rolle spielen. Aber bei nem Sportwagen wohl eher nicht gewünscht. Ich würde Spanner und Kette ab einer gewissen Laufleistung wechseln, ist ja auch kein riesen Äct.

    Glück ist nur eine Pause zwischen zwei Leiden

    (Schopenhauer)

  • Warum hat ne Harley nen Gummiriemen?

    Ich rede vom Primärtrieb, da haben die Dinger nach wie vor Kette. Primär-Belts sind eine klassische Verschlimmbesserung, die Dinger halten nicht annähernd so lange wie die okinalen Ketten im Ölbad. Von Harley selbst gab es soweit ich weiß nur von 1980 bis 1983 die Strugis mit Primärbelt, dann haben sie das Ding wegen erwiesener Untauglichkeit rausgeworfen.

    Weil ne Kette bei den Schlägen abreißen würde. Der Gummi kann das ab.

    Welche Schläge? Der Sekundärriemen ist hinter Ruckdämpfer und Getriebe. Und bei den Breitreifenumbauten ist der Sekundär-Gummi das erste, was rausfliegt, bei gleicher Leistung ist eine Kette halt schmaler.

    Vielleicht lohnt es sich, das OT-Zeug in einen eigenen Thread zu schubsen?

  • Das ist ehrlich gesagt nur das mechanische Äquivalent eines Lagerfeuermärchens. Hat im Moppedbereich diverse Getriebe-Eingangswellen gekillt, weil die Leute den klassischen Primärkettentrieb bei HDs und Briten gegen ein "Gummiband" ausgetauscht haben und dabei oft einen Ruckdämpfer mit rausgeschmissen haben in der irrigen Annahme, der Riemen würde ausreichend dämpfen. Die Zugmittel in Längsrichtung sind bocksteif, da ist nur ein ganz klein wenig Elastizität in den Zähnen selbst.

    solange man die Vorspannung des Zahnriemens anhand der Längenzunahme einstellen kann, gehe ich von einem elastischen Verhalten aus (?). Sicherlich ist die Längung auf kurze Distanzen halt klein und damit schwer messbar.

    was Leute im Mopedbereich anhand eines singulären Parameters für (irrsinnige und eingeschränkte) Schlüsse deshalb ziehen, taugt als Begründung...naja, ähnlich wenig wie die Annahme., dass mehr CO2 kein Problem ist, weil nur ein 'Spurengas'... ;)

  • solange man die Vorspannung des Zahnriemens anhand der Längenzunahme einstellen kann, gehe ich von einem elastischen Verhalten aus (?). Sicherlich ist die Längung auf kurze Distanzen halt klein und damit schwer messbar.

    Was stellst Du denn wo "anhand der Längenzunahme" ein? Oder meinst Du den Riemenspanner? Dann sind Ketten auch elastisch.

    Schau Dir einfach mal an, wie so ein Riemen aufgebaut ist. Das eigentlich Zugmittel ist ein Seil, was in der Polymer-Matrix eingebettet ist. Für Steuertriebe sind das normalerweise Stahl- und manchmal Carbonfaser, die sind an sich nicht signifikant flexibler als eine Kette. Die Flexibilität kommt ausschließlich aus den paar Zahnfüßen, die an der Kraftübertragung beteiligt sind. Der "Gummi" spielt schon kurz hinter dem Ein- bzw. Auskoppeln der Kräfte keine Rolle mehr, dann dominieren die Eigenschaften des Seils.

  • Was stellst Du denn wo "anhand der Längenzunahme" ein? Oder meinst Du den Riemenspanner? Dann sind Ketten auch elastisch.

    schau dir mal die Berechnungsgrundlagen für die Auslegung von Zahnriemen an und wie man die richtige Vorspannung einstellen kann. es gibt hier die Methode der Messung Längenzunahme (im elastischen Bereich). Ketten sind natürlich auch elastisch, denn, was ist das nicht? Nur ist die Elastizität einer Kette im allgemeinen nicht erwünscht und notwendig für die Auslegung des Kettentriebes. Der Kettentrieb hat ja gerade die Eigenschaft, dass es enge Radien durch die beweglichen Glieder plus hohe Zugkraft und geringe Elastizität kombiniert.

    und wegen einiger Elastizität funktioniert ja auch gerade ein Zahnriemen, denn....

    Schau Dir einfach mal an, wie so ein Riemen aufgebaut ist. Das eigentlich Zugmittel ist ein Seil, was in der Polymer-Matrix eingebettet ist. Für Steuertriebe sind das normalerweise Stahl- und manchmal Carbonfaser, die sind an sich nicht signifikant flexibler als eine Kette. Die Flexibilität kommt ausschließlich aus den paar Zahnfüßen, die an der Kraftübertragung beteiligt sind. Der "Gummi" spielt schon kurz hinter dem Ein- bzw. Auskoppeln der Kräfte keine Rolle mehr, dann dominieren die Eigenschaften des Seils.

    ...auch wenn da ein Stahlseil, Aramid-, Glas- oder Carbonfaser oder irgendwas anderes drin ist, so kann diese Faser nur funktionieren, indem die im elastischen Bereich sowohl auf Zug oder Druck belastet werden kann. Ansonsten könntest du ja nicht den Riemen oder auch die Faser dadrin krümmen.

  • schau dir mal die Berechnungsgrundlagen für die Auslegung von Zahnriemen an und wie man die richtige Vorspannung einstellen kann. es gibt hier die Methode der Messung Längenzunahme (im elastischen Bereich).

    Wir reden hier von einer Dehnung im Promillebereich, die Faustformel, die ich dafür kenne, ist dass bei korrekter Vorspannung ungefähr ein Drittel der Betriebskraft anliegen sollte und ein Promille der Gesamtdehnung erreicht ist. Selbst wenn die Dehnung linear wäre, reden wir hier also von maximal zwei mm pro Meter Zahnriemen im Betrieb - und niemand wird einen Steuerriemen so nahe an seiner Nennlast auslegen, wozu auch? Abgesehen davon, zeig mir mal einen PKW-Motor, dessen Zahnriemen tatsächlich über eine Längenmessung und nicht über die Auslenkung in Trummitte oder mittels Tensiometer oder gar über die beliebte 90deg-Twist-Methode eingestellt wird - dazu braucht man schon eine gewisse frei Länge, sonst wird das Messen spochtlich, vorsichtig formuliert.

    Ehrlich gesagt verstehe ich auch nicht ganz, worauf Du mit diesem Hinweis auf die Elastizität hinaus willst, im Falles eines Zahnriemens im Nockentrieb sehe ich da keinen Vorteil, das führt halt zu einer deutlich höheren Vorspannung als bei einer Kette und damit höherer Lagerlast, ansonsten sind dann irgendwann auch wieder die ähnlich steif. Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.

  • Moin,


    Quote

    Naja, bei solchen Laufleistungen wird sie sich zumindest gelängt haben. Dann stimmen die Steuerzeiten nicht mehr,


    Beim 740 bei 440tkm gewechselt weil vorne eine Gleitschiene geklappert hat und der Kram offen war. Im Vergleich zur neuen Kette null Längung,

    beim 330 nach 380tkm Prophylaktisch gewechselt null Längung.

    bei den schwindeligen 4 Zylindern gebe ich dir recht, die sind schon bei 100tkm deutlich sichtbar länger


    Guido

    ACHTUNG ! jetzt neue Signatur:
    elise mk2,mit rover Motor, bsc toelinks, fächerkrümmer, krawalltüte,teamdynamics felgen mit uraltsemis (kann ich selbst wechseln),hat noch rest tüff (in Anlehnung an andere total bescheuerte Signaturen....
    ACHTUNG ! Jetzt erweiterte Signatur wegen bescheuerter User :

    Teile meines Beitrages können ironische, sarkastische oder zynische Bemerkungen enthalten.
    Ich bin nicht verantwortlich für das was der Leser da hinein interpretiert !

  • Moin,

    Beim 740 bei 440tkm gewechselt weil vorne eine Gleitschiene geklappert hat und der Kram offen war. Im Vergleich zur neuen Kette null Längung,

    beim 330 nach 380tkm Prophylaktisch gewechselt null Längung.

    bei den schwindeligen 4 Zylindern gebe ich dir recht, die sind schon bei 100tkm deutlich sichtbar länger

    Guido

    😳

    Wow.

    Ja, 318 hatte ich schon. Steuerkette getauscht und noch irgendwas mit der Valvetronikproblem

    Ich frage mich ob es eine solche Qualität bei europäischen Herstellern heutzutage noch gibt. Ich meine die alten Sechszylinder von BMW und auch die von Mercedes.

    Die Steuerkette war früher tatsächlich am Stammtisch nie ein Thema. Und heute ... 😵‍💫

    Glück ist nur eine Pause zwischen zwei Leiden

    (Schopenhauer)